Bedienungsanleitung

WEINKÜHLSCHRANK

WCN111942G

Einführung

Willkommen bei unserer wachsenden ASKO-Familie!

Wir sind stolz auf unsere Geräte. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Gerät über viele Jahre eine große und zuverlässige Hilfe sein wird.

Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung. Sie enthält allgemeine Tipps, Informationen zu wählbaren Einstellungen und Hinweise zur besten Pflege für Ihr Gerät.

Link zur EU EPREL-Datenbank

Folgendes gilt nur für die europäischen Märkte

Der QR-Code auf dem mit dem Gerät gelieferten Energieetikett enthält einen Weblink zur Registrierung dieses Geräts in der EU-EPREL-Datenbank. Bewahren SIE das Energieetikett zusammen mit dem Benutzerhandbuch und allen anderen mit diesem Gerät gelieferten Dokumenten als Referenz auf. Informationen zur Leistung des Produkts finden Sie in der EU-EPREL-Datenbank über den Link https://eprel.ec.europa.eu sowie den Modellnamen und die Produktnummer, die Sie auf dem Typenschild des Geräts finden. Weitere Informationen zum Energieetikett finden Sie unter www.theenergylabel.eu.

Bedeutung der Symbole in der Gebrauchsanleitung:

Information, Rat, Tipp oder Empfehlung

Warnung Gefahr

Warnung Stromschlaggefahr

Warnung Brandgefahr

Einführung

Um das vollständige Handbuch einzusehen, scannen Sie bitte den QR-Code.

Dieser QR-Code befindet sich auf dem Etikett im Inneren des Geräts oder im Inneren des Beutels/Kartons mit den Dokumenten oder (falls vorhanden) auf der Kurzanleitung.

Andernfalls gehen Sie zu https://global.asko.com/customer-care/manuals, um das Benutzerhandbuch herunterzuladen.

Willkommen bei unserer wachsenden ASKO-Familie!

Wir sind stolz auf unsere Geräte. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Gerät über viele Jahre eine große und zuverlässige Hilfe sein wird.

Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung. Sie enthält allgemeine Tipps, Informationen zu wählbaren Einstellungen und Hinweise zur besten Pflege für Ihr Gerät.

Link zur EU EPREL-Datenbank

Folgendes gilt nur für die europäischen Märkte

Der QR-Code auf dem mit dem Gerät gelieferten Energieetikett enthält einen Weblink zur Registrierung dieses Geräts in der EU-EPREL-Datenbank. Bewahren SIE das Energieetikett zusammen mit dem Benutzerhandbuch und allen anderen mit diesem Gerät gelieferten Dokumenten als Referenz auf. Informationen zur Leistung des Produkts finden Sie in der EU-EPREL-Datenbank über den Link https://eprel.ec.europa.eu sowie den Modellnamen und die Produktnummer, die Sie auf dem Typenschild des Geräts finden. Weitere Informationen zum Energieetikett finden Sie unter www.theenergylabel.eu.

Bedeutung der Symbole in der Gebrauchsanleitung:

Information, Rat, Tipp oder Empfehlung

Warnung Gefahr

Warnung Stromschlaggefahr

Warnung Brandgefahr

Sicherheitshinweise

Vor Installation und Inbetriebnahme des gelieferten Geräts Anweisungen sorgfältig durchlesen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen aufgrund fehlerhafter Installation oder Nutzung. Heben Sie alle Anweisungen zum späteren Nachlesen gut auf.

Wenn das Gerät in einer Höhe von über 1000 m über dem Meeresspiegel installiert wird, besteht die Gefahr von Glasrissen aufgrund des Luftdrucks. In diesem Fall können Glassplitter Verletzungen verursachen.

Kinder und schutzbedürftige Personen

  • Das Gerät ist nicht zum Gebrauch durch hilfsbedürftige Personen, Kleinkinder oder Personen ohne entsprechende Erfahrung/Kenntnisse geeignet. Solche Personen müssen beim Gebrauch des Geräts kompetent beaufsichtigt werden oder von der Aufsichtsperson in der sicheren Bedienung des Geräts unterwiesen werden.

  • Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie Kinder davon fern.

  • Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Überwachung durchgeführt werden.

  • Verpackungsmaterialien von Kindern fern halten.

Folgendes gilt nur für die europäischen Märkte

  • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie überwacht werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

  • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

  • Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Überwachung durchgeführt werden.

  • Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Gerät nicht be- und entladen.

Allgemeine Sicherheitshinweise

  • Die Beleuchtung im Gerät ist nur zur Beleuchtung dieses Geräts und nicht zur Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet.

  • WARNUNG! Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt oder in vergleichbaren Umgebungen vorgesehen, zum Beispiel:

    • Teeküchenbereiche in Geschäftsumgebungen, Büros und anderen Arbeitsumgebungen

    • Bauernhöfe und Hotels, Motels und andere Unterkünfte,

    • Catering und ähnliche Anwendungen, die kein Einzelhandel sind.

HINWEIS! Die Lüftungsöffnungen am Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein.

HINWEIS! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind.

HINWEIS! Verwenden Sie beim Abtauen des Geräts keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denen, die vom Hersteller empfohlen sind.

WARNUNG! Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.

Reinigen Sie das Gerät nicht mit Hochdruckoder Dampfstrahlreiniger.

Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten weichen Tuch.Ausschließlich Neutralreiniger verwenden. Keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, Lösungsmittel oder Metallobjekte verwenden.

Im Gerät keine Explosivstoffe wie Spraydosen mit brennbarem Treibmittel lagern.

Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, darf es nur vom Hersteller, dessen Kundendienst oder Elektrikern ausgetauscht werden, um gefährliche Situationen zu vermeiden.

WARNUNG! Um eine Gefährdung durch Instabilität des Geräts zu vermeiden, muss es gemäß den Anweisungen befestigt werden.

Warnung: Brandgefahr / brennbare Materialien

Hinweis zum Kühlmittel

Das Gerät enthält eine geringe Menge des umweltfreundlichen jedoch brennbaren Gases R600a. Stellen Sie sicher, dass es zu keiner Beschädigung der Teile des Kühlsystems kommt. Ein Ausströmen des Gases ist für die Umwelt nicht gefährlich, kann sich jedoch entzünden oder den Augen schädigen!

Falls das Gas ausströmen sollte, lüften Sie den Raum, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und rufen Sie den Kundendienst an!

Einbau

  • Alle Verpackungsteile entfernen.

  • Wenn Gerät beschädigt sein sollte: Gerät nicht installieren und nicht in Betrieb nehmen.

  • Mitgelieferte Installationsanweisungen befolgen.

  • Das Gerät ist schwer! Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie das Gerät bewegen. Immer Schutzhandschuhe tragen!

  • Stellen Sie beim Kippen des Geräts sicher, dass die Tür den Boden nicht berührt. Die Türglasscheibe ist empfindlich, insbesondere gegenüber seitlichen Stößen (d. h. seitlichen Stößen am Rand der Tür).

  • Rund um das Gerät muss ausreichend Platz für Luftzirkulation bleiben.

  • Warten Sie nach dem Aufstellen des Geräts mindestens 4 Stunden, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Dadurch kann das Öl in den Kompressor zurückfließen.

  • Gerät nicht in der Nähe von Heizungen, Radiatoren, Kochgeräten, Öfen oder Kochfeldern installieren.

  • Gerät von direktem Sonnenlicht fernhalten.

  • Installieren Sie dieses Gerät nicht in Bereichen, die zu feucht oder zu kalt sind, wie z. B. in Konstruktionsergänzungen, Garagen oder Kellern.

  • Wenn Sie das Gerät bewegen, Vorderkante anheben, um Kratzer auf dem Fußboden zu vermeiden.

  • Verwenden Sie zum Bewegen oder Heben des Geräts niemals den Türgriff.

WARNUNG! Beim Aufstellen darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht oder beschädigt wird.

Elektroanschluss

WARNUNG! Brand- und Stromschlaggefahr.

  • Das Gerät muss geerdet sein.

  • Elektroarbeiten müssen von einem Elektriker durchgeführt werden.

  • Stellen Sie sicher, dass die Netzstromversorgung mit den Spannungsangaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an einen Elektriker.

  • Die Steckdose muss fehlerfrei installiert und stoßgeschützt sein.

  • Keine Verlängerungskabel verwenden. Keine Mehrfachsteckdosen verwenden.

  • Elektrische Komponenten nicht beschädigen (Steckdose, Netzkabel, Kompressor). Reparaturen und Änderungen an elektrischen Komponenten dürfen nur vom Kundendienst oder von einem Elektriker durchgeführt werden.

  • Das Netzkabel muss stets tiefer liegen als die Steckdose.

  • Installation erst vollständig abschließen, danach Stecker in die Steckdose stecken. Achten Sie darauf, dass die Steckdose auch nach der Installation zugänglich sein muss.

  • Immer am Stecker ziehen, nicht am Netzkabel!

WARNUNG! Keine Mehrfachsteckdosen oder tragbaren Stromversorgungen hinter dem Gerät platzieren.

Verwendung

Gefahr durch Verletzungen, Verbrennungen, elektrischen Schlag und Feuer.

  • Gerät nicht modifizieren!

  • Keine Elektrogeräte in das Gerät stellen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller dafür empfohlen werden, zum Beispiel keine Eismaschinen usw.

  • Kältemittelkreislauf nicht beschädigen. Der Kreislauf enthält Isobuten (R600a), ein vergleichsweise umweltfreundliches Erdgas. Dieses Gas ist brennbar.

  • Falls der Kältemittelkreislauf beschädigt ist, offenes Feuer und Zündquellen im Raum vermeiden. Raum lüften.

  • Heiße Gegenstände von den Kunststoffteilen des Geräts fernhalten.

  • Im Gerät keine brennbaren Gase und Flüssigkeiten lagern.

  • Brennbare Produkte und Objekte, die mit brennbaren Flüssigkeiten benetzt sind, vom Gerät fernhalten.

  • Kompressor und Kondensator nicht berühren. Beide Komponenten sind heiß.

Pflege und Reinigung

Gefahr von Personen- und Sachschäden.

  • Gerät ausschalten und durch Ziehen des Steckers von der Stromversorgung trennen, bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen.

  • Das Gerät enthält in seiner Kühleinheit Kohlenwasserstoffe. Wartung und Befüllung dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden.

Entsorgung

Verletzungsgefahr und Gefahr durch Ersticken.

  • Gerät vom Stromnetz trennen.

  • Netzkabel abschneiden und entsorgen.

  • Tür des Geräts abmontieren, um sicherzustellen, dass sich keine Kinder und Haustiere im Gerät einschließen.

  • Der Kältemittelkreislauf und die Isoliermaterialien dieses Geräts sind unschädlich für die Ozonschicht.

  • Der Isolierschaum enthält brennbares Gas. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Geräts erhalten Sie von den kommunalen Behörden.

  • Achten Sie besonders darauf, den Teil der Kühleinheit neben dem Wärmeübertrager nicht zu beschädigen.

Aufstellung und Anschluss

Auswählen eines geeigneten Standorts

TABLICA

Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Der zulässige Umgebungstemperaturbereich für das Gerät hängt von der Klimaklasse des Geräts ab, die auf dem Typenschild angegeben ist.

Gerät nicht in Räumen aufstellen, in denen die Temperatur unter +5 °C fallen kann. Bei Nichtbeachtung kann es zu Funktionsstörungen und Schäden am Gerät kommen.

Beschreibung

Klasse

Umgebungstemperaturbereich °C

Relative Feuchtigkeit

Erweiterte gemäßigte Zone

SN

+10 bis +32

≤75%

Gemäßigte Zone

N

+16 bis +32

Subtropische Zone

ST

+16 bis +38

Tropische Zone

T

+16 bis +43

  • In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit können Kondensattröpfchen auf den Außenflächen des Geräts auftreten.

  • Wenn das Gerät in einer trockenen Umgebung installiert wird, empfehlen wir die im Gerät enthaltene Feuchtigkeitsbox zu verwenden.

Stellen Sie das Gerät in einem Raum mit angemessener Luftmenge auf. Es sollte mindestens 1 m 3 Luft pro 8 Gramm Kältemittel verfügbar sein. Die Kältemittelmenge ist auf dem Typenschild im Gerät angegeben.

Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, in dem die Temperatur unter 5 °C fallen kann. In einer solchen Umgebung funktioniert das Gerät möglicherweise nicht richtig oder es wird defekt.

Das Gerät eignet sich nicht für den Einsatz im Freien. Es darf keinem Niederschlag ausgesetzt werden.

Installation des Geräts

Die Installation des Geräts sollte von mindestens zwei Personen durchgeführt werden, um Schäden am Gerät und Körperverletzungen aller Beteiligten zu vermeiden.

MOVING_AP

Achten Sie beim Bewegen des Geräts darauf, dass es nicht auf den Boden geschoben wird, da es sonst beschädigt werden kann. Auf der Rückseite des Gerätegehäuses befinden sich zwei Rollen, die das Bewegen des Geräts erleichtern.

Um das Gerät sicher zu installieren und ordnungsgemäß zu betreiben, ist es wichtig, es auf eine Oberfläche mit ausreichender Tragfähigkeit zu stellen. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Architekten/Statiker. Die Oberfläche sollte glatt und auf einer Ebene mit dem Boden des Raums sein.

SLIKA_2

Das Gewicht eines leeren Geräts beträgt etwa 138 kg.

Das Gewicht eines voll beladenen Geräts beträgt etwa 475 kg.

Wenn das Gerät auf die vorgesehene Oberfläche gestellt wird, sollte es vollständig gerade stehen, um Vibrationen zu verringern. Verwenden Sie zum Nivellieren die verstellbaren Füße an der Vorderseite des Geräts. Zum Einstellen und Befestigen der Füße ist ein Gabelschlüssel der Größe 17 erforderlich.

SLIKA_3

  • Stellen Sie das Gerät mindestens 50 mm von einem Elektro- oder Gasherd und mindestens 300 mm von einer Wärmequelle (z. B. einem Heizkörper oder einem Heizgerät) entfernt auf. Wenn ein solcher Abstand nicht möglich ist, installieren Sie eine Isolierplatte.

  • Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.

  • Wir empfehlen eine freistehende Aufstellung des Geräts. Bei Bedarf kann es auch neben Schränken platziert werden, wenn für eine ausreichende Belüftung und Kühlung des Aufstellortes (z.B. mit einer Klimaanlage) gesorgt ist. In einem solchen Fall wird sich der Stromverbrauch des Geräts wahrscheinlich erhöhen.

  • Zwischen dem Gerät und einem darüber liegenden Schrank muss ein Abstand von mindestens 50 mm bestehen.

  • Um eine ausreichende Belüftung und Kühlung des Gerätes zu ermöglichen, muss hinter dem Gerät und auch auf beiden Seiten ausreichend Freiraum (mindestens 50 mm) vorhanden sein. Bitte beachten Sie auch den erforderlichen Freiraum zum vollständigen Öffnen der Tür zum Herausziehen der Schubladen und Ablageroste (siehe Einbauplan).

  • Bei Installationen, bei denen weniger als 50 mm Platz um den Schrank herum vorhanden ist, muss an den Lüftungsgittern auf beiden Seiten des Geräts eine Aussparung gemacht werden (die Lüftungsgitter dürfen nicht blockiert werden), durch die auf jeder Seite über eine Öffnung von mindestens 200 cm2 Luft zu- oder abgeführt werden kann.

    Darüber hinaus muss der Abstand von 50 mm zur Rückwand immer eingehalten werden und mit einer Öffnung über oder hinter dem Schrank verbunden sein.

postavitev_50

distančnik_ohišja

  • Das Gerät wird mit zwei Abstandshaltern geliefert, die in die Schlitze auf der Rückseite des Geräts eingesetzt werden sollten, einen auf jeder Seite in Bodennähe. Die Abstandshalter sorgen für eine ausreichende Luftzirkulation, die für den korrekten Betrieb des Geräts erforderlich ist. Das Gerät funktioniert auch ohne montierte Abstandshalter normal, jedoch könnte dies den Stromverbrauch beeinträchtigen.

SLIKA_dimenzije_ap

  • Die Geräteabmessungen sind in der Zeichnung angegeben.

SLIKA_5

  • Wenn das Gerät so aufgestellt wird, dass die Tür nicht im Winkel von 115° geöffnet werden kann, kann der Öffnungswinkel auch auf 90° begrenzt werden. Verwenden Sie in diesem Fall die Türbegrenzer (A), die in der Tasche mit der Bedienungsanleitung enthalten sind. Öffnen Sie die Tür vorsichtig in einem Winkel von weniger als 90° und setzen Sie den Begrenzer in die vorgesehene Öffnung im unteren Scharnier ein. Wiederholen Sie den gleichen Vorgang am oberen Scharnier. Wenn Sie den Begrenzer in das Scharnier einsetzen, können Sie auch einen kleinen Hammer verwenden.

  • Wenn das Gerät installiert ist, sollte der Stecker immer zugänglich sein!

  • Dieses Gerät ist nicht als Einbaugerät vorgesehen.

Anschließen des Geräts

  • Schließen Sie das Gerät mit einem Stecker an die Stromversorgung an. Die Steckdose muss geerdet sein. Die für das Gerät erforderliche Nennspannung und -frequenz sind auf dem Typenschild/Etikett des Geräts mit grundlegenden Informationen angegeben.

  • Das Gerät muss entsprechend den gesetzlichen Vorschriften an das Stromnetz angeschlossen und geerdet werden. Das Gerät toleriert Schwankungen der Netzspannung um maximal plus oder minus 6%.

Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie es aus (mit EIN/AUS-Funktion) und trennen Sie es vom Stromnetz. Entleeren und reinigen Sie das Gerät, und lassen Sie die Tür angelehnt.

Vor dem ersten Gebrauch

Vor der ersten Verwendung des Geräts

Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn Sie die Anweisungen zur korrekten und sicheren Verwendung des Geräts sorgfältig gelesen haben. Wir empfehlen, diese Anweisungen für die zukünftige Verwendung aufzubewahren. Wenn Sie das Gerät verkaufen, legen Sie sie dem Gerät bei.

Prüfen Sie das Gerät auf Schäden und/oder Unregelmäßigkeiten. Ist das Gerät beschädigt, wenden Sie sich an Ihren Händler.

Lassen Sie das Gerät nach der Lieferung mindestens 4 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es mit der Stromversorgung verbinden. Dadurch wird Störungen vorgebeugt, die durch Positionsverlagerung von Flüssigkeiten beim Transport verursacht werden können.

Reinigen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme das Innere des Geräts sowie alles interne Zubehör mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel. Gereinigte Teile mit einem Tuch und klarem Wasser abwischen und danach gründlich abtrocknen.

Reinigen Sie die Holzteile mit einem feuchten Tuch. Stellen Sie sicher, dass das Holz nicht zu nass ist, und lassen Sie die Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder in das Gerät zurückgeben.

Hinweise zum Sparen von Energie

  • Installieren Sie das Gerät gemäß der Bedienungsanleitung.

  • Die kontinuierliche Nutzung des ECO-Modus wird empfohlen.

  • Gerätetür nicht weiter als nötig öffnen.

  • Lüftungsschlitze nicht bedecken oder blockieren.

  • Ersetzen Sie eine beschädigte Türdichtung oder eine Dichtung, die nicht mehr vollkommen abdichtet schnellstmöglich.

  • Stellen Sie beim Platzieren von Flaschen in den Regalen sicher, dass die Luft frei um sie herum zirkulieren kann (beachten Sie die Empfehlungen in der Bedienungsanleitung und geben Sie nicht mehr Flaschen in die Regale als empfohlen oder angegeben).

  • Lassen Sie bei einem Stromausfall die Tür so lange wie möglich geschlossen, um die Temperatur im Geräteinneren zu halten.

Weinlagerung

Tipps zur Weinlagerung

Naturweinkeller sind aufgrund des knappen Lichts, der Vibrationsfreiheit und des besonderen Klimas der ideale Ort, um Wein zu lagern. Die Temperatur eines Weines bestimmt seinen Geschmack und beeinflusst den Genuss. Die Weinalterung hängt von den Umgebungsbedingungen ab, unter denen der Wein gelagert wird. Durch die konstante optimale Temperatur, die richtige Luftfeuchtigkeit und eine geruchsfreie Atmosphäre bietet der Weinkühlschrank beste Bedingungen für die Lagerung Ihres Weines. Er bietet auch eine Umgebung, die frei von schädlichen Vibrationen ist, die auch den Alterungsprozess beeinflussen könnten. Da jede Weinsorte eine optimale Reifezeit und ein optimales Klima hat, empfehlen wir, die empfohlene Zeit zum Öffnen der Flasche gemäß den Empfehlungen des Winzers zu überprüfen.

Die meisten Menschen, die Wein trinken, wissen, dass Weißwein und Champagner gekühlt und Rotwein bei Raumtemperatur serviert wird. Was die Leute vielleicht nicht wissen, ist, dass die „Raumtemperatur“, auf die sich Weinfachleute beziehen, die Temperatur von Weinkellern in der Region Bordeaux in Frankreich ist. Diese Keller haben eine Temperatur von etwa 13 °C. Ein guter Weinkühlschrank kann Ihre Weine auf einer perfekten Serviertemperatur halten und das Rätselraten sowie manchmal die Kopfschmerzen reduzieren.

Es ist sehr wichtig, im Weinkühlschrank eine konstante Temperatur zu halten. Bei Stromausfall die Tür so wenig wie möglich öffnen, um die Temperatur im Geräteinnenraum zu halten. Eine allmähliche Temperaturerhöhung hat keine negativen Auswirkungen auf den Wein.

Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 80 % liegen. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit führt zu einem trockenen Korken. Zu hohe Luftfeuchtigkeit führt zu Schimmel. Der Weinkühlschrank von ASKO bietet eine hervorragende Belüftung mit sauberer Luft, wodurch Schäden an Etiketten und Weinkorken während der Lagerung vermieden werden.

Die Luftfeuchtigkeit im Weinkühlschrank ist besonders wichtig für die langfristige Lagerung und Alterung von Wein. Die empfohlene Temperatur für die Weinalterung liegt zwischen 11 °C und 13 °C. Zu diesem Zweck hält der Weinkühlschrank optimale Alterungsbedingungen ein und benachrichtigt den Benutzer, wenn die Bedingungen davon abweichen. Extrem hohe und niedrige Temperatureinstellungen sind hauptsächlich für den Weinausschank gedacht.. Der Wein ist diesen Bedingungen für kürzere Zeiträume ausgesetzt, so dass die Feuchtigkeit keine negativen Auswirkungen auf den Wein haben sollte. Die Überwachung der relativen Luftfeuchtigkeit ist jedoch unabhängig von der Temperatureinstellung des Fachs verfügbar.

Größere Temperaturänderungen können dazu führen, dass die Luftfeuchtigkeit von den gewünschten Werten abweicht und es kann länger dauern, z. B. etwa eine Woche, bis sie sich wieder stabilisiert haben. Während dieser Zeit werden die Benachrichtigungen für Feuchtigkeit außerhalb der Zone nicht angezeigt.

Wein sollte waagerecht gelagert werden, insbesondere verkorkte Weine. Dies hält den Korken feucht und geschwollen und verhindert den unerwünschten Kontakt des Weins mit der Luft. Bei kurzfristiger Lagerung, innerhalb einiger Wochen, ist eine Lagerung in geneigter Position bevorzugt, um den Korken feucht zu halten. Wenn die Position zu senkrecht ist, trocknet der Korken aus. Schraub- und Kronkorken stellen weniger Anforderungen an die Positionierung.

Der Weinschrank ist mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet, der Gerüche verhindert, die Ihre Weine verschmutzen können. Der Aktivkohlefilter heißt ursprünglich HEGA-Filter (High Efficiency Gas Absorption). Es entfernt die Gasmoleküle durch einen Prozess der Adsorption (nicht Absorption). Bei der Adsorption bleiben die Schadstoffe an der Außenseite des Aktivkohlefilters haften.

Ein eigener Weinkühlschrank im Haus bedeutet Weingenuss auf höchstem Niveau, als käme der Wein direkt aus einem echten Weinkeller.

Flaschenlagerung

  • Das Bewegen der Flaschen oder übermäßige Vibrationen können den Alterungsprozess und damit den Geschmack des Weines negativ beeinflussen. Das Gerät ist mit einem speziellen Sensor ausgestattet, der kontinuierlich Vibrationen misst. Bei starken Vibrationen, z. B. beim Zuschlagen der Gerätetür, ertönt ein Alarmsignal und im Display blinkt die Alarmtaste.

  • Bewahren Sie die für den täglichen Gebrauch bestimmten Flaschen in der vorderen Hälfte der Regale auf. Bewahren Sie die Weine, die Sie für längere Zeit oder Alter aufbewahren möchten, im unteren Teil des Schranks auf.

  • Lagern Sie die Flaschen horizontal, damit die Korken auch von innen feucht bleiben.

Auf Flaschenetiketten kann Schimmel entstehen. Dies hängt von der Art des für das Etikett verwendeten Klebers ab. Reinigen Sie die Flaschen und entfernen Sie Kleberrückstände.

Auf Korken können sich durch Oxidation aufgrund von Luftkontakt weiße Ablagerungen bilden.

Wischen Sie die Ablagerungen mit einem trockenen Tuch ab. Die Ablagerungen beeinträchtigen die Qualität des Weins nicht.

Beschreibung des Geräts

Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse <G>.

APARAT

  1. Bedieneinheit

  2. Annäherungssensor

  3. Türsensor

  4. LED-Beleuchtung

  5. Aktivkohlefilter

  6. Ablagerost aus Holz

  7. Beschriftungstäfelchen

  8. Unteres Flaschengestell aus Holz

  9. 3-schichtige Glastür mit UV-Filter

Beschreibung des Geräts

Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse <G>.

APARAT

  1. Bedieneinheit

  2. Annäherungssensor

  3. Türsensor

  4. LED-Beleuchtung

  5. Aktivkohlefilter

  6. Ablagerost aus Holz

  7. Beschriftungstäfelchen

  8. Unteres Flaschengestell aus Holz

  9. 3-schichtige Glastür mit UV-Filter

Bedienfeld (1)

Durch Drücken der Tasten auf dem Display können Sie den Betrieb des Weinkühlschranks steuern und bestimmte Funktionen nach Ihren Wünschen einstellen.

Annäherungssensor (2)

Wenn Sie sich in einer bestimmten Reichweite des Geräts befinden und die Tür geschlossen ist, wird der Annäherungssensor

Feedback nach Ihren Wünschen geben. Diese können im MENÜ EINSTELLUNGEN eingestellt werden.

Türsensor (3)

Wenn Sie die Gerätetür öffnen oder schließen, ändert sich das Licht nach Ihren Wünschen. Diese können im MENÜ EINSTELLUNGEN eingestellt werden.

Ein Türsensorfehler wird erkannt, wenn die Türöffnungszeit 10 Minuten erreicht. In diesem Fall wird das Licht ausgeschaltet.

LED-Beleuchtung (4)

An der Gerätedecke ist eine LED-Beleuchtung angebracht. Durch die Verwendung der LED-Beleuchtung wird der Wein weder UV-Strahlen noch Hitze ausgesetzt. Intensität, Farbe und Zeitintervall der LED-Beleuchtung können im MENÜ EINSTELLUNGEN geändert werden.

Zwei Beleuchtungsmodi können eingestellt und gespeichert werden, um sie in verschiedenen Situationen zu verwenden: Ambient-Modus und Funktionsmodus.

Ambient-Modus: Er dient dazu, sich in das Wohnraumambiente einzufügen. Er wird aktiviert, wenn die Boutique geschlossen ist (Voreinstellung).

Funktionsmodus: Sein Zweck ist es, eine klare Sicht auf die Ablageroste zu ermöglichen. Er wird aktiviert, wenn die Tür geöffnet wird (Standard).

Jeder Lichtmodus besteht aus einer Kombination von Intensität und Wärme. Diese Einstellungen können nach Ihren Wünschen geändert werden. Die Lichtfarbe kann im Bereich von 2700 K bis 5000 K geändert werden, die Lichtintensität kann von 0 % bis 99 % eingestellt werden.

Das Aktivieren und Deaktivieren der Modi in verschiedenen Situationen kann im MENÜ EINSTELLUNGEN eingestellt werden.

Prioritäten für Lichtsteuerungseinstellungen

Priorität

1.

Funktion zum Schalten des Lichts – übersteuert alle anderen Lichteinstellungen, kann nur von der mobilen App ConnectLife ausgelöst werden.

2.

Türsensor

3.

Annäherungssensor

Aktivkohlefilter (5)

Durch den Aktivkohle-Luftfilter wird Frischluft in den Geräteinnenraum gesaugt. Das sorgt für Frische sowie Staub- und Geruchsfreiheit. Der Lüfter verteilt die Luft dann gleichmäßig im Geräteinnenraum.

Ersetzen Sie den Luftfilter ungefähr alle 12 Monate. Auf dem Display erscheint eine Benachrichtigung, um Sie daran zu erinnern, dass der Filter ausgetauscht werden muss.

FILTER

Um den Luftfilter zu ersetzen:

  1. Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn (1) und ziehen Sie ihn aus dem Gerät heraus.

  2. Setzen Sie einen neuen Filter in den Filterschlitz ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.

Aktivkohle-Luftfilter kann als Zubehör bestellt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie beim örtlichen Asko-Händler oder auf der Asko-Website Ihres Landes.

Ablagerost aus Holz (6)

Die Ablageroste werden auf den am Geräteschrank befestigten Kunststoffhalterungen platziert.

Vor dem Entfernen eines Fachs aus dem Gerät sollte das Fach ganz leer sein.

Stellen Sie sicher, dass die Tür vollständig geöffnet ist, bevor Sie die Fächer entfernen. Dadurch wird eine Beschädigung der Türdichtung verhindert.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Holzfächer herausziehen. Die Holzfächer vorsichtig herausziehen und zurückschieben, um die Weinflaschen keinen Vibrationen auszusetzen.

WCC-1-IZVLEK POL1

Um einen Einlegeboden aus dem Gerät zu entfernen, ziehen Sie ihn teilweise zu sich heran (1), bis die beiden Nuten des Einlegebodens und der Block an den Kunststoffträgern des Einlegebodens aufeinander ausgerichtet sind. Heben Sie dann den Einlegeboden (2) an und ziehen Sie ihn aus dem Gerät heraus (3). Achten Sie darauf, die Türdichtung nicht zu beschädigen.

Um den Einlegeboden auszutauschen, gehen Sie mit den gleichen Schritten in umgekehrter Richtung vor.

WCC-1-IZVLEK POL2

Der Einlegeboden kann auch teilweise aus dem Gerät herausgezogen werden. Die Klötze an den Stützen des Einlegebodes aus Kunststoff schützen den Einlegeboden davor, vollständig ausgezogen zu werden, was dazu führen könnte, dass er aus dem Gerät fällt.

Nicht herausziehen, wenn das Regal beladen ist.

Bevor Sie mit dem Einlegen von Flaschen auf einem Ablagerost beginnen, prüfen Sie noch einmal, ob der Ablagerost richtig auf den Kunststoffhaltern platziert ist. Auf jedem handelsüblichen Flaschenablagerost aus Holz finden bis zu 39 Bordeauxflaschen (0,75 l) Platz.

Eine höhere Luftfeuchtigkeit im Gerät kann dazu führen, dass sich die Holzteile leicht verbiegen. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf ihre Funktionsweise.

Beschriftungstäfelchen (7)

Die Täfelchen für die Weinbeschriftung werden mit dem Gerät geliefert. Sie können an der Vorderseite jedes Fachs montiert werden. Sie können Kreide verwenden, um den in einem bestimmten Fach gelagerten Wein zu beschriften. Die Täfelchen können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

SLIKA_11

Unteres Flaschenregal aus Holz (8)

1_WCC_bottom_rack

Das untere Flaschenregal aus Holz dient zur Lagerung der Flaschen im Kompressorbereich. Dieser Bereich eignet sich für die Lagerung von Flaschen, die Sie über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, insbesondere für die Reifung ohne übermäßige Vibrationen und unnötige Bewegungen. Auf dem unteren Holz-Flaschenregal können bis zu 27 Bordeauxflaschen (0,75 l) aufbewahrt werden.

3-schichtige Glastür mit UV-Filter (9)

Die 3-schichtige Glastür ist mit Argon (einem Edelgas) gefüllt, was sie energieeffizienter macht. Für maximalen Schutz vor Sonnenlicht, das den Alterungsprozess des Weins beeinträchtigen kann, wird ein zusätzlicher UV-Film verwendet, der 99 % des Sonnenlichts stoppt.

Die Tür schließt automatisch, wenn der Öffnungswinkel weniger als 20° beträgt. Der Soft-Close-Mechanismus schließt die Tür sanft.

Feuchtigkeitsbox

Im Weinkühlschrank ist eine Feuchtigkeitsbox enthalten.

Der Zweck dieser Feuchtigkeitsbox besteht darin, die Luftfeuchtigkeit des Weinkühlschranks zu erhöhen, um zu verhindern, dass die Luftfeuchtigkeit unter 50 % sinkt, was unter bestimmten Bedingungen auftreten kann (wenn der Weinkühlschrank in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufgestellt wird).

Sie können auf dem Gerätedisplay überwachen, ob die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist (eine Benachrichtigung wird ausgegeben, wenn die Luftfeuchtigkeit 50 % erreicht und ein Alarm, wenn sie 40 % erreicht).

HUMIDITY

Sie können die Box mit 0,5 Liter Wasser füllen und in den Schrank stellen.

Die Feuchtigkeitsbox besteht aus Ton, einem natürlichen Material mit den richtigen Eigenschaften, um zuerst Wasser aufzunehmen und dann Wasser zu verdunsten, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Der Tonkasten ist an den Wänden und am Boden verglast, um das Auslaufen des Wassers zu verhindern. Das Wasser wird von allen Seiten aufgenommen, verdunstet aber nur durch die nicht verglaste Oberseite.

Die Feuchtigkeitsbox wird in einer Handwerkstatt in feiner Handarbeit hergestellt. Daher können auch herstellungsbedingt kleine Unregelmäßigkeiten im Material auftreten. Sie haben jedoch keinen Einfluss auf die Funktionalität.

Die Farbe der Box ändert sich, wenn sie mit Wasser gefüllt wird: durch die Sättigung wird die gesamte Box dunkler. Je nach Härte des Leitungswassers kann es durch Kalzinierung zu weißen Flecken auf dem Material kommen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie entkalktes oder destilliertes Wasser verwenden. Die weißen Flecken sind abwaschbar.

Wenn Sie dann die Feuchtigkeitsbox einsetzen, dauert es ca. 9 Stunden, um die Luftfeuchtigkeit von 40 % auf 50 % zu erhöhen. Nach diesen 9 Stunden wird die Luftfeuchtigkeit langsam weiter erhöht.

Im Normalfall müssen Sie die Feuchtigkeitsbox alle 30 Tage neu befüllen. Das Gerät gibt eine Benachrichtigung aus, wenn die Luftfeuchtigkeit 50 % erreicht und gibt einen Alarm aus, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig wird (unter 40 %).

Sie können bei Bedarf auch zusätzliche Feuchtigkeitsboxen kaufen.

Bitte geben Sie die Feuchtigkeitsbox nicht in die Spülmaschine, da diese Art von Material nicht für die Spülmaschinenreinigung geeignet ist. Aufgrund der relativ dünnen Wände ist die Box zerbrechlich und sollte vorsichtig behandelt werden. Ab und zu ist es gut, die Box auch innen mit Leitungswasser auszuspülen.

Weitere Informationen erhalten Sie beim örtlichen Asko-Händler oder auf der Asko-Website Ihres Landes.

Gerätekapazität

1-WCC-steklenice

Die grundlegende Gerätekonfiguration ermöglicht die Lagerung von bis zu 261 Bordeauxflaschen.

Die Anzahl der Flaschen, die Sie in jedes Fach laden können, ist in der Zeichnung angegeben.

Side-by-Side-Kit

SBS_ZA_NAVODILO

Es besteht die Möglichkeit, zwei Geräte nebeneinander zu stellen.

Um den korrekten Einbau und die dauerhafte Tätigkeit von zwei nebeneinander aufgestellten Geräten zu gewährleisten, sollte der entsprechende Kit verwendet werden. Die Verwendung des speziellen Side-by-Side-Kits gewährleistet eine exakte Ausrichtung und Stabilisierung und schließt die Möglichkeit einer übermäßigen Kondensat-Ansammlung zwischen benachbarten Geräten aus.

Aus Sicherheitsgründen darf das Side-by-Side-Kit nur von einem autorisierten Servicetechniker installiert werden!

Weitere Informationen erhalten Sie beim örtlichen Asko-Händler oder auf der Asko-Website Ihres Landes.

Betrieb

Display

DISPLAY

01

Ein-/Aus-Taste:

  • langes Drücken (2 Sekunden), um das Gerät ein- oder auszuschalten

  • kurzes Drücken, um das Gerät in den Standby-Modus oder aus dem Standby-Modus zu schalten

02

Tastensperrtaste – zum Sperren oder Entsperren der Benutzeroberfläche (3 Sekunden drücken)

03

Temperaturpfeile:

  • um die eingestellte Temperatur zu erhöhen oder zu verringern

  • um durch die Menüoptionen im MENÜ EINSTELLUNGEN zu schalten

04

Einstellungstaste – um zum MENÜ EINSTELLUNGEN zu gehen

05

Wertpfeile – zur Auswahl der bevorzugten Einstellung oder des Werts im MENÜ EINSTELLUNGEN

06

Bestätigungstaste – zum Bestätigen der Einstellung aus dem MENÜ EINSTELLUNGEN

07

Alarmtaste – zum Deaktivieren von Alarmen

08

WLAN-Taste – Verknüpfung zum Aufrufen der NETZWERKVERBINDUNG im MENÜ EINSTELLUNGEN

09

Aktivkohlefilter-Taste - Verknüpfung, um in das SYSTEM „Aktivkohlefilter-Countdown“ im MENÜ EINSTELLUNGEN zu gelangen

„T“

Temperaturanzeige

„H“

Feuchtigkeitsanzeige

Betrieb

Display

DISPLAY

01

Ein-/Aus-Taste:

  • langes Drücken (2 Sekunden), um das Gerät ein- oder auszuschalten

  • kurzes Drücken, um das Gerät in den Standby-Modus oder aus dem Standby-Modus zu schalten

02

Tastensperrtaste – zum Sperren oder Entsperren der Benutzeroberfläche (3 Sekunden drücken)

03

Temperaturpfeile:

  • um die eingestellte Temperatur zu erhöhen oder zu verringern

  • um durch die Menüoptionen im MENÜ EINSTELLUNGEN zu schalten

04

Einstellungstaste – um zum MENÜ EINSTELLUNGEN zu gehen

05

Wertpfeile – zur Auswahl der bevorzugten Einstellung oder des Werts im MENÜ EINSTELLUNGEN

06

Bestätigungstaste – zum Bestätigen der Einstellung aus dem MENÜ EINSTELLUNGEN

07

Alarmtaste – zum Deaktivieren von Alarmen

08

WLAN-Taste – Verknüpfung zum Aufrufen der NETZWERKVERBINDUNG im MENÜ EINSTELLUNGEN

09

Aktivkohlefilter-Taste - Verknüpfung, um in das SYSTEM „Aktivkohlefilter-Countdown“ im MENÜ EINSTELLUNGEN zu gelangen

„T“

Temperaturanzeige

„H“

Feuchtigkeitsanzeige

Um die beste Reaktion zu erzielen, drücken Sie die Tasten mit dem Hauptteil Ihrer Fingerspitze. finger tip.

Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, ertönt ein kurzer Ton. Die Lautstärke des Tastentons kann im MENÜ EINSTELLUNGEN eingestellt werden.

Die Intensität der Tastenbeleuchtung hängt von der Verfügbarkeit der bestimmten Funktion ab:

Tastenlichtintensität bei geschlossener oder geöffneter Tür

Funktion nicht verfügbar

0 % - kein Symbol

Funktion verfügbar

60 % -UC2-KEY-60

Funktion aktiviert oder wird aktiviert

100 % -UC2-KEY

Erste Inbetriebnahme

Beim erstmaligen Anschließen des Gerätes oder nach längerem Trennen vom Stromnetz muss zwingend vier Stunden gewartet werden, bis das Gerät eingeschaltet werden kann.

Gerät-Aus ist der Standardzustand des Geräts. Nachdem das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wurde, ist es immer noch ausgeschaltet. Um anzuzeigen, dass das Netzkabel an den Strom angeschlossen ist, blinkt die Ein-/Aus-Taste langsam.ON_OF_BLINK. Anzeige ist noch inaktiv.

Gerät-Ein ist der normale Regelzustand des Geräts.

Das Gerät wird durch 2 Sekunden langes Drücken der Ein-/Aus-Taste eingeschaltet.ON_OF.

Das Gerät beginnt die Kühlung mit der Standard-Solltemperatur.

Das Display wechselt zur Statusanzeige, die als die „HOME“-Seite des Geräts dient.

Alle Funktionen und Steuermodi funktionieren gemäß den Einstellungen im MENÜ EINSTELLUNGEN. Im MENÜ EINSTELLUNGEN können Sie sehen, wie Sie die einzelnen Einstellungen vornehmen, und dies kann auch über die mobile App erfolgen (siehe Kapitel „MENÜ EINSTELLUNGEN“).

Statusanzeige: Tür offen

ON_DO_OP

Statusanzeige: Tür geschlossen

ON_DO_CL

Durch erneutes Drücken der Ein-/Aus-Taste für 2 Sekunden wird das Gerät ausgeschaltet.

Temperatureinstellung

Die voreingestellte Solltemperatur des Geräts beträgt 12 °C. Diese Temperatur kann nach dem Einschalten des Geräts in der Statusanzeige sofort geändert werden.

Temperatur des Geräteraums einstellbar zwischen: 5 °C und 20 °C.

TEMP_REG

Durch Drücken der Pfeiltasten ändert sich die Solltemperatur im „T“-Display. Mit jedem Drücken ändert sich die Solltemperatur um 1 °C nach oben oder unten. Die Solltemperatur wird 2 Sekunden nach dem letzten Drücken der Temp-Up- oder Temp-Down-Taste gespeichert.

Wenn die höchste Solltemperatur erreicht ist, ist die aufsteigende Pfeiltaste inaktiv und das nächste Drücken wird ignoriert.

Eine umgekehrte Reaktion tritt ein, wenn die niedrigste Solltemperatur erreicht ist.

Gerätedisplay-Standby

Gerätedisplay-Standby ist ein Modus, in den das Display für einen optimalen Stromverbrauch wechselt. Das Kühlsystem des Geräts funktioniert normal.

Aktivierung des Gerätedisplay-Standbys:

  • mit einem kurzen Druck auf die Ein-/Aus-TasteON_OF,

  • automatisch, nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität (Standby-Zeit). Dies kann im MENÜ EINSTELLUNGEN eingestellt werden.

Es kann bei erkannten Fehlern und bei geöffneter Tür nicht aktiviert werden.

Wenn der Standby-Modus des Gerätedisplays aktiv ist, wird dieser beendet:

  • durch Öffnen der Tür,

  • durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste,

  • wenn eine Fehleranzeige auf dem Display angezeigt wird,

  • wenn der Annäherungssensor eine Bewegung erkennt, Ausnahme: wenn im MENÜ EINSTELLUNGEN/ ANNÄHERUNGS- UND TÜRSENSOR/Anzeigewechsel zu/ Keine Änderung ausgewählt ist.

Wenn dieser Modus beendet ist, kehrt das Gerät zur Statusanzeige zurück.

Tastensperre-Modus

Bei aktiviertem Tastensperre-Modus ist es nicht möglich, das Gerät auszuschalten oder Einstellungen zu ändern. Das Kühlsystem des Geräts funktioniert normal. Einstellungen können nur in der mobilen App ConnectLife geändert werden. Ihre Einstellungen zu Annäherungs- und Türsensor, Licht- und Displayaktionen werden ausgeführt.

Aktivierung des Tastensperre-Modus:

  • Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Tastensperre-TasteKEY_LOCK,

  • manuell von der mobilen App aus,

  • automatisch, nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität. Dies kann im MENÜ EINSTELLUNGEN eingestellt werden.

Statusanzeige: Tastensperre-Taste aktiv, Tür offen

KEY_LOCK_ACTIVE

Wenn Sie eine andere Taste drücken, blinkt die Tastensperre-Taste zweimal schnell. Das Drücken einer anderen Taste wird ignoriert.

Ausnahme: Falls einer der Alarme ausgelöst wird, wird der Alarm durch kurzes Drücken der AlarmtasteALARMabgebrochen. Wenn der ECO-Modus aktiv ist, ist auch die Ein/Aus-Taste aktiv. Damit kann der ECO-Modus beendet werden.

Deaktivierung des Tastensperre-Modus:

  • Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Tastensperre-TasteKEY_LOCK,

  • manuell von der mobilen App aus.

Einstellungen sperren

Dies ist eine ConnectLife-App-Funktion, die erweiterte Sperreinstellungsoptionen für die Geräteschließsperre bietet. Der Standardstatus in der ConnectLife-App ist 'Nicht aktiv'. Diese Sperreinstellungen können nur verwendet werden, wenn die Schließsperre des Geräts manuell oder automatisch aktiviert wird (über das Einstellungsmenü oder über dieselbe ConnectLife-App). Wenn die Schließsperre des Geräts eingeschaltet ist, werden keine Sperreinstellungen angestellt. Wenn die Schließsperre hingegen deaktiviert ist, werden alle erweiterten Sperreinstellungen deaktiviert.

Die Schließeinstellungen bestehen aus zwei Funktionen: Türbenachrichtigung und Türalarm. Sie können separat aktiviert werden, so dass eine Funktion ein- und die andere aus- oder beide eingeschaltet sein können.

Türbenachrichtigung

Die Türbenachrichtigung ist eine Benachrichtigung, die Sie auf Ihrem intelligenten Gerät erhalten, wenn die Tür geöffnet ist.

Türalarm

Der Türalarm ist ein Alarmton, der beim Öffnen der Tür ertönt und der hörbar ist, wenn das Gerät verwendet wird.

Um diesen Alarm zu stoppen, schließen Sie die Tür oder drücken Sie die Schlüsselverriegelungstaste 3 Sekunden lang, um die Schlüsselverriegelung auszuschalten. Denken Sie daran, dass das Ausschalten der Schlüsselverriegelung alle Verriegelungseinstellungen deaktiviert. Der Türalarm kann nur erneut in der ConnectLife-App aktiviert werden.

Im Falle eines Stromausfalls bleiben die Verriegelungseinstellungen aktiv, wenn das Gerät wieder mit Strom versorgt wird.

Alarme

Bitte beachten Sie auch das Kapitel „Tipps & Tricks“, um mehr über mögliche Gründe für jeden einzelnen Alarm zu erfahren.

kann der Temperaturalarm

Der Temperaturalarm ertönt, wenn die Temperatur im Gerät 3 °C über oder 3 °C unter der Solltemperatur liegt. Es sei denn, die Tür wurde geöffnet:

  • für weniger als 3 Minuten, danach wird es 30 Minuten lang keinen Alarm geben,

  • für mehr als 3 Minuten, danach wird es 3 Stunden lang keinen Alarm geben.

Die AlarmtasteALARM_BLINKund die SolltemperaturTEMP_BLINKblinken.

Jedes Mal, wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, dauert es eine Weile, bis die richtige Temperatur erreicht ist. Aus diesem Grund wird der Alarm für die ersten 3 Stunden nach dem Einschalten des Geräts deaktiviert, um eine unnötige Aktivierung des Alarms zu verhindern. Bei jedem Schließen der Tür wird der Temperaturalarm für 3 Stunden gesperrt.

Wenn der Unterschied zwischen altem Sollwert und neuem Sollwert:

  • weniger als 5 °C ist, hat dies keinen Einfluss auf den Temperaturalarm,

  • zwischen 5 und 10 °C ist, wird der Temperaturalarm für 3 h gesperrt,

  • höher als 10 °C ist, wird der Temperaturalarm für 6 h gesperrt.

Stoppen des Alarms:

Kurzes Drücken der Alarmtaste stoppt den Alarmton, die Alarmtaste leuchtet nicht mehr. Die Solltemperatur blinkt weiter, solange die Temperatur noch außerhalb des Bereichs liegt. Wenn die Temperatur innerhalb des zulässigen Bereichs liegt und der Temperaturalarm aktiv ist, wird er automatisch abgebrochen.

Feuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit kann im MENÜ EINSTELLUNGEN (de)aktiviert werden. Bei der Einstellung „OF“ wird die Luftfeuchtigkeit nicht mehr überwacht (nicht im Gerät und nicht in der mobilen App). Die Anzeige „H“ zeigt keinen Wert an und der automatische Feuchtigkeitsalarm und die Benachrichtigung zum Nachfüllen der Feuchtigkeitsbox sind deaktiviert.

Der Luftfeuchtigkeitsalarm ertönt, wenn der 7-Tage-Durchschnittswert der Raumluftfeuchtigkeit 7 Tage lang konstant unter 40 % fällt oder über 80 % ansteigt.

Die AlarmtasteALARM_BLINKund der LuftfeuchtigkeitswertHUM_BLINKblinken.

Jedes Mal, wenn das Gerät eingeschaltet wird, dauert es eine Weile, bis die richtige Feuchtigkeit erreicht ist. Aus diesem Grund wird der Alarm für die ersten 24 Stunden nach dem Einschalten des Geräts deaktiviert, um eine unnötige Aktivierung des Alarms zu verhindern. Bei jedem Schließen der Tür wird der Feuchtigkeitsalarm für 6 Stunden gesperrt.

Wenn die Differenz zwischen altem Sollwert und neuem Sollwert weniger als 5°C beträgt, hat dies keinen Einfluss auf den Feuchtigkeitsalarm.

Wenn die Solltemperatur für ein beliebiges Fach über oder gleich 16 C eingestellt wird, wird der Feuchtealarm vernachlässigt.

Stoppen des Alarms:

Kurzes Drücken der Alarmtaste stoppt den Alarmton, die Alarmtaste leuchtet nicht mehr.

Der Feuchtigkeitswert blinkt weiter, solange die Luftfeuchtigkeit noch außerhalb des zulässigen Bereichs liegt.

Wenn sich der Feuchtigkeitswert zwischen 40 % und 80 % wieder einstellt und der Feuchtigkeitsalarm aktiv ist, wird er automatisch gelöscht.

Benachrichtigungüber die Feuchtigkeitsbox

Das Gerät kann Sie benachrichtigen, wenn die Feuchtigkeitsbox nachgefüllt werden muss. Die Benachrichtigung der Luftfeuchtigkeitsbox beginnt, wenn der 7-Tage-Durchschnittswert der Raumluftfeuchtigkeit 7 Tage lang ununterbrochen zwischen 40% und 50% liegt. So müssen Sie nicht daran denken, sie selbst zu überprüfen, und können außerdem vermeiden, dass der Feuchtigkeitsalarm ausgelöst wird.

Die AlarmtasteALARM_BLINKund der LuftfeuchtigkeitswertHUM_BLINKblinken leise. Es ist kein Alarmton zu hören.

Die Benachrichtigung über die Feuchtigkeitsbox kann im MENÜ EINSTELLUNGEN (de)aktiviert werden. Wenn Sie also keine Feuchtigkeitsbox haben oder es vorziehen, die Feuchtigkeitsbox selbst zu überprüfen, kann sie auf „OF“ gestellt werden, dann ist der Benachrichtigungsalarm der Feuchtigkeitsbox nicht aktiv.

Jedes Mal, wenn das Gerät eingeschaltet wird, dauert es eine Weile, bis die richtige Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Aus diesem Grund ist die Benachrichtigung in den ersten 24 Stunden nach dem Einschalten des Geräts deaktiviert, um eine unnötige Aktivierung der Benachrichtigung zu vermeiden. Jedes Mal, wenn die Tür geschlossen wird, wird die Feuchtigkeitsmeldung für 6 Stunden blockiert.

Wenn die Differenz zwischen altem und neuem Sollwert weniger als 5 C beträgt, hat sie keinen Einfluss auf die Feuchtigkeitsmeldung.

Stoppen der Benachrichtigung:

Durch kurzes Drücken der Alarmtaste wird die Benachrichtigung der Feuchtigkeitsbox abgebrochen, die Alarmtaste leuchtet nicht mehr, aber der Feuchtigkeitswert blinkt weiter, bis der Wert zwischen 50 % und 80 % liegt.

Wenn sich der Feuchtigkeitswert zwischen 50 % und 80 % wieder einstellt und die Feuchtigkeitsbox-Benachrichtigung aktiv ist, wird er automatisch gelöscht.

Vibrationsbenachrichtigung

Wenn leichte Vibrationen erkannt werden, wird ein Alarm für leichte Vibrationen ausgelöst. „UA“UA_BLINKblinkt langsam auf dem „T“-Display.

Vibration wurde bemerkt. Bitte schließen Sie die Tür vorsichtig und ziehen Sie die Ablageroste vorsichtig heraus bzw. schließen Sie sie sanft, indem Sie den Soft-Close-Mechanismus verwenden. Häufige Vibrationen können die Qualität des Weins langfristig beeinflussen.

Vibrationsalarm

Wenn starke Vibrationen festgestellt werden, wird ein Alarm für starke Vibrationen ausgelöst. „UA“UA_BLINKblinkt schnell auf dem „T“-Display.

Die AlarmtasteALARM_BLINK.

Es wurde eine beträchtliche Vibration festgestellt. Bitte überprüfen Sie die ordnungsgemäße Platzierung und Kalibrierung des Geräts. Wenn es öfter vorkommt, untersuchen Sie bitte die Umstände, die die Vibrationen verursachen können.

Stoppen des Alarms

Durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste wird der Alarmton beendet. Das Blinken der Alarmtaste bleibt aktiv.

Wenn der Vibrationsalarm aktiv ist und der Vibrationswert innerhalb des Bereichs liegt, wird der Vibrationsalarm automatisch abgebrochen.

Alarm bei offener Gerätetür

Der Türalarm ertönt und die Alarmtaste blinkt,ALARM_BLINKwenn die Tür länger als 3 Minuten geöffnet ist und keine Benutzerinteraktion stattfindet.

Durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste wird der Alarmton und das Blinken der Alarmtaste beendet. Wenn Sie die Tür nicht schließen, schaltet sich der Alarm nach 5 Minuten wieder ein.

Das Schließen der Tür stoppt den Alarm.

Hochtemperaturalarm bei Stromausfall

Wenn die Stromversorgung, an die das Gerät angeschlossen ist, ausfällt, stoppt das Gerät die Kühlung und die Temperatur im Fach kann beeinflusst werden.

Der Stromausfallalarm warnt, nachdem die Stromversorgung wiederhergestellt und das Gerät eingeschaltet wurde, dass die Temperatur im Inneren des Fachs außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Wenn die Temperatur nicht außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird kein Stromausfallalarm ausgelöst. Wenn sich das Gerät an einem nicht häufig besuchten Ort befindet oder Sie längere Zeit abwesend sind, hilft Ihnen dieser Alarm nach dem Zurücksetzen des Geräts zu erkennen, dass sich die Temperatur der Flaschen möglicherweise geändert hat.

Der Alarm ertönt und auf den Displays „T“ und „H“ blinkt POW_TEMP_BLINK„PF“.

Stoppen des Alarms:

Durch ein erstes kurzes Drücken der Alarmtaste wird der Alarmton abgeschaltet.

Danach werden die aktuell gemessene Temperatur und der aktuelle Feuchtigkeitswert auf den Displays „T“- und „H“ angezeigt. Wenn die Standardtemperatureinheit °F ist und die aktuell gemessene Temperatur größer als 99 ist, blinkt „99“ auf dem Display „T“.

Wenn Sie die Alarmtaste erneut drücken, wird der Alarm abgebrochen. Die Solltemperatur und das Feuchtigkeitsniveau des Fachs werden auf den „T“- und „H“-Displays angezeigt.

Wenn der Hochtemperaturalarm bei Stromausfall abgebrochen wird, kann der Temperaturalarm noch aktiv sein. In diesem Fall verhält sich der Alarm wie der Temperaturalarm.

MENÜ EINSTELLUNGEN

Da das Gerät über umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten verfügt, wurde ein Menüsystem definiert, das den Zugriff auf alle Einstellungen ermöglicht. Standardmäßig sind alle Einstellungen bereits eingestellt, es ist also nicht erforderlich, das MENÜ EINSTELLUNGEN zu durchlaufen. Es ist jedoch möglich, die Geräteeinstellungen an Ihre Vorlieben anzupassen.

Rufen Sie das MENÜ EINSTELLUNGEN auf

Sie können das MENÜ EINSTELLUNGEN durch kurzes Drücken der Einstellungstaste aufrufenSET_KEY.

Die erste Option im MENÜ EINSTELLUNGEN wird angezeigt.

AA_C

Grundlogik

88_88

GRUPPENNAME

8

MENÜ-Option

8

Entsprechende Einstellungen und Werte werden angezeigt

Optionen und Werte werden erklärt.

Die „T“-Temperaturanzeige wird verwendet, um den GRUPPENNAMEN der Menüoptionen und die MENÜ-Option selbst darzustellen. Es gibt 8 Gruppen von Menüoptionen: ALLGEMEIN, TON, DISPLAY, LICHT, ANNÄHERUNGS- UND TÜRSENSOR, NACHTMODUS, NETZWERKVERBINDUNG, SYSTEM.

Die „H“-Feuchtigkeitsanzeige wird verwendet, um die wählbaren Einstellungen und Werte darzustellen. Je nach Menüoption ist unterschiedlich, wie viele bzw. welche Einstellungen möglich sind.

88_88_ARROWS

Pfeile können verwendet werden, um durch MENÜ- Optionen zu schalten.

Pfeile können verwendet werden, um die bevorzugte Einstellung oder den Wert auszuwählen.

Beispiel

Als Beispiel verwenden wir die erste Option im MENÜ EINSTELLUNGEN:

AA_C_ARROW

Das erste „A“ steht für die MENÜ-Optionsgruppe: ALLGEMEIN.

Das zweite „A“ steht für die Menüoption: Temperatureinheit.

Durch Drücken der Pfeiltaste rechts neben dem „H“-Display wird von „C“ für °C auf „F“ für °F umgeschaltet.

AA_F_ARROW

Wenn die Bestätigungstaste nicht leuchtet, ist die sichtbare Einstellung aktiviert.

Durch Drücken der Pfeiltaste rechts neben dem „T“-Display gelangen Sie zur nächsten MENÜ- Option.

Verlassen Sie das MENÜ EINSTELLUNGEN

Sie können das MENÜ EINSTELLUNGEN durch kurzes Drücken der Einstellungstaste verlassenSET_KEY.

Das Einstellungsmenü endet automatisch nach 5 Minuten ohne Benutzerinteraktion.

Wenn das MENÜ EINSTELLUNGEN aktiv ist, sind die Alarmanzeigen (akustisch und optisch), Fehlermeldungen und Benachrichtigungen über Aktivkohlefilter nicht aktiv, sie werden aktiviert, sobald das MENÜ EINSTELLUNGEN geschlossen wird.

Das MENÜ EINSTELLUNGEN wird nicht wieder aktiviert, wenn nach einem Ausfall die Stromversorgung wiederhergestellt wird oder das Gerät von Gerät-Aus auf Gerät-Ein zurückkehrt.

Im Falle eines Stromausfalls werden Ihre Einstellungen nach Wiederherstellung der Stromversorgung auf die Werte vor dem Trennen der Stromversorgung zurückgesetzt.

Tabelle MENÜ EINSTELLUNGEN

88_88

ALLGEMEIN

A

Temperatureinheit

A

Temperatureinheit wählen:

_Cvon °C auf °F_F

Zeit, Stunden

b

Wählen Sie die Stunden aus:

00von 00 bis 23 Stunden23

Zeit, Minuten

C

Wählen Sie die Minuten aus:

00von 00 bis 59 Minuten59

Datum, Tag

d

Wählen Sie den Tag aus:

01von 01 bis 31 Tage31

Datum, Monat

E

Wählen Sie den Monat aus:

01von 01 bis 12 Monate12

Datum, Jahr

F

Wählen Sie das Jahr aus:

00von 00 bis 9999

88_88

TON

b

Allgemeine Geräusche

A

Wählen Sie die gewünschte Lautstärke aus:

0von 0 bis 55

Alarmtöne

b

Wählen Sie die gewünschte Lautstärke aus:

1von 1 bis 55

Tastentöne

C

Wählen Sie die gewünschte Lautstärke aus:

0von 0 bis 55

ANZEIGE

C

Standby-Zeit

A

Zeit der Inaktivität, nach der das Display in den Standby-Modus wechselt:

1

1 Minute

5

5 Minuten

15

15 Minuten

30

30 Minuten

60

60 Minuten

12

12 Stunden

88_88

LEUCHTEN

d

Erläuterungen zu den Lichtmodi finden Sie im Kapitel „LED-Beleuchtung“.

Umgebungsmodus Kelvin

A

Wählen Sie die ersten zwei Ziffern des Kelvin-Werts aus:

27von 2700 bis 5000 Kelvin50

Umgebungsmodus Intensität

b

Wählen Sie die Lichtintensität:

0von 0 bis 9999

Eingeschaltet für

C

Wie lange leuchtet der Schrank im Umgebungsmodus:

1

1 Minute

5

5 Minuten

15

15 Minuten

30

30 Minuten

60

60 Minuten

90

90 Minuten

AL

immer

LEUCHTEN

d

Funktionsmodus Kelvin

d

Wählen Sie die ersten zwei Ziffern des Kelvin-Werts aus:

27von 2700 bis 5000 Kelvin50

Funktionsmodus Intensität

E

Wählen Sie die Lichtintensität:

0von 0 bis 9999

Eingeschaltet für

F

Wie lange wird der Schrank im Funktionsmodus beleuchtet:

1

1 Minute

5

5 Minuten

15

15 Minuten

30

30 Minuten

60

60 Minuten

90

90 Minuten

AL

immer

88_88

NÄHERUNGS- UND TÜRSENSOR

E

Annäherungs-Sensor

A

Der Annäherungssensor kann (de)aktiviert werden:

OnAnnäherungssensor eingeschaltet

OFAnnäherungssensor ausgeschaltet

Wenn der Annäherungssensor auf „Ein“ eingestellt ist, werden die zugehörigen Einstellungen verfügbar.

Lichtwechsel

b

Bei Annäherung des Benutzers ändert sich das Licht zu:

UmgebungsmodusAL

FunktionsmodusFL

Displaywechsel

C

Bei Annäherung des Benutzers ändert sich das Display zu:

Keine VeränderungNEVER

StatusanzeigeSt

Tür offen –
Lichtwechsel

d

Wenn die Tür geöffnet ist, ändert sich das Licht zu:

Kein LichtOF

UmgebungsmodusAL

FunktionsmodusFL

Tür geschlossen –
Lichtwechsel

E

Wenn die Tür geschlossen ist, ändert sich das Licht zu:

Kein LichtOF

UmgebungsmodusAL

FunktionsmodusFL

88_88

NACHTMODUS*

F

Der Nachtmodus dimmt das Licht während einer festgelegten Zeit.

Nachtmodus-Status

A

Der Nachtmodus kann (de)aktiviert werden:

OnEin oder AusOF

Wenn der Nachtmodus auf „Ein“ eingestellt ist, werden die zugehörigen Einstellungen verfügbar.

Startzeit, Stunden

b

Stellen Sie die Stunden der Startzeit des Nachtmodus ein:

00von 00 bis 23 Stunden23

Startzeit, Minuten

C

Stellen Sie die Minuten der Startzeit des Nachtmodus ein:

00von 00 bis 59 Minuten59

Endzeit, Stunden

d

Stellen Sie die Stunden der Endzeit des Nachtmodus ein:

00von 00 bis 23 Stunden23

Endzeit, Minuten

E

Stellen Sie die Minuten der Endzeit des Nachtmodus ein:

00von 00 bis 59 Minuten59

Dimmen des Lichts

F

Wählen Sie die Lichtintensität des Nachtmodus:

0von 0 bis 9999

88_88

NETZWERKVERBINDUNG

G

WLAN-Status

A

WLAN kann (de)aktiviert werden:

OnWLAN ein

OFWLAN aus

Schalten Sie im Gerät Wireless Network ein, um das Gerät in Kombination mit unserer ConnectLife-App optimal zu nutzen.

Erläuterungen zum Verbindungsaufbau finden Sie im Kapitel „Verbindungsaufbau“.

Verbindungsaufbau

b

Verbindungsaufbau kann aktiviert werden:

CSVerbindungsaufbau ein, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

CS_BLINKBeide blinken während des AufbausCONFIRM_BLINK

Der Aufbau endet automatisch bei erfolgreicher Verbindung oder nach 3 Minuten. Bitte befolgen Sie die Schritte im Kapitel „Verbindungsaufbau“.

NETZWERKVERBINDUNG

G

Gerätekopplung

C

Die Gerätekopplung kann aktiviert werden:

APGerätekopplung ein, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

AP_BLINKBeide blinken während der KopplungCONFIRM_BLINK

Der Vorgang endet automatisch, wenn die Kopplung erfolgreich war oder nach 3 Minuten. Das Gerät kann mit einem (zusätzlichen) Benutzerkonto gekoppelt werden. Weitere Anweisungen finden Sie in der App.

Alle entkoppeln

d

„Alle entkoppeln“ kann aktiviert werden:

UA„Gerät entkoppeln“ ein, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

ySSind Sie sicher? Wenn JA, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

Der Vorgang endet automatisch, wenn das Entkoppeln erfolgreich war oder nach 1 Minute.

Fernbedienung

E

Fernbedienung kann (de)aktiviert werden:

OnFernbedienung ein

OFFernbedienung aus

Die Fernbedienung muss aktiviert sein, um das Gerät über gekoppelte Benutzerkonten steuern zu können.

88_88

SYSTEM

H

Tastensperre-Modus

A

Die Tastensperre aktiviert sich automatisch nach:

5

5 Minuten

15

15 Minuten

30

30 Minuten

60

60 Minuten

NEVER

niemals

Feuchtigkeit

b

Feuchtigkeit kann (de)aktiviert werden:

OnFeuchtigkeitsalarm ein

OFFeuchtigkeitsalarm aus

Wenn die Feuchtigkeit auf „Ein“ eingestellt ist, werden die zugehörigen Einstellungen verfügbar.

Feuchtigkeitsbox- Benachrichtigung

C

Feuchtigkeitsbox-Benachrichtigung kann (de)aktiviert werden:

OnFeuchtigkeitsbox-Benachrichtigung ein

OFFeuchtigkeitsbox-Benachrichtigung aus

SYSTEM

H

Erläuterungen zum Aktivkohlefilter finden Sie im Kapitel „Aktivkohlefilter-Countdown und Benachrichtigung“.

Aktivkohlefilter- Countdown

d

Lebensdauer des Aktivkohlefilters in Tagen:

3

Erste Ziffer der 3-stelligen Zahl

65

Zweite und dritte Ziffer der 3-stelligen Zahl

Die Lebensdauer des Aktivkohlefilters beträgt 365 Tage. Der Countdown zeigt die Anzahl der verbleibenden Tage bis zum Countdown an. Wenn ein Minus vor der ersten Ziffer steht, wird die Anzahl der Tage nach dem Verfallsdatum angezeigt.

Aktivkohlefilter RESET

E

RESET der Lebensdauer des Aktivkohlefilters nach Austausch:

rSRESET, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

SYSTEM

H

Aktivkohlefilter-
Benachrichtigung

F

Legen Sie die Anzahl der Tage vor dem Ende des Countdowns fest, wenn Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:

NEVER

keine Benachrichtigung

0

am Tag selbst

1

1 Tag im Voraus

7

7 Tage im Voraus

15

15 Tage im Voraus

30

30 Tage im Voraus

Werks-RESET

G

Das Gerät kann auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden:

rSRESET, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

ySSind Sie sicher? Wenn JA, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

Wenn Sie RESET bestätigen, gehen alle persönlichen Einstellungen und gespeicherten Daten verloren. Ausnahmen sind Konnektivitäts- und Aktivkohlefiltereinstellungen.

DEMO-Modus

H

Der DEMO-Modus kann (de)aktiviert werden:

OnDEMO ein, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

OFDEMO aus, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

Der Gerätebetrieb wird deaktiviert. Zu Demonstrationszwecken werden Display, Licht, Geräusche, Annäherungs- und Türsensor aktiv sein.

SYSTEM

H

Sabbat-Modus*

I

Erläuterungen zum Sabbat-Modus finden Sie im Kapitel „Sabbat-Modus“.

Der Sabbat-Modus kann (de)aktiviert werden:

OnSabbat-Modus ein, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

OFSabbat-Modus aus, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

Das Gerät läuft weiter, während zusätzliche Funktionen wie Licht, Display, Töne, Alarme und Annäherungs- und Türsensor für 72 Stunden deaktiviert werden.

Um den Sabbat-Modus zu deaktivieren, drücken SieKEY_LOCKfür 3 Sekunden.

ECO-Modus*

J

Erläuterungen zum Eco-Modus finden Sie im Kapitel „ECO-Modus“.

Der ECO-Modus kann (de)aktiviert werden:

OnECO-Modus ein, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

OFECO-Modus aus, drücken SieCONFIRM, um zu bestätigen

Das Gerät läuft weiter, während zusätzliche Funktionen wie Licht, Display und Annäherungs- und Türsensor deaktiviert werden.

Durch das Drücken vonON_OFwird das Display vorübergehend aktiviert. Nach 5 Minuten Inaktivität des Displays wird der ECO-Modus automatisch aktiviert.

WLAN-Funktion

Der Weinklimaschrank entfaltet sein volles Potenzial, wenn er mit der Cloud verbunden ist, denn alles kann über das Internet bedient und überwacht werden. ConnectLife mobile Anwendung auf Ihrem Smart-Gerät. Wenn Sie sich für die Fernsteuerung über Ihr Gerät entscheiden, können Sie zum Beispiel einfacher durch das EINSTELLUNGSMENÜ navigieren und Funktionen nutzen, die auf der Geräteoberfläche nicht verfügbar sind, wie zum Beispiel die Steuerung des Lichtschalters. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte werden in Echtzeit gespiegelt. Die Temperatur im Fach kann auch in der App geändert werden, so dass die Tür geschlossen bleiben kann.

1. Mobile App

Verbinden des Geräts mit der ConnectLife-Appikona_ConnectLife

ConnectLife ist eine Smart-Home-Plattform, die Menschen, Geräte und Dienste miteinander verbindet. Die ConnectLife-App umfasst fortschrittliche digitale Dienste und sorgenfreie Lösungen, die es dem Benutzer ermöglichen, Geräte zu überwachen und zu steuern, Benachrichtigungen über ein Smartphone zu erhalten und Software zu aktualisieren (die unterstützten Funktionen hängen von Ihrem Gerät und Ihrer Region/Ihrem Land ab).

Um Ihr smartes Gerät zu verbinden, benötigen Sie ein Wi-Fi-Heimnetzwerk (nur 2,4-GHz-Netzwerke werden unterstützt) und ein Smartphone mit der ConnectLife-App.

Um die ConnectLife-App herunterzuladen, scannen Sie den QR-Code oder suchen Sie nach ConnectLife in Ihrem bevorzugten App-Store.

qr_getstarted

  1. Installieren Sie die ConnectLife-App und erstellen Sie ein Konto.

  2. Gehen Sie in der ConnectLife-App zum Menü „Gerät hinzufügen“ und wählen Sie den entsprechenden Gerätetyp aus. Scannen Sie dann den QR-Code (er befindet sich auf dem Typenschild des Geräts; Sie können auch den AUID/SN-Code manuell eingeben).

  3. Die App führt Sie dann durch den gesamten Prozess der Verbindung des Geräts mit Ihrem Smartphone.

  4. Nach erfolgreicher Verbindung kann das Gerät über die mobile App ferngesteuert werden.

Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie uns auf der Website www.connectlife.io oder kontaktieren Sie uns unter hello@connectlife.io.

Obwohl die App selbst Sie durch den Prozess der Verbindung Ihres Geräts mit Ihrem Smartphone führt, haben wir unten einige der wichtigsten Schritte aufgeführt.

2. Wi-Fi Modulaktivierung:

  • direkt, mit einem 2-sekündigen Druck auf die Wi-Fi-TasteWI_FI_60.

  • oder gehen Sie zu WLAN-STATUS innerhalb von NETZWERKVERBINDUNG im EINSTELLUNGSMENÜ.

WLAN-Symbol

Wi-Fi-Modul

Cloud-Service

Fernbedienung

Kein Symbol

Aus

Aus

Aus

WI_FI_BLINK

An

Nicht verbunden

(-)

WI_FI_60

An

Verbunden

Aus

3. Verbindungsaufbau

Nachdem das Wi-Fi-Modul aktiviert wurde, ist das Gerät bereit, sich mit der mobilen App zu verbinden.

WLAN-Symbol

Wi-Fi-Modul

Cloud-Service

Fernbedienung

WI_FI_60

An

Verbunden

Aus

Das Setup endet automatisch, wenn die Verbindung erfolgreich ist oder nach 3 Minuten noch keine Verbindung aufgebaut wurde.

4. Pairing Ihres Geräts

Nachdem Sie erfolgreich mit dem Cloud-Dienst verbunden sind, wird die Kopplungsoption automatisch ausgelöst. Das Gerät wird mit Ihrem Benutzerkonto für intelligente Anwendungen gekoppelt.

Sie können mehrere Benutzerkonten koppeln, sodass Sie mehr als ein Smart-Gerät mit dem Weinklimaschrank verbinden können.

Nur auf Ihrem Smart-Gerät können Sie sehen, ob die Kopplung erfolgreich war.

Die Pairing-Funktion endet automatisch, wenn die Pairing-Verbindung in der Cloud erfolgreich ist oder nach 3 Minuten die Pairing-Verbindung in der Cloud nicht erfolgreich hergestellt wurde.

5. Fernsteuerung

Nachdem Sie einen Benutzer erfolgreich mit dem Weinklimaschrank gekoppelt haben, kann das Gerät über die mobile App bedient werden.

WLAN-Symbol

Wi-Fi-Modul

Cloud-Service

Fernbedienung

WI_FI_100

An

Verbunden

Aktiviert

6. Alle entkoppeln

Durch Auslösen dieser Option entfernt Das Gerät alle gekoppelten Benutzerkonten. Daten und gespeicherte Einstellungen bleiben im Gerät gleich.

Die Entkopplungsfunktion wird automatisch beendet, wenn der Entkopplungsprozess in der Cloud erfolgreich war oder wenn nach 1 Minute die Entkopplung in der Cloud nicht erfolgreich war.

7. Wi-Fi-Modul deaktivieren:

Wenn Sie die Bedienung und Überwachung des Geräts über die Fernbedienung beenden möchten, können Sie das Wi-Fi-Modul auf die gleiche Weise ausschalten, wie Sie es aktivieren:

  • direkt, mit einem 2-sekündigen Druck auf die Wi-Fi-TasteWI_FI_100.

  • oder gehen Sie zu WLAN-STATUS innerhalb von NETZWERKVERBINDUNG im EINSTELLUNGSMENÜ.

Wenn das Wi-Fi-Modul ausgeschaltet ist, können Sie die mobile App nicht verwenden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie den Pairing-Vorgang beim nächsten Einschalten des Wi-Fi-Moduls wiederholen müssen. Stattdessen läuft der gesamte Prozess automatisch ab. Falls die Verbindung zwischen Gerät und Mobiltelefon nicht hergestellt werden kann, geben Sie bitte etwas Zeit oder trennen Sie Ihr Smartgerät und koppeln Sie es erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundensupport.

Bei Stromausfall wird der Zustand des Wi-Fi-Moduls gespeichert. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, ist sie wie vor dem Trennen.

Aktivkohlefilter-Countdown und Benachrichtigung

Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet ist, wird der Countdown-Timer des Aktivkohlefilters auf 365 eingestellt.

Alle 24 Stunden, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, wird 1 Tag abgezogen.

Bei Stromausfall wird die Lebensdauer des Aktivkohlefilters gespeichert. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, ist sie wie vor dem Trennen.

Wenn Sie den Zeit- oder Datumsparameter ändern, hat dies keinen Einfluss auf den Countdown des Aktivkohlefilters.

Wenn Sie 2 Sekunden lang auf die Aktivkohlefiltertaste drücken,FILTERwerden Sie ins MENÜ EINSTELLUNGEN zur Lebensdauer des Aktivkohlefilters weitergeleitet. Die Anzeige „H“ zeigt den Wert der Lebensdauer des Aktivkohlefilters an.

Wenn die Einstellung für die Benachrichtigung für den Aktivkohlefilter erreicht ist, wird die AktivkohlefiltertasteFILTERbeleuchtet.

Wenn der Countdown-Timer des Aktivkohlefilters ≤ 0 ist, blinkt dieFILTER_BLINKAktivkohlefiltertaste.

Nach dem Filterwechsel müssen Sie die Lebensdauer des Aktivkohlefilters zurücksetzen.

Sabbat-Modus

Der Sabbatmodus wird direkt nach der Aktivierung für 72 h aktiviert. Alle beleuchteten Funktionen und das Display werden vorübergehend deaktiviert. Das Kühlsystem funktioniert normal. Der Sabbat-Modus wird jede Woche zur gleichen Uhrzeit des gleichen Tages wieder aktiviert.

Die aktive Phase des Sabbat-Modus endet:

  • automatisch 72 Stunden nach Aktivierung,

  • Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Tastensperre-TasteKEY_LOCK.

Wenn während des Sabbat-Modus ein Fehler auftritt, wird er erst angezeigt, wenn der Sabbat-Modus deaktiviert wird.

*Der aktive Sabbat-Modus hat Vorrang vor dem ECO-Modus und dem Nachtmodus für maximal 72 Stunden.

Eco-Modus

Im ECO-Modus arbeitet das Gerät mit den optimalen Einstellungen: Nur die Ein-/Aus-TasteON_OFist aktiv. Das Kühlsystem des Geräts funktioniert normal.

Falls Fehler erkannt werden, endet der ECO-Modus. Das Gerät kehrt zur Statusanzeige zurück. Nach 5 Minuten Inaktivität wird der Eco-Modus wieder aktiviert.

Pflege

Abtauen des Geräts

  • Der Weinkühlschrank wird automatisch abgetaut. Wassertropfen fließen durch eine Öffnung in der Rückwand in eine Schale über dem Kompressor, wo dann das Wasser verdampft.

Gerät reinigen

Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.

Keine scheuernden Reinigungsprodukte verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können.

Entfernen Sie nicht das Typenschild im Gerät. Das Typenschild enthält Daten, die Sie im Reparaturfall benötigen.

  • Nehmen Sie die Flaschen vor dem Reinigen aus dem Gerät und lagern Sie sie an einem kalten Ort.

  • Reinigen Sie den Innenraum des Geräts regelmäßig mit lauwarmem Wasser. Falls erforderlich, fügen Sie dem Wasser ein neutrales Reinigungsmittel oder ein spezielles Reinigungsmittel für Kühlschränke hinzu. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um alle Oberflächen zu reinigen. Wischen Sie die gereinigten Teile mit einem mit sauberem Wasser angefeuchteten Tuch ab und trocknen Sie sie gründlich ab.

  • Waschen Sie Teile des Geräts nicht in der Spülmaschine, da diese beschädigt werden können.

  • Entfernen Sie Flecken von Holzteilen sofort, damit sie nicht in das Holz eindringen. Reinigen Sie die Holzteile mit einem feuchten Tuch. Stellen Sie sicher, dass das Holz nicht zu nass ist, und lassen Sie die Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder in den Weinschrank geben.

Hinweis: Holz ist ein natürlicher Werkstoff. Daher können einige Flecken (insbesondere von Rotwein) schwer zu entfernen sein.

Solche Flecken können entfernt werden, indem das Holz vorsichtig mit einem sehr feinen Schleifpapier abgerieben und dann der geschliffene Teil mit Holzöl behandelt wird. Die zur Behandlung des Holzes verwendete Substanz sollte für den Kontakt mit Lebensmitteln unbedenklich sein.

  • Reinigen Sie die Glastür mit einem geeigneten Glasreiniger.

  • Reinigen Sie die Dichtung mit lauwarmem Wasser, wischen Sie sie dann mit einem weichen Tuch ab und trocknen Sie sie gründlich ab.

  • Reinigen Sie die Lüftungsschlitze an den Seiten und auf der Rückseite des Geräts regelmäßig (mit einem Staubsauger). Die Ansammlung von Staub an den Lüftungsschlitzen kann zu einem erhöhten Stromverbrauch führen.

Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, schalten Sie es aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Entleeren und reinigen Sie das Gerät, und lassen Sie die Tür angelehnt. Dies verhindert das Auftreten von Schimmel im Gerät.

Wechsel des türanschlags

Die Öffnungsrichtung der Gerätetür kann umgekehrt werden.

Um die Richtung, in der die Tür geöffnet werden sollte sicher zu installieren, sollten mindestens drei Personen wie unten beschrieben vorgehen. Die Tür wiegt ca. 40 kg.

Verwenden Sie eine Bodenmatte oder einen anderen geeigneten Schutz auf dem Boden vor dem Gerät, um eine Beschädigung des Bodens zu vermeiden. Planen Sie außerdem einen geeigneten Ort ein, an dem Sie die Tür während des Vorgangs vorübergehend platzieren.

Achten Sie darauf, die Türdichtung nicht zu beschädigen. Eine beschädigte Dichtung wirkt sich negativ auf den Betrieb des Geräts aus.

Das selbstschließende Scharnier kann schließen und Ihre Finger beschädigen. Seien Sie daher besonders vorsichtig.

Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie die Türöffnungsrichtung wechseln.

Benötigte Werkzeuge:

SLIKA_MENJAVA_34

Gehen Sie wie folgt vor, um die Türöffnungsrichtung umzukehren:

1-WCC-vrata1

1.

Öffnen Sie die Gerätetür.

SLIKA_MENJAVA_36

2.

Entfernen Sie die beiden Scharnierkappen (1) oben und unten. Legen Sie sie beiseite, da Sie sie später benötigen werden.

SLIKA_MENJAVA_37

3.

Lösen Sie die Scharnierschrauben (2) oben und unten teilweise (nicht mehr als 5 mm). Lösen Sie die Schrauben nicht vollständig. Auf diese Weise bleibt die Tür in Kontakt mit dem Gehäuse.

SLIKA_MENJAVA_38

4.

Entfernen Sie die Tür mit den Scharnieren, indem Sie sie in Pfeilrichtung bewegen. Stellen Sie die Tür vorsichtig auf die dafür vorbereitete Oberfläche.

SLIKA_MENJAVA_39

5.

Entfernen Sie die Kappe (3). Bewahren Sie sie auf (z. B. in der Tasche mit der Bedienungsanleitung), wenn Sie die Türöffnungsrichtung wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurücksetzen möchten.

SLIKA_MENJAVA_40

6

Lösen Sie die Schraube (4) und entfernen Sie die Kappe (5). Legen Sie sie beiseite, da Sie sie später benötigen werden.

SLIKA_MENJAVA_41

7.

Entfernen Sie die Kappe (6) und entsorgen Sie sie in den Behälter für Plastikmüll.

SLIKA_MENJAVA_42

8.

Lösen Sie die Schrauben (2) vollständig. Schrauben Sie sie dann teilweise in die Löcher oben und unten auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses.

SLIKA_MENJAVA_43

9.

Drehen Sie die Tür vorsichtig um 180 Grad.

SLIKA_MENJAVA_44

10.

Hängen Sie die Tür oben und unten an die Schrauben (2) und schieben Sie sie in Pfeilrichtung (a).

SLIKA_MENJAVA_45

11.

Ziehen Sie die Schrauben fest. Die Schrauben sollten mit einem Drehmoment von 6,2 Nm angezogen werden.

SLIKA_MENJAVA_46

12.

Setzen Sie die Scharnierkappen (1) wieder auf.

SLIKA_MENJAVA_47

13.

Befestigen Sie die Kappe (5), auf der dem oberen Scharnier gegenüberliegenden Seite, mit der Schraube (4).

SLIKA_MENJAVA_48

14.

Nehmen Sie die Kappen (7 und 8) aus der Tasche mit der Bedienungsanleitung und montieren Sie sie auf der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite.

MENJAVA_1

15.

Schließen Sie die Tür und stellen Sie sicher, dass sie mit dem Gehäuse ausgerichtet ist. Die Gehäuseseite und der Rand der Tür sollten parallel sein.

MENJAVA_2

Wenn die Tür nicht mit dem Gehäuse ausgerichtet ist (der Winkel α nicht 0° beträgt),

SLIKA_MENJAVA_51

gehen Sie bitte wie folgt vor:

1.

Öffnen Sie die Tür und lösen Sie die Dichtung von ihrer Nut in den Ecken am oberen und unteren Scharnier.

SLIKA_MENJAVA_52

2.

Lösen Sie die Schrauben (1) oben und unten. Lösen Sie die Schrauben nicht vollständig!

SLIKA_MENJAVA_53

3.

Schließen Sie die Tür und drehen Sie die Schraube (2) oben und unten, um die Türposition anzupassen.

MENJAVA_1

4.

Passen Sie die Türposition an, bis die Türkante parallel zur Gehäuseseite verläuft.

SLIKA_MENJAVA_54

5.

Wenn die Türkante parallel zur Gehäuseseite verläuft, öffnen Sie die Tür erneut und ziehen Sie die Schrauben (1) an, die Sie zu Beginn des Türeinstellens gelöst haben.

SLIKA_MENJAVA_55

6.

Drücken Sie die Dichtung vorsichtig in die Nut in der Tür zurück.

Fehlerbehebung

Wenn Sie Zweifel daran haben, ob Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert oder nicht, empfehlen wir, zuerst die folgenden Vorschläge zu lesen.

Tipps & Tricks

Wenn Temperatur oder Feuchtigkeit im Gerät außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, wird ein Alarm ausgelöst.

Der Alarm ertönt und die Alarmtaste blinkt auf dem Display.

Um den Ton zu entfernen, drücken Sie kurz die AlarmtasteALARM_BLINK.

Die Temperatur oder Feuchtigkeit blinkt auf dem Display, bis sie wiederhergestellt ist.

Wenn der Alarm nicht entfernt wurde und die Temperatur oder Feuchtigkeit wiederhergestellt wurde, verstummt der Alarmton und das Blinken auf dem Display endet.

Temperatur außerhalb des Bereichs

Mögliche Ursache

Gegenmaßnahmen

Häufiges und/oder langes Türöffnen.

Versuchen Sie, das Öffnen der Weinkühlschranktür so gering wie möglich zu halten. Bereiten Sie im Voraus einen Ladeplan für große Flaschenmengen vor, um die erforderliche Ladezeit zu minimieren.

Versuchen Sie so oft wie möglich, die mobile App ConnectLife zu verwenden, um die Geräteeinstellungen zu ändern.

Letzte große Änderungen in den Temperatureinstellungen.

Bei größeren Änderungen der Temperatureinstellungen kann es einige Stunden dauern, bis das Gerät neue Einstellungen erreicht.

Eingabe von einer neuen Flaschen.

Insbesondere das Aufladen von einer größerer Menge neuer Flaschen in das Gerät kann länger dauern, bis das Gerät den eingestellten Temperaturbereich erreicht.

Wenn möglich, empfehlen wir, bereits gekühlte Flaschen in das Gerät einzuführen.

Wir empfehlen, das Gerät auf die eingestellte Temperatur abkühlen zu lassen, bevor Sie die erste Charge Ihrer Weinflaschen aufgeladen wird.

Letzte Inbetriebnahme des Geräts.

Es kann einige Stunden dauern, bis das Gerät nach dem Einschalten auf die gewünschte Einstellung abgekühlt ist.

Wir empfehlen, das Gerät auf die eingestellte Temperatur abkühlen zu lassen, bevor Sie die erste Charge Ihrer Weinflaschen aufgeladen wird.

Extreme Umgebungstemperaturen.

Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem gut belüfteten Raum installiert ist und keinen extrem hohen oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Ausführliche Anweisungen zur Installation des Geräts finden Sie im Benutzerhandbuch [siehe Kapitel „Standortauswahl“].

Falls keine der oben genannten Gegenmaßnahmen geholfen hat und die Warnung "Temperatur außerhalb des Bereichs" weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an ein Servicecenter.

Luftfeuchtigkeit außerhalb des Bereichs

Mögliche Ursache

Gegenmaßnahmen

Häufiges und/oder langes Türöffnen.

Versuchen Sie, das Öffnen der Weinkühlschranktür so gering wie möglich zu halten. Bereiten Sie im Voraus einen Ladeplan für große Flaschenmengen vor, um die erforderliche Ladezeit zu minimieren.

Versuchen Sie so oft wie möglich, die mobile App ConnectLife zu verwenden, um die Geräteeinstellungen zu ändern.

Letzte große Änderungen in den Temperatureinstellungen.

Bei größeren Änderungen der Temperatureinstellungen kann es einige Stunden dauern, bis das Gerät neue Einstellungen erreicht.

Die Luftfeuchtigkeit im Gerät hängt stark von den Temperaturänderungen ab und die Stabilisierung dauert länger.

Letzte Inbetriebnahme des Geräts.

Es kann einige Stunden dauern, bis das Gerät nach dem Einschalten auf die gewünschte Einstellung abgekühlt ist.

Die Luftfeuchtigkeit im Gerät hängt stark von den Temperaturänderungen ab und die Stabilisierung dauert länger.

Extreme Umgebungstemperaturen und/oder Luftfeuchtigkeit.

Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem gut belüfteten Raum installiert ist und keinen extrem hohen oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Die Luftfeuchtigkeit im Gerät hängt stark von den Temperaturänderungen ab und die Stabilisierung dauert länger.

Ausführliche Anweisungen zur Installation des Geräts finden Sie im Benutzerhandbuch [siehe Kapitel „Standortauswahl“].

Bei Verwendung in Umgebungen mit extrem hoher oder extrem niedriger Luftfeuchtigkeit können Sie ein Zubehörset für Feuchtigkeitsstabilisation erwerben.

Falls keine der oben genannten Gegenmaßnahmen geholfen hat und die Warnung "Luftfeuchtigkeit außerhalb des Bereichs" weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an ein Servicecenter.

Stromausfall

Mögliche Ursache

Gegenmaßnahmen

Letzter und/oder häufiger Stromausfall.

Wenn diese Stromausfälle häufig auftreten, wenden Sie sich an einen professionellen Elektriker, um die elektrischen Sicherungen, Steckdosen und das Stromkabel des Geräts zu überprüfen.

Reset der Stromversorgung

Im Falle eines Stromausfalls oder wenn das Gerät während des Betriebs ausgesteckt wird (Gerät-Ein), wird der Kompressorbetrieb für 300 Sekunden gesperrt, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist.

Nach Wiederherstellung der Stromversorgung ist der Gerätesteuerungsmodus derselbe wie vor dem Trennen der Verbindung.

Fehlermeldung

Wenn eine Komponente in dem Gerät ausfällt, erscheint eine Meldung.

Die Meldung zeigt einen Code an. Codes für diese Fehler finden Sie in der folgenden Tabelle.

Fehlercode

Beschreibung

Angezeigter Code auf Display „T“

Angezeigter Code auf Display „H“

E0

Kommunikationsfehler von der Stromversorgungsplatine zur Elektronik der Benutzeroberfläche.

E0

E0

E1

Wi-Fi-Modul lässt sich nicht einschalten.

E

1

E4

Wi-Fi-Modul kann keine Verbindung zum Cloud-Dienst herstellen.

E

4

E5

'Hard Pairing'-Prozess nicht erfolgreich.

E

5

E6

'Alle entkoppeln'-Prozess nicht erfolgreich.

E

6

E8

Kommunikationsfehler von der Elektronik der Benutzeroberfläche zur Stromversorgungsplastine.

E8

E8

E9

Fehler des Türsensors.

E

9

F1

Fehler im Lüfter des Gerätefachs.

F

1

F2

Kondensatorlüfterfehler.

F

2

H1

Fehler im Feuchtigkeitssensor des Gerätefachs.

H

1

P1

Näherungssensorfehler.

P

1

t1

Fehler des Umgebungstemperatur-/Feuchtigkeitssensors.

t

1

t2

Fehler im Temperatursensor des Gerätefachs.

t

2

t3

Fehler des Verdampfertemperatursensors.

t

3

U1

Vibrationssensorfehler.

U

1

81

Fehler im WLAN-Modul.

8

1

Bei einem Kommunikationsfehler zwischen Netzplatine und Benutzerschnittstellenelektronik werden andere Fehler nicht angezeigt.

Wenn eine Fehleranzeige auf den Displays „T“ und „H“ aktiv ist, sind andere Aktionen auf dem Display nicht möglich.

Dafür gibt es jedenfalls einige Ausnahmen:

  • falls einer der Alarme aktiv ist: Alarmtaste ist aktiv (um den aktiven Alarm zurückzusetzen),

  • bei aktivem Tastensperre-Modus: Tastensperre-Taste ist aktiv (zum Deaktivieren der Tastensperre),

  • die Ein-/Aus-Taste ist aktiv, um mit 3 Sekunden langem Drücken in den Aus-Modus zu gelangen.

Sind mehrere verschiedene Fehler gleichzeitig aktiv, werden diese nacheinander angezeigt.

Wenn nach 3 Stunden, seit der Benutzer die Nachricht geschlossen hat, der Fehler immer noch nicht behoben ist, wird die Fehlermeldung erneut angezeigt.

Die Ausnahme ist der Fehler P1 (Annäherungssensor), bei dem der Benutzer festlegen kann, dass dieser Fehler nicht mehr angezeigt wird. Der Fehler selbst kann nicht deaktiviert werden.

Allgemeine Probleme

Probleme

Ursache/Lösung

Das Gerät kühlt lange ununterbrochen ab.

  • Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.

  • Die Tür wurde zu lange oder zu häufig geöffnet.

  • Die Tür dichtet nicht richtig ab (die Dichtung ist verschmutzt, die Tür ist falsch ausgerichtet oder die Dichtung ist beschädigt usw.).

  • Eine größere Menge von Flaschen wurde neu geladen.

  • Unzureichende Luftzirkulation um den Kompressor und den Kondensator. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend belüftet ist.

Gerät macht Geräusche.

  • Das Gerät wird durch ein Kühlsystem mit einem geräuschverursachenden Kompressor gekühlt. Der Geräuschpegel hängt von der Installation des Geräts, seiner korrekten Verwendung und seinem Alter ab.

  • Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, kann das Geräusch des Kompressors oder des flüssigen Kältemittels etwas lauter sein. Dies weist nicht auf einen Fehler hin und hat keine Auswirkungen auf die Lebensdauer des Geräts. Das Gerät erzeugt für einige Zeit mehr Geräusche.

  • Das Gerät kann vorübergehend mehr Geräusche erzeugen, nachdem die Tür zu lange oder zu häufig geöffnet wurde oder wenn eine große Menge neu geladenen Flaschen vorhanden ist.

  • Das Gerät kann bei Betrieb in einer Umgebung mit hohen Temperaturen mehr Geräusche verursachen.

LED-Licht funktioniert nicht.

Prüfen Sie, ob die LED-Beleuchtung eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel »Einstellungen/Licht«.

Es ist nicht erlaubt, die LED-Beleuchtung selbst zu reparieren. Bitte wenden Sie sich an Ihr Service-Center.

Andere dargestellten Warnungen

Warnung

Ursache/Lösung

Die Tür ist offen:

ALARM_BLINK

  • Die Tür wurde zu lange geöffnet: schließen Sie die Tür.

  • Wenn die Warnung weiterhin angezeigt wird, rufen Sie das Servicecenter an, um eine Reparatur zu veranlassen. Das Gerät arbeitet in einem abgesicherten Modus, bis es behoben wird. Das Gerät hält automatisch die am besten geeignete Temperatur.

Die Feuchtigkeit liegt außerhalb des zulässigen Bereichs:

AL_HUM

Der Wert der Luftfeuchtigkeit im Fach liegt außerhalb der zulässigen Grenzen.

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in einem gut belüfteten Bereich befindet und keinen extrem niedrigen oder extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Weitere Informationen zu möglichen Ursachen und möglichen Lösungen für diese Benachrichtigung finden Sie im Abschnitt »Tipps & Tricks«.

Wenn dies seit dem letzten Eingriff am Gerät über einen längeren Zeitraum erfolgt (Änderung einer Einstellung, Laden von Flaschen, Öffnen von Türen usw.), kann dies bedeuten, dass der Feuchtigkeitssensor nicht in Betrieb ist. Wenden Sie sich an ein Servicecenter, um den Fehler zu beheben. Das Gerät wird im abgesicherten Modus betrieben, bis es von einem Servicetechniker repariert wird.

Die Feuchtigkeit liegt unter 50 %:

Wir empfehlen, die Zone der Feuchtigkeitsbox aufzufüllen, um die Benachrichtigung zu stoppen.

Die Temperatur liegt außerhalb des zulässigen Bereichs:

AL_TEMP

Die Temperatur im Fach liegt außerhalb der zulässigen Grenzen.

Weitere Informationen zu möglichen Ursachen und möglichen Lösungen für diese Benachrichtigung finden Sie im Abschnitt »Tipps & Tricks«.

Wenn dies seit dem letzten Eingriff am Gerät über einen längeren Zeitraum erfolgt (Änderung einer Einstellung, Laden von Flaschen, Öffnen von Türen usw.), kann dies bedeuten, dass der Temperatursensor nicht in Betrieb ist. Wenden Sie sich an ein Servicecenter, um den Fehler zu beheben. Das Gerät wird im abgesicherten Modus betrieben, bis es von einem Servicetechniker repariert wird.

Das Gerät behält automatisch die am besten geeignete Temperatur.

Die Vibrationen sind zu hoch:

Die erfassten Vibrationen des Gerätes liegen außerhalb der zulässigen Grenzen.

Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß installiert ist („Installation und Verbindung“).

Nach Wiederherstellung der Stromversorgung – gemessene Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs:

POW_TEMP_BLINK

Nachdem das Gerät wieder mit Strom versorgt wurde, liegt die gemessene Temperatur im Gerät außerhalb des zulässigen Bereichs. Das bedeutet 3 °C über bzw. 3 °C unter der Solltemperatur.

Aktivkohlefilter ist abgelaufen:

FILTER_BLINK

Luftfilter ersetzen.

Wenn Sie ein Servicecenter anrufen, müssen Sie den Typ, das Modell und die Seriennummer angeben, die auf dem Typenschild auf der Innenseite des Geräts angegeben sind [siehe Kapitel „Standortauswahl“].

Öffnen Sie die Gerätetür nicht, wenn Sie auf einen Servicetechniker warten, um einen unnötigen Temperaturanstieg zu vermeiden.

Wenn Weinflaschen zur Wartung entfernt werden müssen, ist der Verbraucher dafür verantwortlich, den Inhalt aus dem Schrank zu entfernen.

Umweltschutz

Entsorgung von Gerät und Verpackung

Bei der Herstellung dieses Geräts wurden nachhaltige Materialien verwendet. Nach Ablauf seiner Nutzungsdauer muss das Gerät umweltgerecht entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung erhalten Sie von den zuständigen Behörden.

Siehe auch Abschnitt „Entsorgung“ in den Sicherheitshinweisen.

Die Verpackung des Geräts ist wiederverwertbar. Folgende Materialien können verwendet worden sein:

  • Karton

  • Polyethylenfolie (PE)

  • FCKW-freies Polystyrol (PS-Hartschaum)

Entsorgen Sie diese Materialien umweltgerecht und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Das Gerät ist mit dem Symbol einer durchstrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Elektrogeräte getrennt entsorgt werden müssen. Das Gerät darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei einem kommunalen Abfallsammelpunkt oder bei Ihrem Händler ab.

Durch die getrennte Entsorgung von Haushaltgeräten werden Umweltund Gesundheitsschäden vermieden. Die bei der Herstellung dieses Geräts verwendeten Materialien lassen sich wiederverwerten, wodurch sich erhebliche Mengen an Energie und Rohstoffen einsparen lassen.

Konformitätserklärung

Wir erklären hiermit, dass unsere Produkte den einschlägigen europäischen Richtlinien, Normen und Vorschriften entsprechen sowie sämtliche Normen einhalten, auf welche diese verweisen.

Informationen zur Konformität

Funkgerätetyp:

WLAN-Modul

Betriebsfrequenzbereich:

2,412 GHz - 2,472 GHz

Maximale Ausgangsleistung:

20 dBm EIRP

Maximaler Antennengewinn:

2,7 dBi

oder

Funkgerätetyp:

HL3215STG

HLW3215-TG

HLW3215-TG01

WLAN

Betriebsfrequenzbereich:

2,412 GHz - 2,472 GHz

Maximale Ausgangsleistung:

≤10 dBm/MHz (EIRP) (Antennenverstärkung 10 dBi)

Maximaler Antennengewinn:

Verstärkung: 0 dBi

Bluetooth

Frequenzbereich:

2,402 GHz - 2,480 GHz

Trägerausgabe:

6 dBm (≤10 dBm)

Emissionsart:

F1D

Konformitätserklärung

Das Unternehmen erklärt, dass das Gerät mit der Funktion ConnectLife den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die detaillierte Konformitätserklärung finden Sie unter der Webadresse https://auid.connectlife.io auf der Seite Ihres Geräts unter den zusätzlichen Dokumenten.

Ihre Notizen

849493