GEBRAUCHSANWEISUNG

Induktionskochfeld

Für detailliertere Anweisungen und Tipps besuchen Sie bitte http://www.gorenje.com oder scannen Sie den QR-Code auf dem Typenschild.

Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes bitte aufmerksam die Gebrauchsanleitung durch. Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird von der Garantie nicht gedeckt.

Sicherheitshinweise

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF.

Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen bedient werden, wenn sie entsprechend beaufsichtigt werden oder eine Unterweisung zum sicheren Gebrauch des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen. Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen.

HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des Geräts werden während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die heißen Heizelemente nicht berühren.

Kinder unter acht Jahren, die sich in der Nähe des Geräts aufhalten, sollten die ganze Zeit von Erwachsenen beaufsichtigt werden.

Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine Wasserdampf-Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da diese einen Stromschlag verursachen können.

Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch externe Timer oder verschiedene Steuerungssysteme geeignet.

Die Trennvorrichtungen müssen gemäß den Verkabelungsregeln in die feste Verkabelung eingebaut werden.

Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller, von einem autorisierten Kundendienst oder von einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden, da ein solcher Eingriff für Laien sehr gefährlich sein kann (gilt nur für Geräte mit biegelegtem Anschlusskabel).

HINWEIS: Falls die Glaskeramikplatte einen Sprung aufweist, schalten Sie das Gerät umgehend aus, um einen Stromschlag zu vermeiden. Schalten Sie alle Kochzonen aus und schrauben Sie die Sicherung heraus bzw. schalten Sie die Hauptsicherung aus, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.

HINWEIS: Kochen mit Fett oder Öl auf einer unbeaufsichtigten Kochzone kann gefährlich sein und einen Brand verursachen. Versuchen Sie niemals, einen Brand mit Wasser zu löschen. Schalten Sie im Brandfall das Gerät umgehend aus und ersticken Sie die Flammen, indem Sie den Kochtopf mit einem Deckel oder einem feuchten Lappen zudecken.

WARNUNG: Bewahren Sie auf der Glaskeramikoberfläche keine Gegenstände auf.

HINWEIS: Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Auch kurze Kochvorgänge müssen beaufsichtigt werden.

HINWEIS: Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht zu anderen Zwecken wie z.B. zum Beheizen von Räumen. Stellen Sie nie leere Kochtöpfe auf die eingeschalteten Kochzonen/ Kochplatten.

HINWEIS: Verwenden Sie für Kochplatten nur Schutzabdeckungen, die vom Hersteller des KochGerätes produziert wurden bzw. die der Hersteller des KochGerätes in seiner Gebrauchsanleitung für das konkrete Gerät empfiehlt. Die Verwendung von ungeeigneten Schutzabdeckungen kann gefährliche Situationen verursachen.

Legen Sie auf die Induktionskochzone keine Gegenstände wie z.B. Messer, Gabeln, Löffel und Topfdeckel, da sich diese stark erwärmen können.

Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch mit dem dazugehörigen Bedienungselement aus. Verlassen Sie sich nicht auf das automatische Kochtopf-Erkennungssystem.

Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Elektrofachmann angeschlossen werden. Im Fall von unfachmännischen Eingriffen oder Reparaturen des Gerätes, besteht die Gefahr schwerer Körperverletzungen und Beschädigungen des Gerätes.

Wichtige Informationen

Beim Anschluss von anderen Geräten an Steckdosen in der Nähe des Geräts ist darauf zu achten, dass das Anschlusskabel nicht mit den heißen Kochzonen in Berührung kommt.

Falls Sie das Glaskeramikkochfeld als Abstellfläche benutzen, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern auf der Oberfläche kommen.Erhitzen Sie niemals Lebensmittel in Aluminiumfolie oder in Plastikbehältern auf dem Kochfeld.Solche Folien oder Behälter können schmelzen, was zu einem Brand oder einer Beschädigung des Kochfelds führen kann.

Bewahren Sie keine temperaturempfindlichen Gegenstände wie Reinigungs- oder Waschmittel, Sprühdosen, etc. unterhalb des Geräts auf.

Zu eventuellen Abweichungen bei der Farbe verschiedener Geräte innerhalb einer Designlinie kann es aus unterschiedlichen Gründen kommen, wie z.B. verschiedene Betrachtungswinkel, farbiger Hintergrund, Werkstoffe und Raumbeleuchtung.

Der normale Betrieb der elektronischen Komponenten des Induktionskochfelds erfordert eine ausreichende Luftzirkulation.

Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes bitte aufmerksam die Gebrauchsanleitung durch. Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird von der Garantie nicht gedeckt.

Installationsverfahren

vgradnja_BI

Einbaumaße

BASIC_vgradne_mere

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

30 cm

300

520

min.10

58

54

mind. 40

490-492

mind. 600

mind. 50

283-285

60 cm

595-600

520-525

min.10

58-63

54

mind. 40

490-492

mind. 600

mind. 50

560-562

BASIC_predal_KN BASIC_pečica_KN

Anschluss an das Stromnetz

  • Der Netzschutz muss den einschlägigen Vorschriften entsprechen.

  • Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt.

  • Die Spannung Ihres Stromnetzes sollte von einem Fachmann mit einem geeigneten Messgerät überprüft werden.

  • In der Elektroinstallation sollte sich ein Schaltgerät befinden, das alle Pole des Geräts vom Stromnetz trennen kann, wobei im geöffneten Zustand ein Mindestabstand von 3 mm zwischen den Kontakten besteht.Geeignete Geräte sind Sicherungen, Schutzschalter, etc.

  • Der Anschluss sollte an den Strom und die Sicherungen angepasst werden.

  • Stromführende und isolierte Teile müssen nach dem Einbau vor dem Berühren geschützt sein.

Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz darf nur von einem autorisierten Elektrofachmann durchgeführt werden. Wegen eines unsachgemäß durchgeführten Anschlusses können Geräteteile beschädigt werden. In solchen Fällen verlieren Sie den Garantieanspruch! Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass das Gerät stromlos geschaltet ist.

Netzstromkabel

(Gerät ohne Netzkabel)

BR_votlica_nova_6
* Aderendhülsen werden nicht mitgeliefert.

Wir empfehlen die Verwendung von elektrischen Aderendhülsen (Endringen).

  • Für die Verbindung kann Folgendes verwendet werden: Mit PVC isolierte Anschlusskabel vom H05V2V2-F mit gelb-grünem Schutzleiter oder andere gleichwertige bzw. bessere Kabel.

  • Der Außendurchmesser des Kabels muss mindestens 8 mm betragen.

  • Das Anschlusskabel unbedingt durch eine Zugentlastungsklemme führen, die das Kabel vor dem Herausziehen schützt.

Anschließen des Geräts

Anschluss eines 60-cm, 80-cm-Geräts
BR_sponka2_60
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Anschlussklemmenkastens.
2. Schließen Sie die Kabel entsprechend Ihrem Gerätetyp an. Die Jumper befinden sich an der Anschlussklemme.
3. Führen Sie das Netzkabel durch eine Zugentlastung (Klemme), die das Kabel vor dem Herausziehen schützt.

Anschlussplan

shema_1F

Einphasiger Anschluss (32 A)

  • Einphasiger Anschluss (1 1N, 220–240 V~ /50–60 Hz):

    • Die Spannung zwischen Netz und Nullleiter beträgt 220–240 V~. Installieren Sie eine Brücke zwischen den Klemmen 1 und 2 sowie zwischen den Klemmen 4 und 5.

    • Der Stromkreis sollte mit einer Sicherung von mindestens 32 A ausgestattet sein. Der Querschnitt des Netzkabels sollte mindestens 4 mm² betragen.

shema_2F_380

2-Phasen-Anschluss (16 A)

  • 2 Phasen, 1 Nullleiter (2 1N, 380–415 V~ /50–60 Hz):

    • Die Spannung zwischen Leitung und Neutralleiter beträgt 220–240 V~, die Spannung zwischen den Leitungen beträgt 380–415 V~. Bringen Sie einen Jumper zwischen den Klemmen 4 und 5 an. Der Stromkreis sollte für einen optimalen Betrieb mit mindestens zwei Sicherungen von jeweils mindestens 16 A ausgestattet sein. Die Querschnittsfläche des Netzkabelkerns sollte mindestens 1,5 mm² betragen.

shema_2F_220

  • 2 Phasen, 2 Neutralleiter (2 2N, 220–240 V 2 2N ~ /50–60Hz):

    • Die Spannung zwischen den Phasenleitern und dem Neutralleiter beträgt 220-240 V~.

    • Der Stromkreis sollte mit mindestens zwei Sicherungen von jeweils mindestens 16 A ausgestattet sein. Die Querschnittsfläche des Netzkabelkerns sollte mindestens 1,5 mm² betragen.

nur für NL!

Anschluss des Netzkabels an das Stromnetz
(Gerät mit Netzkabel)

  • Das Kochfeld muss direkt an das Stromnetz angeschlossen werden.

  • Geräte zum Trennen vom Stromnetz müssen den einschlägigen Vorschriften entsprechen.

  • Verlängern Sie das Netzkabel nicht und führen Sie es nicht über scharfe Kanten.

  • Wenn das Gerät über einem Ofen installiert wird, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel niemals die heißen Teile des Ofens berührt.

Einphasiger Anschluss

Zweiphasiger Anschluss

BR_ABC_60A

BR_ABC_60B

BR_ABC_60C

L, L1 = braun

L2 = schwarz

N, N1 = grau

zemlja_ikona= gelb und grün

BR_ABC_60skupaj

Einphasiger Anschluss

Zweiphasiger Anschluss

Schließen Sie das Kochfeld wie in Diagramm A dargestellt an. Wenn Ihr Stromnetz keine 32 A-Sicherung unterstützt, muss die Leistung des Geräts entsprechend reduziert oder begrenzt werden.

Wenn Ihr Stromnetz 2 Außenleiter und 1 Neutralleiter hat, schließen Sie das Gerät wie in Abbildung B gezeigt an.

Wenn Ihr Stromnetz 2 Außenleiter und 2 Neutralleiter hat, schließen Sie das Gerät wie in Abbildung C gezeigt an.

nur für NL!

Anschluss eines 30-cm-Geräts
BR_sponka2_30
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Anschlussklemmenkastens.
2. Schließen Sie die Kabel entsprechend Ihrem Gerätetyp an.
3. Führen Sie das Netzkabel durch eine Zugentlastung (Klemme), die das Kabel vor dem Herausziehen schützt.

Anschlussplan

Anschluss des Netzkabels an das Stromnetz
(Gerät mit Netzkabel)

shema_30_BR

BR_ABC_30A

L = braun

N = blau

zemlja_ikona= gelb und grün

BR_ABC_30skupaj

Der Stromkreis muss mit einer Sicherung von mindestens 16 A ausgestattet sein. Geräte mit einer Breite von 30 Zentimetern (zwei Kochzonen) erlauben nur den einphasigen Anschluss. Der Querschnitt des Netzkabelkerns sollte mindestens 1,5 mm² betragen!

Einphasiger Anschluss
Schließen Sie das Gerät wie in Abbildung A gezeigt an. Wenn Ihr Stromnetz keine 16-A-Sicherung zulässt, sollte die Geräteleistung entsprechend verringert oder begrenzt werden.
Siehe Kapitel Benutzereinstellungen.

Bedienung des Geräts

Bedieneinheit

Taste Kochfeld ein/aus/Sperre/Kindersicherung

Timer-Funktionen

Taste zur Leistungserhöhung

Stop/Go/Speicher-Funktion

Taste zur Leistungsverringerung

Leistungsstufenanzeigen

TAuftau-/Aufwärmtaste

Ein- und Ausschalten des Kochfelds

Kochzone einschalten

Koppelbare Kochzonen

Ankochautomatik

Power Boost

Kindersicherung

Auftaufunktion aktivieren

Aufwärmfunktion aktivieren

Zeitfunktionen

Countdown-Timer

Zeitschaltuhr

Reinigung und Pflege

Warten Sie nach jedem Gebrauch, bis die Glaskeramikkochfläche abgekühlt ist, und reinigen Sie sie dann mit einem weichen Tuch und einem Spezialreiniger.

BR_čiščenje_KN

Probleme und Fehler

Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose vom Stromnetz getrennt werden.

Störung/Fehler

Ursache

Die Sicherung hat mehrere Male den Strom abgeschaltet ...

Rufen Sie bitte den Kundendienst an.

Kontinuierlicher Piepton und Anzeige digit50

Über die Sensoroberfläche verschüttetes Wasser oder ein über den Sensoren platzierter Gegenstand.
Wischen Sie die Sensoroberfläche ab.

F2 auf dem Display

Es ist zu einer Überhitzung der Kochzone gekommen. Warten Sie ab, bis sich die Kochzone abgekühlt hat.

F auf dem Display

Dies zeigt an, dass während des Betriebs ein Fehler aufgetreten ist.

Wenn die Probleme trotz Beachtung der obigen Hinweise weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen autorisierten Servicetechniker. Reparaturen oder Garantieansprüche, die sich aus einem falschen Anschluss oder einer falschen Verwendung des Gerätes ergeben, fallen nicht unter die Garantie. In diesem Fall übernimmt der Benutzer die Reparaturkosten.

Umweltschutz

Entsorgen eines veralteten oder nicht mehr genutzten Geräts
Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das veraltete oder ausgediente Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen für Elektro- und Elektronikaltgeräte.
Trennen Sie das Gerät vorher vom Stromnetz und lassen Sie Kinder nicht mit dem ausgedienten oder überholten Gerät spielen.

Entsorgung von Gerät und Verpackung

Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahlvon Anforderungen an den Umgangmit Elektro und Elektro- nikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.

1. Getrennte Erfassung von Altgeräten

Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.

2. Batterien und Akkus sowie Lampen

Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zer- störungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.

3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten

Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m2 für Elektro- und Elektronikgeräte sowie die- jenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m2, die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbietenund auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertriebunter Verwendung von Fernkom- munikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m2 betragen oder die gesamten Lager-und Versandflächen mindestens 800 m2 betragen.Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegebenwird. Wenn ein neuesGerät an einenprivaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerätauch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich„Wärmeüberträger“,„Bildschirmgeräte“ oder„Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden Endnutzerbeim Abschluss eines Kauf- vertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar be- schränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.

4. Datenschutz-Hinweis

Altgeräte enthalten häufigsensible personenbezogene Daten.Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommuni- kationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.

5. Bedeutung des Symbols„ durchgestrichene Mülltonne

weee directive DE

Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.

Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der Gebrauchsanleitung vor.

Ihre Notizen

 

875769