GEBRAUCHSANWEISUNG

Induktionskochfeld

Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Gerätes erwiesen haben.

Um Ihnen den Gebrauch des Gerätes zu vereinfachen, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden.

Prüfen Sie zuerst, ob Sie das gekaufte Produkt unbeschädigt erhalten haben. Falls Sie einen Transportschaden festgestellt haben, treten Sie bitte umgehend mit der Verkaufsstelle in Verbindung, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder mit dem Regionallager, aus dem Ihnen das Gerät zugestellt wurde. Die entsprechenden Telefonnummern finden Sie auf der Rechnung bzw. auf dem Lieferschein.

Anweisungen zur Installation und zum Anschluss finden Sie auf einem separaten Blatt.

Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes bitte aufmerksam die Gebrauchsanleitung durch. Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird von der Garantie nicht gedeckt.

Für detailliertere Anweisungen und Tipps besuchen Sie bitte http://www.gorenje.com oder scannen Sie den QR-Code auf dem Typenschild.

Bedeutung der Symbole in der Gebrauchsanleitung:

Information, Rat, Tipp oder Empfehlung

Warnung – Gefahr

Sicherheitshinweise

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF.

Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen bedient werden, wenn sie entsprechend beaufsichtigt werden oder eine Unterweisung zum sicheren Gebrauch des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen.

HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des Geräts werden während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die heißen Heizelemente nicht berühren.

Kinder unter acht Jahren, die sich in der Nähe des Geräts aufhalten, sollten die ganze Zeit von Erwachsenen beaufsichtigt werden.

Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine Wasserdampf-Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da diese einen Stromschlag verursachen können.

Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch externe Timer oder verschiedene Steuerungssysteme geeignet.

Die Trennvorrichtungen müssen gemäß den Verkabelungsregeln in die feste Verkabelung eingebaut werden.

Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller, von einem autorisierten Kundendienst oder von einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden, da ein solcher Eingriff für Laien sehr gefährlich sein kann (gilt nur für Geräte mit biegelegtem Anschlusskabel).

HINWEIS: Falls die Glaskeramikplatte einen Sprung aufweist, schalten Sie das Gerät umgehend aus, um einen Stromschlag zu vermeiden. Schalten Sie alle Kochzonen aus und schrauben Sie die Sicherung heraus bzw. schalten Sie die Hauptsicherung aus, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.

HINWEIS: Kochen mit Fett oder Öl auf einer unbeaufsichtigten Kochzone kann gefährlich sein und einen Brand verursachen. Versuchen Sie niemals, einen Brand mit Wasser zu löschen. Schalten Sie im Brandfall das Gerät umgehend aus und ersticken Sie die Flammen, indem Sie den Kochtopf mit einem Deckel oder einem feuchten Lappen zudecken.

WARNUNG: Bewahren Sie auf der Glaskeramikoberfläche keine Gegenstände auf.

HINWEIS: Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Auch kurze Kochvorgänge müssen beaufsichtigt werden.

HINWEIS: Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht zu anderen Zwecken wie z.B. zum Beheizen von Räumen. Stellen Sie nie leere Kochtöpfe auf die eingeschalteten Kochzonen/ Kochplatten.

HINWEIS: Verwenden Sie für Kochplatten nur Schutzabdeckungen, die vom Hersteller des KochGerätes produziert wurden bzw. die der Hersteller des KochGerätes in seiner Gebrauchsanleitung für das konkrete Gerät empfiehlt. Die Verwendung von ungeeigneten Schutzabdeckungen kann gefährliche Situationen verursachen.

Legen Sie auf die Induktionskochzone keine Gegenstände wie z.B. Messer, Gabeln, Löffel und Topfdeckel, da sich diese stark erwärmen können.

Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch mit dem dazugehörigen Bedienungselement aus. Verlassen Sie sich nicht auf das automatische Kochtopf-Erkennungssystem.

Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Elektrofachmann angeschlossen werden. Im Fall von unfachmännischen Eingriffen oder Reparaturen des Gerätes, besteht die Gefahr schwerer Körperverletzungen und Beschädigungen des Gerätes.

Andere wichtige Sicherheitswarnungen

Das Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht zu anderen Zwecken wie z.B. zum Beheizen von Räumen, Trocknen von Tieren, Papier, Textilien oder Kräutern, da es zur Beschädigung des Gerätes oder zu einem Brand kommen kann.

Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Elektrofachmann angeschlossen werden. Im Fall von unfachmännischen Eingriffen oder Reparaturen des Gerätes, besteht die Gefahr schwerer Körperverletzungen und Beschädigungen des Gerätes.

Beim Anschluss von anderen Geräten an Steckdosen in der Nähe des Geräts ist darauf zu achten, dass das Anschlusskabel nicht mit den heißen Kochzonen in Berührung kommt.

Wurde das Netzkabel beschädigt, sollte es vom Hersteller oder einem autorisierten Servicetechniker ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.

Falls Sie das Glaskeramikkochfeld als Abstellfläche benutzen, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern auf der Oberfläche kommen.Erhitzen Sie niemals Lebensmittel in Aluminiumfolie oder in Plastikbehältern auf dem Kochfeld.Solche Folien oder Behälter können schmelzen, was zu einem Brand oder einer Beschädigung des Kochfelds führen kann.

Bewahren Sie keine temperaturempfindlichen Gegenstände wie Reinigungs- oder Waschmittel, Sprühdosen, etc. unterhalb des Geräts auf.

Zu eventuellen Abweichungen bei der Farbe verschiedener Geräte innerhalb einer Designlinie kann es aus unterschiedlichen Gründen kommen, wie z.B. verschiedene Betrachtungswinkel, farbiger Hintergrund, Werkstoffe und Raumbeleuchtung.

Vor dem anschluss des Gerätes

Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes bitte aufmerksam die Gebrauchsanleitung durch. Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird von der Garantie nicht gedeckt.

Installation des Induktionskochfelds

Einbaumaße

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

60 cm

595

520

min.10

54

50

mind. 40

490-492

mind. 600

mind. 50

560-562

80 cm

795

520

min.10

54

50

mind. 40

490-492

mind. 600

mind. 50

760-762

Die Installation und der Anschluss des Geräts an das Stromnetz dürfen nur von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.

Installationsverfahren

  • Schützen Sie die Ausschnittflächen richtig.

  • Schließen Sie das Induktionskochfeld an das Stromnetz an (siehe Anleitung für den Anschluss des Induktionskochfeldes an das Stromnetz).

  • Setzen Sie das Induktionskochfeld in die ausgeschnittene Aussparung ein.

  • Das Furnier oder eine andere Oberfläche des Küchenmöbels, in das das Kochfeld eingebaut werden soll, muss mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) behandelt werden, da sich sonst die Oberfläche der Arbeitsplatte verfärben oder verformen kann.

  • Die Verwendung von Massivholz-Eckverkleidungen auf Arbeitsplatten hinter dem Induktionskochfeld ist nur zulässig, wenn der Abstand zwischen der Verkleidung und dem Kochfeld nicht kleiner ist als auf den Installationsplänen angegeben.

Die Arbeitsplatte muss vollständig eben sein.

Das Gerät verfügt bereits über eine vorinstallierte Dichtung.

  • Das Induktionskochfeld ist für den Einbau in eine Arbeitsplatte über einem Küchenschrank mit einer Mindestbreite von 600 mm geeignet.

  • Ein Küchenschrank über dem Induktionskochfeld sollte so hoch aufgehängt sein, dass er den Arbeitsablauf nicht stört.

  • Der vertikale Abstand zwischen dem Induktionskochfeld und der Dunstabzugshaube muss mindestens den in der Anleitung für den Einbau der Dunstabzugshaube angegebenen Abstand betragen und darf 500 mm nicht unterschreiten.

  • Der Abstand zwischen der Kante des Induktionskochfeldes und dem angrenzenden Küchenschrank sollte mindestens 40 mm betragen.

  • Der Mindestabstand zwischen dem Induktionskochfeld und der Rückwand ist in der Einbauskizze angegeben.

Unterschrank mit Schublade

  • In der Schrankrückwand muss eine Öffnung mit einer Höhe von mindestens 140 mm über die gesamte Breite des Schrankes vorhanden sein.

  • Eine ausreichende Belüftung sollte gewährleistet sein.

  • Unter dem Küchenschrank muss sich eine Schublade befinden. Bewahren Sie darin keine Aluminiumfolie, brennbare Stoffe oder Flüssigkeiten (wie Sprays) auf. Halten Sie solche Stoffe von der Kochstelle fern. Es besteht Explosionsgefahr! Es sollte auch nicht zur Aufbewahrung von kleinen Gegenständen und Papier verwendet werden, da diese angesaugt werden können.

Unterschrank mit Backofen

  • Der Einbau eines Backofens unter dem Induktionskochfeld ist bei Backofenmodellen mit einem Kühlgebläse möglich.

  • Vor dem Einbau des Backofens muss die Küchenschrankrückwand im Bereich der Einbauöffnung entfernt werden.

  • Falls unter das Induktionskochfeld ein anderes elektrisches Gerät eingebaut wird, haften wir nicht für den ordnungsgemäßen Betrieb des darunter eingebauten Geräts.

Der normale Betrieb der elektronischen Komponenten des Induktionskochfelds erfordert eine ausreichende Luftzirkulation.

Die empfohlene Höhe des vorderen Lüftungsschlitzes beträgt 4 mm.

Unterputzmontage in die Arbeitsplatte

Einbaumaße

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

60 cm

595

520

min.10

54

50

mind. 40

524-525

mind. 600

mind. 50

599-600

490-492

560-562

80 cm

795

520

min.10

54

50

mind. 40

524-525

mind. 600

mind. 50

799-800

490-492

760-762

FM_rob_pult

Für den ausgerichteten Einbau sind Geräte geeignet, die keine facettierten Ränder oder Zierränder besitzen.

GLAS

AUSSCHNITT

R3_steklo_BASIC_TI_2.0

Installationsverfahren

  • Das Gerät darf nur in eine temperatur- und wasserbeständige Arbeitsplatte eingebaut werden, z. B. in eine Arbeitsplatte aus Naturstein (Marmor, Granit) oder Massivholz (die Kanten entlang des Ausschnitts müssen versiegelt werden).

  • Beim Einbau in eine Arbeitsplatte aus Keramik, Holz oder Glas sollte eine Holzunterkonstruktion verwendet werden. Der Rahmen wird nicht mit dem Gerät geliefert. Der Einbau des Geräts in eine Arbeitsplatte aus anderen Materialien darf nur nach Rücksprache mit dem Hersteller der Arbeitsplatte und dessen ausdrücklicher Zustimmung erfolgen.

  • Das Innenmaß des Grundgerätes sollte mindestens dem Innenausschnitt für das Gerät entsprechen. Dies ermöglicht ein einfaches Herausnehmen des Geräts aus der Arbeitsplatte.

vgradnja_plošče_v_pult_BASIC_TI

1. Führen Sie zuerst das Netzkabel durch den Ausschnitt.

2. Stellen Sie das Gerät in der Mitte des Ausschnitts auf.

3. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.

4. Testen Sie den Betrieb des Geräts.

5. Dichten Sie den Schlitz zwischen dem Gerät und der Arbeitsplatte mit einem Silikondichtmittel ab. Die Silikondichtmasse, mit der das Gerät abgedichtet wird, muss temperaturbeständig sein (bis mindestens 160 °C).

6. Streichen Sie die Silikondichtmasse mit einem geeigneten Werkzeug glatt. Schalten Sie das Gerät nicht ein, bevor die Silikondichtung vollständig getrocknet ist.

1 Silikondichtmittel

2 Dichtungsband

Arbeitsplatte aus Stein

Achten Sie besonders auf spezielle Abmessungen bei Arbeitsplatten aus (Natur-) Stein.Beachten Sie bei der Auswahl des Silikondichtmittels das Arbeitsplattenmaterial und wenden Sie sich an den Hersteller der Arbeitsplatte.Die Verwendung ungeeigneter Silikondichtungsmassen kann zu dauerhaften Verfärbungen einiger Teile führen.

1 Arbeitsplatte

2 Gerät

3 Schlitz

Hinsichtlich der Toleranzen der Glaskeramikplatte und des Ausschnitts in der Arbeitsplatte wird der Spalt angepasst (mind. 2 mm).

Keramische, Holz- oder Glasplatte

1 Arbeitsplatte

2 Gerät

3 Schlitz

4 Holzrahmen, Dicke 16 mm.

Innerhalb der Fehlermarge (Toleranz) für das Induktionskochfeld und den Ausschnitt in der Arbeitsplatte ist der Spalt anpassbar (min. 2 mm).
Bringen Sie den Holzrahmen 5 mm unterhalb der Oberkante der Arbeitsplatte an (siehe Abbildung).

Entfernen des integrierten Geräts

Trennen Sie das Induktionskochfeld vom Stromnetz. Verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug, um die Silikondichtung vom Rand des Geräts zu entfernen. Nehmen Sie das Induktionskochfeld heraus, indem Sie es von unten nach oben drücken.

Versuchen Sie nicht, das Kochfeld von oben aus dem Ausschnitt herauszuheben!

Die Serviceabteilung ist nur für die Reparatur und Wartung des Induktionskochfelds zuständig. Wenden Sie sich für den Wiedereinbau des Einbau-Induktionskochfeldes an Ihren Küchenfachhändler.

Falls der Backofen bündig (flush-mount) eingebaut werden soll, muss die Arbeitsplatte mindestens 40 mm dick sein.

Anschluss des Induktionskochfelds an das Stromnetz

  • Der Netzschutz muss den einschlägigen Vorschriften entsprechen.

  • Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt.

  • In der Elektroinstallation sollte sich ein Schaltgerät befinden, das alle Pole des Geräts vom Stromnetz trennen kann, wobei im geöffneten Zustand ein Mindestabstand von 3 mm zwischen den Kontakten besteht.Geeignete Geräte sind Sicherungen, Schutzschalter, etc.

  • Der Anschluss sollte an den Strom und die Sicherungen angepasst werden.

  • Stromführende und isolierte Teile müssen nach dem Einbau vor dem Berühren geschützt sein.

Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann durchgeführt werden. Wegen eines unsachgemäß durchgeführten Anschlusses können Geräteteile beschädigt werden. In solchen Fällen verlieren Sie den Garantieanspruch! Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass das Gerät stromlos geschaltet ist.

Das Gerät kann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Temperatur des Geräts der Raumtemperatur entspricht.

Netzstromkabel

(Gerät ohne Netzkabel)

BR_votlica_nova_6
* Aderendhülsen werden nicht mitgeliefert.

Wir empfehlen die Verwendung von elektrischen Aderendhülsen (Endringen).

  • Für die Verbindung kann Folgendes verwendet werden:

  • Mit PVC isolierte Anschlusskabel vom Typ H05 VV-F mit gelb-grünem Schutzleiter oder andere gleichwertige bzw. bessere Kabel.

  • Der Außendurchmesser des Kabels muss mindestens 8,0 mm betragen.

  • Das Anschlusskabel unbedingt durch eine Zugentlastungsklemme führen, die das Kabel vor dem Herausziehen schützt.

Anschließen des Geräts


1. Öffnen Sie die Abdeckung des Anschlussklemmenkastens.
2. Schließen Sie alles entsprechend Ihrem Gerätetyp an. Die Klemmenbrücken befinden sich an der Anschlussklemme.
3. Das Anschlusskabel unbedingt durch eine Zugentlastungsklemme führen, die das Kabel vor dem Herausziehen schützt.
4. Entfernen Sie bei Kabeln mit kleinerem Durchmesser die Kabelzugentlastung von der Klemme und platzieren Sie sie an einer niedrigeren Position, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Anschluss

  1. Höhere Position (Kabel mit größerem Durchmesser)

  2. Niedrigere Position (Kabel mit kleinerem Durchmesser)

  3. Zugentlastung

Um die Kabelzugentlastung aus einer höheren Position zu entfernen, schrauben Sie sie zuerst mit einem Schraubendreher ab, stellen Sie sie in eine vertikale Position und ziehen Sie sie mit etwas Kraft in Pfeilrichtung aus der Halterung.

Um den Kabelhalter in einer niedrigeren Position zu befestigen, platzieren Sie ihn zuerst in einer vertikalen Position und befestigen Sie ihn dann mit vertikaler Kraft an der Halterung.

Anschlussplan

Einphasiger Anschluss (bis zu 32 A)

  • Einphasiger Anschluss (1 1N, 220-240 V~/50 Hz):

    • Die Spannung zwischen Netz und Nullleiter beträgt 220–240 V~. Installieren Sie eine Brücke zwischen den Klemmen 1 und 2 sowie zwischen den Klemmen 4 und 5.

    • Der Stromkreis sollte mit einer Sicherung von mindestens 32 A ausgestattet sein. Der Querschnitt des Netzkabels sollte mindestens 4 mm² betragen.

    • Wenn die Sicherung niedriger als 32 A ist, kann die maximale Stromstärke in den Benutzereinstellungen reduziert werden (siehe Kapitel Einstellung der maximalen Leistung - „Leistungssteuerung“).

2-Phasen-Anschluss (16 A)

  • 2 Phasen, 1 Neutralleiter (2 1N, 380–415 V~ /50 Hz):

    • Die Spannung zwischen Leitung und Neutralleiter beträgt 220–240 V~, die Spannung zwischen den Leitungen beträgt 380–415 V~. Bringen Sie einen Jumper zwischen den Klemmen 4 und 5 an. Der Stromkreis sollte für einen optimalen Betrieb mit mindestens zwei Sicherungen von jeweils mindestens 16 A ausgestattet sein. Die Querschnittsfläche des Netzkabelkerns sollte mindestens 1,5 mm² betragen.

2-Phasen-Anschluss mit zwei Neutralleitern (16 A)

  • 2 Phasen, 2 Neutralleiter (2 2N, 220–240 V 2 2N ~ /50 Hz):

    • Die Spannung zwischen den Phasenleitern und dem Neutralleiter beträgt 220-240 V~.

    • Der Stromkreis sollte mit mindestens zwei Sicherungen von jeweils mindestens 16 A ausgestattet sein. Die Querschnittsfläche des Netzkabelkerns sollte mindestens 1,5 mm² betragen.

Anschluss des Netzkabels an das Stromnetz
(Gerät mit Netzkabel)

  • Das Kochfeld muss direkt an das Stromnetz angeschlossen werden.

  • Geräte zum Trennen vom Stromnetz müssen den einschlägigen Vorschriften entsprechen.

  • Verlängern Sie das Netzkabel nicht und führen Sie es nicht über scharfe Kanten.

  • Wenn das Gerät über einem Ofen installiert wird, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel niemals die heißen Teile des Ofens berührt.

Einphasiger Anschluss

Zweiphasiger Anschluss

L, L1 = braun

L2 = schwarz

N, N1 = grau

zemlja_ikona= gelb und grün

BR_ABC_60skupaj

Einphasiger Anschluss

Zweiphasiger Anschluss

Wenn Ihr Stromnetz 1 Phase und 1 Neutralleiter hat, schließen Sie das Gerät wie in Abbildung A gezeigt an.

Wenn Ihr Stromnetz 2 Außenleiter und 1 Neutralleiter hat, schließen Sie das Gerät wie in Abbildung B gezeigt an.

Wenn Ihr Stromnetz 2 Außenleiter und 2 Neutralleiter hat, schließen Sie das Gerät wie in Abbildung C gezeigt an.

Maximale Leistungseinstellung - "Power management"

Schalten Sie das Gerät nach dem Anschließen an das Stromnetz durch Drücken der Tasteein und dann drücken Sie die-Taste für drei Sekunden. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ertönt zweimal ein kurzer Piepton. Das folgende Menü öffnet. Dürch Drücken der-Taste rufen Sie das zusätzliche Menü auf, in dem Sie die maximale Leistung des Geräts mit den Tasten < oder > auswählen können. Die erste Zahl repräsentiert die Anzahl der Verbindungsphasen und die zweite und dritte Zahl repräsentieren den aktuellen Wert pro Phase. Um die Einstellungen zu speichern, drücken und halten Sie die -Taste für 3 Sekunden oder drücken Sie die -Taste, wenn Sie die Einstellungen nicht speichern möchten. Zwei Minuten nach dem Anschließen des Geräts an das Stromnetz können die Stromversorgungseinstellungen nicht mehr geändert werden.

Wenn die Kochzonenleistungseinstellungen die maximal zulässige Leistung überschreiten, senkt die Benutzeroberfläche die Leistung automatisch auf die maximal zulässige Leistung.

Anzahl der Phasen

Strom [A]

Gesamtleistung [W]

Anzahl und Querschnitt der Netzkabeldrähte

1

32

7360

3 x 4,0 mm2

1

16

3680

3 x 4,0 mm2

1

13

2990

3 x 4,0 mm2

1

12

2760

3 x 4,0 mm2

1

10

2300

3 x 4,0 mm2

2

16

7360

4 x 1,5 mm2 oder 5 x 1,5 mm2 (nur für NL)

2

13

5980

4 x 1,5 mm2

2

12

5520

4 x 1,5 mm2

2

10

4600

4 x 1,5 mm2

Die maximal zulässige Leistung ist vom Modell abhängig.

Bedienung der Kochzonen

Bedieneinheit

(vom Modell abhängig)
Das Gerät kann 3 oder 4 Schieberegler haben.

Taste/Anzeige

Beschreibung

Ein- und Ausschalten des Kochfelds
Die-Taste kann verwendet werden, um das Gerät ein- oder auszuschalten.

Verriegelung/Kindersicherung
Das Gerät kann gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesperrt werden. Drücken Sieund halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät ist jetzt gesperrt.

Zeitfunktionen

  • Countdown-Timer (Minutenzähler) für das gesamte Kochfeld; schaltet die Kochzone nicht aus.

  • Abschalttimer für die jeweilige Kochzone; nach Ablauf der Zeit wird die Kochzone ausgeschaltet.

Timer bezogen auf Kochzone
Um die Zeit einzustellen, berühren Sie das teilweise beleuchtete Uhrensymbol. Das Symbol leuchtet vollständig auf und ermöglicht es Ihnen, die Uhrzeit auszuwählen. Nach 5 Sekunden beginnt die Zeit automatisch herunterzuzählen. Der Pfeil über oder unter der Uhr leuchtet an der aktuellen oder zuletzt ausgewählten Kochzone auf.

Zeiteinstellungen erhöhen

  • Berühren Sie die Taste, um die Timer- oder Programm-Timer-Einstellungen um jeweils 1 Minute zu erhöhen.

  • Lang drücken, um die Timer- oder Programm-Timer-Einstellungen schnell auf den gewünschten Wert zu erhöhen.

Zeiteinstellungen verringern

  • Berühren Sie die Taste, um die Timer- oder Programm-Timer-Einstellungen um jeweils 1 Minute zu verringern.

  • Lang drücken, um die Timer- oder Programm-Timer-Einstellungen schnell auf den gewünschten Wert zu verringern.

Schnell
Berühren Sie die Taste, um die Timer- oder Programm-Timer-Einstellungen um 10 Minuten zu erhöhen.

Abbrechen oder Zurücksetzen der Einstellungen
Berühren Sie die Taste, um den Timer-Betrieb zu beenden und die aktuellen Einstellungen zu beenden.

Benutzereinstellungen
Berühren Sie die Taste für 3 Sekunden, um die Benutzereinstellungen einzuschalten, wo Sie die Lautstärke, Helligkeit, automatische Topferkennung, Kindersicherung und Alarmdauer einstellen, die externe Haube koppeln oder die Benutzereinstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen können. Die Taste ist gekoppelt mit der Taste .

Sonderfunktionen
Berühren Sie die Taste, um zusätzliche Kochfeldeinstellungen zu aktivieren: Aufwärmen, Schmelzen, Kochen, Kochen unter Siedepunkt, Grillen und Braten.

Verbindungsaufbau (Wi-Fi) (vom Modell abhängig)
Wenn die Benutzeroberfläche eingeschaltet und die Kochzonen ausgeschaltet sind, halten Sie die Taste gedrückt und lassen Sie sie los, wenn Sie das auf dem Timer angezeigte Menü aufrufen möchten.

Pause
Mit dieser Funktion können Sie den Betrieb des gesamten Kochfelds für bis zu 10 Minuten unterbrechen. In der Zwischenzeit können Sie das Kochfeld sicher reinigen, ohne Ihre Einstellungen zu verlieren. Drücken Sie die Taste, um die Kochpause ein- oder auszuschalten und wieder einzuschalten.

Erwärmen/warm halten
Die Funktion ermöglicht die automatische Erwärmung von Lebensmitteln auf Wasserbasis ohne Rühren oder zusätzliche Wärmeerhaltung von Fertiggerichten.

Warmhalten knapp unter dem Siedepunkt/mit Wasser kochen
Die Funktion ermöglicht es, die Flüssigkeit knapp unter den Siedepunkt zu erhitzen, wo es keine schnelle Verdunstung von Wasser gibt. Empfohlen zum Kochen von Gerichten mit viel Wasser, z. B. Suppen, Eintöpfe.

Grillen
Die Grillfunktion erzeugt eine knusprige Oberfläche, während das Essen innen saftig bleibt. Zum Braten von Fleisch, Gemüse, Fisch.

Frittieren
Die Funktion ist zum Kochen oder Braten von Speisen in einer großen Menge Öl vorgesehen. Sie erzeugt eine knusprige, goldene Kruste. Empfohlen für Kartoffeln, Fleisch, Fisch, Teig.

Schmelzen
Mit dieser Funktion können Sie Schokolade und Butter sanft schmelzen. Sie ermöglicht auch das Auftauen von Tiefkühlkost.

Mit Wasser sieden/kochen
Mit dieser Funktion können Sie das Wasser schnell bis zum Siedepunkt erhitzen.

Bridge (vom Modell abhängig)
Durch Drücken dieser Taste kombinieren Sie die Kochzonen.

Anzeige der Timer-Einstellungen
Anzeigen der Zeiteinstellungen.

Schieberegler
Berühren oder schieben Sie den Schieberegler, um die Kochleistung einzustellen oder die Kochzone auszuschalten.

Kochzonenbeleuchtung
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird der Kochbereich teilweise beleuchtet. Wenn ein Wert ausgewählt ist, leuchtet er vollständig auf.

Heißzonenanzeige
Das Kochfeld verfügt über eine Kontrollleuchte für jede der Kochzonen, die anzeigt, dass die Kochzone nach dem Ausschalten noch heiß ist. Auch wenn Sie das Kochfeld ausgeschaltet haben, leuchtet diese Kontrollleuchte solange die Kochzone heiß ist! Berühren Sie die Kochzone nicht, während diese Kontrollleuchte leuchtet.

kurz drücken

lang drücken

wischen

Signalton

erster Schritt

Zwischenschritt

warten/Umsetzung

optionaler Schritt

Ein- und Ausschalten des Kochfelds

1. Durch Drücken vonschalten Sie das Kochfeld ein.

2. Auf dem Schieberegler, der die Kochzonen anzeigt, werden 0 und A teilweise beleuchtet. Falls ein Kochtopf auf dem Kochfeld aufgestellt ist, leuchtet 0 vollständig auf und der Rest des Schiebereglers leuchtet teilweise auf.

3. Stellen Sie das Kochgeschirr auf die gewählte Kochzone und der entsprechende 0-Schieberegler leuchtet vollständig auf.

4. Stellen Sie die Kochleistung durch Berühren der gewünschten Leistungsstufe ein. Es ertönt ein kurzer Piepton. Die gewählte Stufe leuchtet vollständig auf.

5. Schalten Sie das Kochfeld aus, indem Siedrücken oder durch Berühren von 0 auf dem Schieberegler.

Wenn innerhalb von 20 Sekunden keine Kochzone eingeschaltet wird, schaltet sich das Induktionskochfeld aus.

Automatische Topferkennung (APd)

Das Kochfeld verfügt über eine voreingestellte automatische Erkennung von Kochgeschirr in der Kochzone.

1. Durch Drücken vonschalten Sie das Kochfeld ein.

2. Stellen Sie das Kochgeschirr auf die gewählte Kochzone und das Kochfeld erkennt das Kochgeschirr automatisch. Der entsprechende Schieberegler ist teilweise beleuchtet. Wenn der Wert ausgewählt ist, leuchtet er vollständig auf.

3. Stellen Sie eine beliebige Kochstufe ein.

Erkennung von Topf- und Pfannenbewegungen

Das Kochfeld erkennt automatisch das Vorhandensein von Kochgeschirr in der Kochzone, wenn die Funktion aktiviert ist. Alle Leistungseinstellungen und Zeiteinstellungen werden übertragen.

1. Übertragen Sie das Kochgeschirr von einer aktiven Kochzone auf eine andere freie Kochzone. Die voreingestellte Leistungsstufe und der voreingestellte Timer beginnen auf der neuen Kochzone zu blinken.

2. Bestätigen Sie innerhalb von 3 Sekunden die Übertragung der Einstellungen, indem Sie eine der Ebenen auf dem Schieberegler drücken.

3. Wenn die Übertragung der Einstellungen nach Ablauf der Zeit oder beim Drücken von Stufe 0 auf einer neuen Kochzone nicht bestätigt wird, werden die Einstellungen nicht übertragen.

Ein-/Ausschalten der Kochzone

1. Berühren oder wischen Sie den ausgewählten Schieberegler, um die gewünschte Leistungsstufe auszuwählen.

2. Ein kurzer Piepton ertönt, die gewählte Leistung ist vollständig erleuchtet.

3. Sie schalten Sie den Garvorgang aus durch Berühren vonoder durch Berühren von 0 auf dem Schieberegler.

Hohe Heizstufe - "Power boost"

Für schnelles Kochen kann an den Kochzonen zusätzlich die hohe Heizstufe aktiviert werden. So können Sie mit der zusätzlichen Leistung der Kochzonen auch größere Wassermengen schnell aufheizen. Die zusätzliche Betriebsleistung wird aktiviert, bevor sie automatisch auf Stufe 9 abnimmt. Wenn das Kochfeld nicht zu heiß ist, kann es nach dem Ausschalten automatisch wieder aktiviert werden.

1. Stellen Sie das Kochgeschirr auf die gewählte Kochzone.

2. Stellen Sie die Stufe mit erhöhter Leistung ein.

3. Um die "Power boost"-Funktion auszuschalten, reduzieren Sie die Kochzonenleistung.

Ankochautomatik

Durch die Aktivierung der Funktion wird die gewählte Kochzone eine Zeit lang mit hoher Leistung aufgeheizt, bevor sie automatisch auf die eingestellte Stufe wechselt. Um die Funktion einzuschalten, wählen Sie die Leistungsstufe und halten Sie diese für 3 Sekunden gedrückt.

Leistungsstufe

1

2

3

4

5

6

7

8

Aufheizzeit

40

70

120

180

260

430

120

195

Im Automatikbetrieb wird sie deaktiviert, wenn die Leistungsstufe verringert wird. Wird die Leistungsstufe während des Betriebs der Automatikfunktion erhöht, umfasst der neue eingestellte Timer die Zeit, die bereits auf der zuvor ausgewählten Stufe verstrichen ist. Wenn die verstrichene Zeit länger ist als die Zeit, die Sie zurücksetzen möchten, wird das automatische Programm automatisch beendet.

Koppelbare Kochzonen - "Bridge"

(vom Modell abhängig)

Die Kochzonen auf der linken oder rechten Seite des Kochfelds können zu einer großen zusammenhängenden Zone zusammengefasst werden. In diese Zone können Sie eine ovale Backform oder Grillplatte stellen.

Die Pfanne muss groß genug sein, um die Mitten der oberen und unteren Kochzone abzudecken.

  • Die maximale Größe des Backblechs beträgt 40 x 25 cm.

  • Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung empfehlen wir ein Backblech mit dickerem Boden.

  • Das Backblech wird während des Kochens sehr heiß, also achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen.

  • Achten Sie darauf, das Steuermodul nicht mit dem Backblech abzudecken, wenn Sie es auf das Kochfeld stellen.

1. Die zu kombinierenden Kochzonen müssen ausgeschaltet sein (auf 0 gesetzt), andernfalls wird das Symbol nicht aufleuchten.

2. Drücken Sie für 1 Sekunde, um die Funktion zu aktivieren. Es ertönt ein kurzer Piepton.

3. Das Symbol auf der ausgewählten Kochzone blinkt 1 Sekunde lang.

4. Stellen Sie die Kochstufe am unteren oder oberen Schieberegler ein.

5. Deaktivieren Sie die Funktion, indem Sie drücken oder durch Berühren von 0 auf dem Schieberegler. Es ertönt ein kurzer Piepton.

6. Der Timer schaltet sich ab, wenn Sie die Anschlussfeld-„Bridge“ einschalten. Es ist notwendig, die Zeit erneut einzustellen.

Pause - "Stop&Go"

Mit dieser Funktion können Sie den Betrieb des gesamten Kochfelds während des Kochens unterbrechen.

1. Durch Drücken für 1 Sekundeaktivieren Sie die Funktion. Ein kurzer Piepton ertönt, die Pause-Taste blinkt und alle eingestellten Alarme werden vorübergehend gestoppt. Der Countdown-Timer, der mit dem gesamten Kochfeld verbunden ist, läuft weiter.

2. Alle Schaltflächen sind inaktiv, außerund.

3. Durch Drücken für 1 Sekunde vondeaktivieren Sie die Funktion innerhalb von 10 Minuten . Das Kochfeld arbeitet weiterhin mit den gleichen Einstellungen wie vor der Aktivierung der Funktion.

Wenn innerhalb von 10 Minuten keine Taste gedrückt wird, schaltet sich das Kochfeld automatisch aus.

Wenn der globale Timer aktiviert ist, bleibt er nach Ablauf im Stop&Go-Modus aktiv und kann mit jeder Taste bestätigt werden.

Speicherfunktion - "Recall function"

Wenn die Benutzerschnittstelle ausgeschaltet wird, können Sie mit dieser Funktion die Einstellung der Kochzone beim erneuten Einschalten wiederherstellen.

1. Starten Sie die Benutzeroberfläche innerhalb von 9 Sekunden nach dem Ausschalten des Kochfelds neu.

2. Nach dem Einschalten blinkt die Anzeige7 Sekunden lang.

3. Aktivieren Sie innerhalb von 7 Sekunden nach dem Einschalten des Geräts die-Taste, um die vor dem Ausschalten des Kochfelds eingestellten Einstellungen wiederherzustellen. Wenn die Einstellungen wiederhergestellt sind, wird ein akustisches Signal ausgegeben.

4. Wenn die-Taste nicht innerhalb von 7 Sekunden aktiviert wird oder eine andere Taste unmittelbar nach dem Einschalten aktiviert wird, können die Einstellungen nicht rückgängig gemacht werden.

Anzeige für Topf- und Pfannenerkennung

Das Gerät erkennt automatisch einen fehlenden Topf in einer aktiven Kochzone. Bei einer fehlenden Pfanne blinkt der gesamte Schieber mit der eingestellten Leistung. Während dieser Zeit werden die entsprechenden Timer auf der Kochzone, in der sich keine Pfannen befinden, vorübergehend pausiert.

Wenn Sie das Kochgeschirr nicht innerhalb von 2 Minuten wieder auf die Kochzone stellen, ertönt ein akustisches Signal und die Kochzone wird ausgeschaltet.

Anzeige für heiße Kochzonen

Das Kochfeld ist mit einer Anzeige für heiße Kochzonen ausgestattet.

Die Kochzone erwärmt sich über die vom Kochgeschirr abgegebene Restwärme. Wenn Sie das Kochgeschirr vom Kochfeld nehmen oder die Kochzone ausschalten, leuchtet die Kontrollleuchte; während dieser Zeit können Sie diese Wärme verwenden, um Speisen warm zu halten oder Gerichte zu schmelzen.

Wenn daserlischt, kann die Kochzone noch heiß sein!

Vorsicht, es besteht Verbrennungsgefahr!

Zeitfunktionen

Mit dem Gerät können Sie einen Countdown-Timer einstellen, der mit dem gesamten Kochfeld verbunden ist, oder die Programmstunden einstellen, die mit einzelnen Kochzonen verbunden sind.

Countdown-Timer für das gesamte Kochfeld

Der Countdown-Timerist nur bei eingeschalteter Benutzeroberfläche einstellbar. Wenn der Countdown-Timer eingestellt ist, zählt er die Zeit auch nach dem Ausschalten des Kochfelds oder während der aktiven Stop&Go-Funktion weiter herunter.

Nach Ablauf der Zeit kann der Countdown-Timer auch bestätigt werden, wenn das Kochfeld pausiert oder angehalten wird. Drücken Sie zur Bestätigung eine beliebige Taste.

Programm-Timer

Nach Ablauf des eingestellten Programmtimerswird die Kochzone, die mit dem Timer verbunden war, ausgeschaltet und es wird ein akustisches Signal ausgegeben. Sie können das akustische Signal durch Drücken einer beliebigen Taste bestätigen. Der Programm-Timer kann nur eingestellt werden, wenn die Kochzone aktiv ist.

Einstellung der Zeitfunktionen

1. Durch Drücken von/schalten Sie die Zeiteinstellungen ein. Das Display beginnt zu blinkenund zeigt das entsprechende Symbol der ausgewählten Zeitfunktion an.

2. Durch Drücken von und stellen Sie die Zeit im Bereich zwischen 1 Minute und 9 Stunden und 59 Minuten ein.

Durch Drücken von erhöhen Sie die gewünschte Zeit um 10 Minuten.

3. Die Zeitfunktion kann manuell durch Drücken von/bestätigt werden oder automatisch nach 7 Sekunden ab der letzten Änderung der gewünschten Zeit.

4. Nach erfolgreicher Bestätigung des Timers ertönt ein akustisches Signal und das entsprechende Symbol für die Timer-Funktion leuchtet vollständig auf.

5. Während der letzten Minute des Countdowns wird die verbleibende Zeit in Sekunden angezeigt.

Bei Verwendung von zwei oder mehr Zeitfunktionen leuchtet das zugehörige Timersymbol, das derzeit auf dem Bildschirm angezeigt wird, vollständig auf. Andere Symbole der eingestellten Zeitfunktionen werden halb beleuchtet, was darauf hinweist, dass die Funktionen eingestellt sind, aber derzeit nicht auf dem Display angezeigt werden. Um die ausgewählte Zeiteinstellfunktion anzuzeigen, klicken Sie auf die entsprechende Taste.

Ändern der Zeitfunktion

1. Stellen Sie sicher, dass die einzustellende Zeitfunktion auf dem Display angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, drücken Sie die Taste, die zur Zeitfunktion gehört. Mit der gewählten Funktion wird das Dreieck beleuchtet.

2. Drücken Sie erneut die Taste/, sodass die Timeranzeige zusammen mit dem zugehörigen Zeitfunktionssymbol zu blinken beginnt.

3. Ändern Sie die Zeitfunktion willkürlich durch Drücken von , oder .

4. Die Zeitfunktion kann manuell durch Drücken von/bestätigt werden oder automatisch nach 7 Sekunden ab der letzten Änderung der gewünschten Zeit.

Ausschalten der Zeitfunktion

Die Zeitfunktion kann beendet werden durch gleichzeitiges Drücken von und oder , wenn sie auf dem Display angezeigt wird oder wenn die zu unterbrechende Zeitfunktion auf 0:00 eingestellt und dann bestätigt wird (siehe Ändern der Zeitfunktion).

Benutzereinstellungen

Am Gerät können Sie einstellen: Lautstärke, Helligkeit, automatische Topferkennung, Kindersicherung, Alarmdauer, externer Haubenanschluss (vom Modell abhängig), Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.

1.Rufen Sie das Parametereinstellungsmenü auf durch Berühren für 3 Sekunden von.

2. Das Display zeigtund nach 2 Sekunden zeigt es.

3. Verwenden Sie und , um zwischen den möglichen Einstellungen im Menü zu navigieren.

4. Die verfügbaren Einstellungen des ausgewählten Parameters werden mit einer halb beleuchteten Linie über den einstellbaren Werten angezeigt. Der aktuell eingestellte Wert ist vollständig beleuchtet.

5. Beenden Sie die Benutzereinstellungen, indem Sie 3 Sekunden lang die Tastedrücken (die Einstellungen werden gespeichert) oder die Tastedrücken (die Einstellungen werden nicht gespeichert).

Die Eingabe der Benutzereinstellungen ist deaktiviert, wenn der aktive Timer mit dem gesamten Kochfeld verbunden ist.

Taste/Anzeige

Beschreibung

Einstellen der Leistungsbegrenzung
Aktivieren Sie nach dem Anschließen des Geräts an das Stromnetz die folgende Taste. Nach 2 Minuten ist die Leistungseinstellung nicht mehr möglich.

Lautstärkeeinstellung
Verwenden Sie den Schieberegler, um die gewünschte Lautstärke von 0 bis 3 einzustellen.

Helligkeitseinstellung
Verwenden Sie den Schieberegler, um die gewünschte Beleuchtungsstärke von 1 bis 3 einzustellen.

Automatische Topferkennung
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Funktion auf 1 oder 0 zu schalten.

Einstellung der Kindersicherung
Verwenden Sie die Einstellung 0 oder 1, um die automatische Verriegelung des Geräts ein- oder auszuschalten.

Alarmdauer-Einstellung
Verwenden Sie den Schieberegler, um die Alarmdauer von 0 bis 2 einzustellen.
0 = 5 Sekunden
1 = 1 Minute
2 = 2 Minuten

Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Drücken Sie lange auf 1, um die Benutzereinstellungen zu aktivieren und auf die Standardwerte zurückzusetzen.

Kindersicherung

Sie können das Kochfeld gegen unerwünschtes Einschalten sperren.

Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein, um die Kindersicherung zu aktivieren.

1. Berühren Sieund halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt.

2. Loc erscheint auf der Timer-Funktionsanzeige. Ein Piepton ertönt und das Kochfeld ist jetzt gesperrt.

3. Wenn das Kochfeld verriegelt ist, berühren Sie und halten Sie 3 Sekunden lang gedrückt. Ein Piepton ertönt und das Kochfeld ist jetzt entsperrt.

Sonderfunktionen

Das Gerät bietet sechs zusätzliche Funktionen: Aufwärmen, Schmelzen, Kochen, Halten der Temperatur unter dem Siedepunkt, Grillen und Braten.

1. Durch Drücken vonöffnen Sie das Zusatzmenü. Der Schieberegler auf der ausgewählten Kochzone verschwindet und zusätzliche Funktionen werden mit einer Helligkeit von 50 % angezeigt.

2. Die Zusatzfunktion wird durch Drücken der Funktion, die Sie aktivieren möchten, aktiviert. Das zusätzliche Menü wird geschlossen, wenn Sie erneut drücken oder automatisch, wenn Sie in 5 Sekunden kein Programm auswählen.

3. Wenn ein akustisches Signal ausgegeben wird, wird die Zusatzfunktion aktiviert.

4. Die aktive Funktion kann jederzeit durch Drücken des Wertes 0 auf der entsprechenden Kochzone deaktiviert werden.

5. Nach Aktivierung der Zusatzfunktion kann der Programmtimer auf der entsprechenden Kochzone eingestellt werden. Nach Ablauf des eingestellten Programmtimers wird die Zusatzfunktion ausgeschaltet (siehe "Zeitfunktionen" zum Einstellen).

6. Wenn Sie die Zusatzfunktion ändern möchten, nachdem sie bereits eingestellt wurde, drücken Sie. Es öffnet sich das Menü mit Zusatzprogrammen. Stellen Sie das gewünschte Programm neu ein oder schließen Sie das Menü.

Wird die Pfanne während der aktiven Zusatzfunktion aus der Kochzone entfernt, wird die aktive Funktion pausiert. Die gewählte Zusatzfunktion blinkt zusammen mit dem entsprechenden beleuchteten Schieberegler. Wenn Sie die Pfanne innerhalb von 20 Sekunden wieder zurückstellen, wird die Zusatzfunktion wieder aufgenommen, andernfalls wird sie abgeschaltet.

Die Zusatzfunktion bleibt auch dann aktiv, wenn die Funktion Pause – "Stop&Go" für weniger als 20 Sekunden verwendet wird. Sie kann auch mit der Speicherfunktion wiederhergestellt werden.

Verbinden des Geräts mit der ConnectLife-AppMobilna aplikacija

ConnectLife ist eine Smart-Home-Plattform, die Menschen, Geräte und Dienste miteinander verbindet. Die ConnectLife -App umfasst fortschrittliche digitale Dienste und sorgenfreie Lösungen, die es dem Benutzer ermöglichen, Geräte zu überwachen und zu steuern, Benachrichtigungen über ein Smartphone zu erhalten und Software zu aktualisieren (die unterstützten Funktionen können von Ihrem Gerät und Ihrer Region/Ihrem Land abhängen).

Um Ihr smartes Gerät zu verbinden, benötigen Sie ein Wi-Fi-Heimnetzwerk (nur 2,4-GHz-Netzwerke werden unterstützt) und ein Smartphone mit der ConnectLife.

-App. Um die ConnectLife-App herunterzuladen, scannen Sie den QR-Code oder suchen Sie nach ConnectLife in Ihrem bevorzugten App-Store.

  1. Installieren Sie die ConnectLife-App und erstellen Sie ein Konto.

  2. Gehen Sie in der ConnectLife-App zum Menü „Gerät hinzufügen“ und wählen Sie den entsprechenden Gerätetyp aus. Scannen Sie dann den QR-Code (er befindet sich auf dem Typenschild des Geräts; Sie können die AUID/MV-Nummer auch manuell eingeben).

  3. Die App führt Sie dann durch den gesamten Prozess der Verbindung Ihres Geräts mit Ihrem Smartphone.

  4. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie das Gerät über die mobile App aus der Ferne steuern.

WLAN-Verwaltung

(vom Modell abhängig)

Um die Funktionseinstellungen des WiFi-Moduls aufzurufen, schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie .

1

Einschalten des WiFi-Moduls:
Halten Sie die Taste zwischen 1 und 4 Sekunden lang gedrückt, um das WiFi-Modul zu aktivieren. Auf dem Display erscheint "Ein". Wenn Sie die Taste loslassen, wird das WiFi-Modul aktiviert. Nach der Aktivierung wird das Symbol aufblinken.

2

Anschließen des Geräts:
Bei einem langen Tastendruck (zwischen 4 und 7 Sekunden) erscheint "CSt" auf der Anzeigeeinheit. Durch Loslassen der Taste wird die Verbindung aktiviert. Auf der Anzeige erscheint ein 5-Minuten-Timer. Scannen Sie während dieser Zeit den beiliegenden 3D-Code.
HINWEIS: Befolgen Sie für weitere Einstellungen die Anweisungen in der ConnectLife-App.

3

Verbinden weiterer Benutzer:
Um weitere Benutzer anzuschließen, halten Sie die Taste gedrückt (zwischen 7 und 10 Sekunden), bis auf der Anzeige "PAr" erscheint. Durch Loslassen der Taste erscheint ein 3-Minuten-Timer. Während dieser Zeit können weitere Benutzer über die ConnectLife-App mit dem Gerät verbunden werden. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wird das WiFi-Symbol sichtbar bleiben.
HINWEIS: Um die Einrichtung fortzusetzen, folgen Sie den Anweisungen in der ConnectLife-App.

4

Entfernen aller verbundenen Benutzer:
Nach langem Drücken der Taste (zwischen 10 und 13 Sekunden) erscheint UPr. auf der Anzeige. Wenn Sie das Menü aufrufen, wird ein 1-Minuten-Timer solange angezeigt, bis die angeschlossenen Benutzer vom Gerät entfernt wurden. Verwenden Sie diese Einstellung, um alle verbundenen Benutzer aus der ConnectLife-App zu entfernen.

5

Ausschalten des WiFi-Moduls:
Nach langem Drücken der Taste (zwischen 13 und 16 Sekunden) erscheint "AUS" auf der Anzeige. Durch Loslassen der Taste wird das WiFi-Modul ausgeschaltet. Nach dem Ausschalten des Moduls wird das Symbol erlöschen.

Anschließen einer externen Abzugshaube

(vom Modell abhängig)

Das angeschlossene Gerät ermöglicht den Anschluss einer externen Abzugshaube. Schalten Sie die Benutzeroberfläche ein und stellen Sie sicher, dass die Kochzonen nicht aktiv sind.

1. Schalten Sie das WiFi-Modul ein (siehe Kapitel 5.18 WiFi-Betrieb)

2. Bevor Sie die Hob-to-Hood-Funktion zum ersten Mal verwenden, muss das Kochfeld mit der ConnectLife-App aktualisiert werden

3. Um die Geräte zu koppeln, drücken und halten Sie gedrückt (zwischen 7 und 10 Sekunden), bis auf der Anzeige "PAr" erscheint. Durch Loslassen der Taste erscheint ein 3-Minuten-Timer. Aktivieren Sie während dieser Zeit das Koppeln auf dem anderen Gerät (siehe Anweisungen der externen Abzugshaube). Die Geräte werden automatisch verbunden.

4. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wird das Symbol sichtbar bleiben.

5. Um das Gerät von der Abzugshaube zu trennen, halten Sie gedrückt, bis das Menü "UPr" erscheint. Wenn Sie die Taste loslassen, aktivieren Sie einen 1-Minuten-Timer, der so lange aktiv bleibt, bis die angeschlossenen Benutzer vom Gerät entfernt wurden.

Mit der Funktion "UPr" entfernen Sie gleichzeitig mit der Abzugshaube auch andere angeschlossene Benutzer.

Tipps & Tricks

Kochzone

  • Die Glaskeramikplatte ist gegen Temperaturänderungen beständig.

  • Falls Sie das Kochfeld als Abstellfläche benutzen, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern auf der Oberfläche kommen.

  • Falls das Glaskeramikkochfeld als Abstellfl äche verwendet wird, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern der Oberfl äche kommen. Falls das Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge aufweist, darf es nicht benutzt werden. Ein auf das Kochfeld fallender scharfkantiger Gegenstand kann einen Bruch der Glaskeramikplatte verursachen. Die Folgen sind entweder sofort oder erst nach einiger Zeit sichtbar.

  • Falls im Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge auftreten, muss sofort die Stromversorgung zum Gerät unterbrochen werden.

  • Achten Sie darauf, dass die Kochzone und der Topfboden sauber und trocken sind, damit eine gute Wärmeleitung ermöglicht wird und die Glaskeramikoberfl äche nicht beschädigt wird.

  • Stellen Sie kein leeres Kochgeschirr auf die Kochzone, da dies zu Schäden führen kann.

Falls auf der heißen Glaskeramikkochfläche Zucker zerstreut oder eine stark zuckerhaltige Speise vergossen wird, muss die noch heiße Kochzone sofort abgewischt bzw. der Zucker mit einem Schaber entfernt werden. Dadurch werden eventuelle Beschädigungen der Glaskeramikoberfläche vermieden.

Verwenden Sie zur Reinigung der heißen Glaskeramikoberfläche keine Reinigungsmittel, da dadurch die Oberfläche beschädigt werden kann.

Funktion des Induktionskochfelds

Das Kochen auf einem Induktionskochfeld unterscheidet sich vom Kochen auf herkömmlichen Geräten. Das Induktionskochfeld verwendet ein Magnetfeld zur Erzeugung von Wärme und zum Kochen. Dies bedeutet, dass nicht alle Arten von Töpfen oder Pfannen auf einem Induktionskochfeld verwendet werden können.

Das Induktionskochfeld ist mit hocheffi zienten Induktionskochzonen ausgestattet. Die Wärme entsteht direkt am Kochtopfboden, wo sie benötigt wird, ohne Wärmeverluste über die Glaskeramikoberfl äche. Dadurch ist der Energieverbrauch wesentlich geringer als bei üblichen Kochzonen, die nach dem Strahlungsprinzip arbeiten.

Die Glaskeramik-Kochzone wird nicht direkt beheizt, sondern nur indirekt durch die von der Pfanne zurückgestrahlte Wärme. Nach dem Ausschalten der Kochzone wird diese Restwärme angezeigt durch.

Das Erhitzen des Kochtopfes wird durch eine Induktionsspule, die unter der Glaskeramikoberfl äche eingebaut ist, ermöglicht. Die Induktionsspule erzeugt ein Magnetfeld, das im (magnetisierbaren) Kochtopfboden Wirbelströme erzeugt, wodurch der Kochtopf erhitzt wird.

Die Induktion funktioniert richtig, wenn Sie geeignetes Kochgeschirr verwenden.

Induktionstaugliches Kochgeschirr

Prüfung mit einem Magneten: Sie können mit einem kleinen Magneten überprüfen, ob der Kochtopfboden magnetisch ist. Falls der Magnet auf dem Kochtopfboden haftet, ist der Kochtopf induktionstauglich.

Während des Kochvorgangs sollten Sie den Kochtopf immer mittig auf die Kochzone stellen.

Wenn Sie gute Ergebnisse erzielen möchten, muss der Kochtopfboden den gleichen Durchmesser haben wie die Kochzone. Falls die Kochzone den Kochtopf nicht erkennt, stellen Sie ihn auf eine kleinere Kochzone.

Geeignetes Kochgeschirr

Ungeeignetes Kochgeschirr

Stahl

Glas

emaillierter Stahl

Legierungsstahl mit Kupferboden

Gusseisen

Legierungsstahl mit Aluminiumboden

  • Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes muss dieser so lange überwacht werden, bis der notwendige Druck erreicht wurde. Die Kochzone zuerst mit der höchsten Kochstufe betreiben, danach gemäß den Anweisungen des Herstellers des Schnellkochtopfes die Kochstufe reduzieren.

  • Sorgen Sie dafür, dass sich im Schnellkochtopf bzw. auch in allen anderen Kochtöpfen immer genügend Flüssigkeit befindet, da sich ein leerer Kochtopf überhitzt und die Kochzone bzw. der Kochtopf beschädigt werden kann.

  • Bei einigen Kochtöpfen ist der Boden nicht vollständig ferromagnetisch. In diesem Fall wird nur der magnetische Teil erwärmt, die anderen Teile des Kochtopfbodens bleiben kühl.

  • Beachten Sie bei der Verwendung von speziellem Kochgeschirr die Anweisungen des Herstellers.

Kochzone

Minimaler Durchmesser des Kochtopfbodens

ø 145 mm

Ø 90 mm

Ø 180 mm

Ø 110 mm

Ø 230 mm

Ø 110 mm

Ø 195 x 210 mm

Ø 110 mm

Der Kochtopfboden muss eben sein.

.

Energie sparen

  • Beachten sie beim Kauf von Kochgeschirr, dass gewöhnlich der Durchmesser des oberen Randes des Kochtopfes angegeben ist, der oft größer ist, als der Durchmesser des Kochtopfbodens.

  • Speisen mit langen zubereitungszeiten bereiten sie am besten im schnellkochtopf zu. Sorgen sie dafür, dass sich im schnellkochtopf immer genügend flüssigkeit befi ndet, da sich ein leerer schnellkochtopf überhitzt und die kochzone bzw. der schnellkochtopf beschädigt werden kann.

  • Wenn möglich, decken Sie den Topf oder die Pfanne mit einem entsprechend großen Deckel ab. Verwenden Sie Kochgeschirr, das der Menge der zu kochenden Speisen entspricht. Wenn Sie in einem großen, teilweise gefüllten Topf kochen, verbrauchen Sie viel mehr Energie.

  • Wenn sich auf der Kochzone kein Kochtopf befi ndet bzw. ein Kochtopf mit einem kleinerem Durchmesser aufgestellt ist, gibt es keine Energieverluste.

  • Falls der Kochtopf viel kleiner ist als die Kochzone, kann es vorkommen, dass der Kochtopf nicht erkannt wird.

  • Falls Sie einen kleineren Kochtopf auf die Kochzone stellen, der noch von der Elektronik erkannt wird, wird zum Erhitzen nur so viel Energie verwendet, wie hinsichtlich der Größe des Kochtopfbodens notwendig ist.

Reinigung und Pflege

Reinigen Sie die abgekühlte Glaskeramikoberfläche nach jedem Gebrauch, da bei jedem zukünftigen Gebrauch auch die kleinste Verunreinigung auf der heißen Oberfläche festbrennt.
Benutzen Sie zur regelmäßigen Pflege der Glaskeramikoberfläche spezielle Pflegemittel, die auf der Oberfläche einen Schutzfilm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen.
Wischen Sie vor jeder Benutzung der Glaskeramikoberfläche Staub oder andere Fremdkörper von der Glaskeramikoberfläche und vom Topfboden, damit die Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird.

Eisenwolle, Reinigungsschwämme und scheuernde Reinigungsmittel können die Glaskeramikoberfläche zerkratzen. Ebenso wird die Glaskeramikoberfläche durch Verwendung von aggressiven Reiniger-Sprays und ungeeigneten flüssigen Reinigungsmitteln beschädigt.

Die Beschilderung auf der Glaskeramikplatte kann durch den Gebrauch von scheuernden Reinigungsmitteln oder groben bzw. durch beschädigte Kochtopfböden beschädigt werden.
Verwenden Sie ein feuchtes, weiches Tuch, um kleinere Verunreinigungen zu entfernen. Wischen Sie dann die Oberfläche trocken.
Entfernen Sie Wasserflecken mit einer milden Essiglösung, die nicht zum Abwischen des Rahmens (bei einigen Modellen) verwendet werden sollte, da er seinen Glanz verlieren könnte. Verwenden Sie keine aggressiven Sprays oder Reinigungsmittel, um Kalkstein zu entfernen.
Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit speziellen Reinigungsmitteln für die Reinigung von Glaskeramikoberflächen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Achten Sie darauf, Reinigungsmittelrückstände nach der Reinigung gründlich zu entfernen, da sie beim Erhitzen die Glaskeramikoberfläche beschädigen können.
Hartnäckige und angebrannte Rückstände mit einem Schaber entfernen. Wenn Sie den Schaber verwenden, achten Sie darauf, sich nicht damit zu verletzen.
Zucker und Lebensmittel, die Zucker enthalten, können die Glaskeramikoberfläche beschädigen, deswegen müssen Zucker und süße Speisen sofort von der Glaskeramikoberfläche entfernt werden, obwohl die Kochzone noch heiß ist.

Der Schaber ist nicht in der Geräteausstattung enthalten.

Verwenden Sie den Schaber nur, falls sich die Verschmutzung mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reinigungsmitteln für Glaskeramikoberflächen nicht entfernen lässt.

Halten Sie den Schaber in einem Winkel von 45° bis 60° zur Glaskeramikplatte. Gleiten Sie mit sanftem Druck über die Glaskeramikplatte und die Signatur, um den Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Kunststoffgriff des Schabers (bei einigen Modellen) nicht mit der heißen Kochzone in Berührung kommt.

Halten Sie den Schaber niemals senkrecht zum Glaskeramikkochfeld und kratzen Sie das Kochfeld nicht mit der Spitze des Schabers.

Probleme und Fehler

Während der Garantiezeit dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät durch Ausschalten der Sicherung vom Stromnetz getrennt werden.
Führen Sie keine unbefugten Reparaturen am Gerät durch, da diese einen Stromschlag und eine Kurzschlussgefahr verursachen können. Solche Arbeiten sollten einem Fachmann oder Servicetechniker überlassen werden.
Bei kleineren Problemen mit dem Betrieb des Gerätes lesen Sie in diesem Handbuch nach, ob das Problem selbst behoben werden kann.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an nachfolgende Besitzer oder Benutzer des Gerätes weiter.
Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zur Behebung häufig auftretender Probleme.

Störung/Fehler

Ursache

Die Sicherung hat mehrere Male den Strom abgeschaltet ...

Überprüfen Sie, ob der richtige Eingangsstromgrenzwert in den Benutzereinstellungen (Parameter) eingestellt ist, um das Problem zu beheben. Für den Fall, dass das Problem weiterhin besteht, rufen Sie einen Kundendienst an.

Akustisches Signal und Display

Über die Sensoroberfläche verschüttetes Wasser oder ein über den Sensoren platzierter Gegenstand.
Wischen Sie die Sensoroberfläche ab.

Heiß

Die Benutzeroberfläche ist zu heiß für die Bedienung. Bitte warten Sie, bis die Schnittstelle abgekühlt ist.

Err

Das Gerät konnte sich nicht mit der ConnectLife-App verbinden oder die Verbindung trennen. Auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

E20, E42, E47, E48

Trennen Sie das Gerät für eine Minute vom Stromnetz (Sicherung entfernen oder am Hauptschalter ausschalten).

E24

Reinigen Sie den Bedienbereich und lassen Sie ihn trocknen.

E00, E01, E02, E03, E04, E05, E21

Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen und alle Anschlusskontakte richtig eingeschraubt sind. Prüfen Sie, ob die angeschlossene Spannung geeignet ist.

E18

Unzureichende Kühlung des Geräts. Prüfen Sie, ob das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung installiert ist.

E19

Die Kochzonentemperatur ist zu hoch. Versuchen Sie nicht, leere Pfannen zu erhitzen.

Wenn Sie trotz Befolgung der obigen Tipps die Störung nicht beheben können, trennen Sie das Gerät für eine Minute vom Stromnetz (Sicherung entfernen oder am Hauptschalter ausschalten). Wenn der Fehler erneut auftritt, rufen Sie bitte einen Servicetechniker. Die Beseitigung von Mängeln oder Beschwerden, die sich aus einem unsachgemäßen Anschluss oder Gebrauch des Geräts ergeben, sind von der Garantie ausgeschlossen. In diesem Fall werden die Reparaturkosten von Ihnen getragen.

Vor Reparaturen das Gerät vom Stromnetz trennen (Sicherung entfernen).

Geräusche und deren Ursachen beim betrieb des Induktionskochfeldes

Geräusche und Töne

Ursache

Abhilfe

Durch Induktion verursachtes Betriebsgeräusch

Die Induktionstechnologie ist auf den Eigenschaften bestimmter Metalle unter elektromagnetischem Einfluss begründet. Dabei entstehen sogenannte Wirbelströme, die die Moleküle zum Schwingen bringen. Diese Schwingungen (Vibrationen) werden in Wärme umgewandelt, was in Abhängigkeit von der Art des Metalls leise Geräusche verursachen kann.

Diese Geräusche sind normal und sind kein Anzeichen für eine Störung.

Summton wie bei einem Transformator

Der Summton entsteht beim Kochen bei hoher Kochstufe. Der Grund dafür kann in der Energiemenge liegen, die von der Kochzone auf den Kochtopf übertragen wird.

Dieses Geräusch verschwindet oder wird leiser, sobald Sie die Kochstufe verringern.

Vibrationen und Geknister des Kochtopfes

Dieses Geräusch entsteht bei Kochtöpfen, die aus mehreren Schichten hergestellt sind.

Das Geräusch entsteht durch Vibrationen der Schichten der verschiedenen Materialien des Kochtopfbodens. Dieses Geräusch hängt vom Kochtopf ab. Es kann in Abhängigkeit von der Menge und Art der Speise, die gekocht wird, variieren.

Gebläsegeräusche

Der korrekte Betrieb von elektronischen Induktionskomponenten erfordert eine Temperaturkontrolle.  Daher ist das Kochfeld mit einem Lüfter ausgestattet, der abhängig von der gefühlten Temperatur arbeitet.

Das Gebläse kann noch in Betrieb sein, nachdem die Kochzone ausgeschaltet wurde, falls die gemessene Temperatur der Kochzone weiterhin zu hoch ist.

Technische Daten

(vom Modell abhängig)

A. Schaltplan

B. Warenzeichen

C. Modellbezeichnung

D. Typ

E. Code

F. Seriennummer

G. Technische Daten

H. QR-Code

I. Konformitätskennzeichnungen

Das Typenschild mit den Grunddaten des Geräts befindet sich auf der unteren Seite des Kochfeldes. Die Angaben über den Typ und das Modell des Geräts finden Sie in der Garantiekarte.

Entsorgung

Entsorgung von Gerät und Verpackung

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahlvon Anforderungen an den Umgangmit Elektro und Elektro- nikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.

1. Getrennte Erfassung von Altgeräten

Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.

2. Batterien und Akkus sowie Lampen

Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zer- störungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.

3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m2 für Elektro- und Elektronikgeräte sowie die- jenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m2, die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbietenund auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertriebunter Verwendung von Fernkom- munikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m2 betragen oder die gesamten Lager-und Versandflächen mindestens 800 m2 betragen.Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegebenwird. Wenn ein neuesGerät an einenprivaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerätauch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich„Wärmeüberträger“,„Bildschirmgeräte“ oder„Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzerbeim Abschluss eines Kauf- vertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar be- schränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.

4. Datenschutz-Hinweis

Altgeräte enthalten häufigsensible personenbezogene Daten.Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommuni- kationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.

5. Bedeutung des Symbols„ durchgestrichene Mülltonne

weee directive DE

Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.

Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der Gebrauchsanleitung vor.

Informationen zur Konformität

Funkgerätetyp:

Modul HLW3215-TG01

WLAN-Anzeige

Betriebsfrequenzbereich:

2.4000 GHz - 2.4835 GHz

Maximale Ausgangsleistung:

≤10 dBm/MHz (EIRP) (Antennenverstärkung <10 dBi)

Maximaler Antennengewinn:

Verstärkung: 0dBi

Bluetooth-Anzeige

Frequenzbereich:

2.400 GHz - 2.4835 GHz

Trägerausgabe:

6 dBm (≤10 dBm)

Emissionsart:

F1D

Das Unternehmen erklärt, dass das Gerät mit der Funktion Connectlife den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die detaillierte Konformitätserklärung finden Sie unter der Webadresse https://auid.connectlife.io auf der Seite Ihres Geräts unter den zusätzlichen Dokumenten.

Ihre Notizen

 

941292