Gebrauchsanweisung
Wäschetrockner
TD85.C38X
TDC148XH
Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unser hochwertiges Produkt ASKO entschieden haben.
Wir hoffen, dass unser Gerät alle Ihre Erwartungen erfüllen wird und dass Sie es viele Jahre mit Freude gebrauchen werden. Das in Skandinavien entworfene Produkt vereint saubere Linien, alltägliche Funktionalität und hohe Qualität. Das sind die Hauptmerkmale aller unserer Produkte und einer der Hauptgründe für ihren Erfolg auf der ganzen Welt.
Wir empfehlen Ihnen, die Gebrauchsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts sorgfältig durchzulesen. In der Gebrauchsanleitung finden Sie auch Hinweise zum Umweltschutz.
Bedeutung der Symbole in der Gebrauchsanleitung:
Information, Rat, Tipp oder Empfehlung
Warnung Gefahr
Warnung Stromschlaggefahr
Warnung heiße Oberfläche
Warnung Brandgefahr
Originalanleitung
Siehe Kurzanleitung auf der letzten Seite.
Sicherheitshinweise
Allgemein
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
-
Gebrauchen Sie das Gerät nicht, bevor Sie die Gebrauchsanleitung gelesen und verstanden haben.
-
Die Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung bzw. ein unfachmännischer Gebrauch des Geräts kann Beschädigungen an der Wäsche und am Gerät oder Verletzungen des Bedieners verursachen.
-
Die Gebrauchsanleitung für das Gerät finden Sie auch auf unserer Internetseite www.asko.com.
-
Das Gerät sollte in einem öffentlich zugänglichen Bereich verwendet werden.
-
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung, die das Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung beschreibt, durchlesen. Die Gebrauchsanleitung ist für verschiedene Gerätetypen und Modelle verfasst, deswegen können auch Funktionen und Ausstattungsvarianten beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht besitzt.
-
Überlassen Sie Eingriffe und Reparaturen am Wäschetrockner nur einem qualifizierten Elektrofachmann. Wegen unfachmännischer Reparaturen können Unfälle oder Betriebsstörungen verursacht werden.
-
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, muss es mindestens zwei Stunden ruhen, bevor Sie es an das Stromnetz anschließen.
-
Die Aufstellung des Wäschetrockners auf die Waschmaschine soll von mindestens zwei Personen durchgeführt werden.
-
Schließen Sie das Gerät nie mit einem Verlängerungskabel an das Stromnetz an.
-
Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an, die für den Rasierapparat oder den Haartrockner bestimmt ist.
Falls das Anschlusskabel defekt ist, darf es nur vom Hersteller, seinem autorisierten Kundendienst oder einer fachkundigen Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
-
Das Gerät darf nicht über eine externe Schalteinrichtung (z.B. Programmuhr) an das Stromnetz angeschlossen werden, oder an ein Stromnetz, das vom Stromwerk in regelmäßigen Abständen ein- und ausgeschaltet wird.
-
Entfernen Sie nach Beendigung des Trocknungsvorgangs den Netzstecker des Geräts aus der Wandsteckdose.
Wenn Sie einen Wäschetrockner mit 3-Phasen-Anschluss haben, ziehen Sie den Stecker nicht aus der Steckdose.
-
Das Gerät muss während der Wartung und des Austauschs von Teilen von der Stromquelle getrennt werden. Das Entfernen des Steckers muss so erfolgen, dass der Bediener an jedem Punkt, zu dem er Zugriff hat, überprüfen kann, ob der Stecker entfernt bleibt.
-
Bei unsachgemäßem Anschluss des Geräts, fehlerhaftem Gebrauch oder Wartung des Geräts durch unbefugte Personen, deckt alle dadurch entstandenen Schäden der Benutzer des Geräts.
-
Luft in der Trocknerumgebung sollte keine Staubpartikel enthalten. Die Luft, in der der Trockner installiert ist, sollte gründlich belüftet werden, um einen Rückfluss von Gasen zu verhindern, die bei offenem Feuer (z. B. Kamine) aus den Gasgeräten freigesetzt werden.
-
Luft aus dem Wäschetrockner darf nicht in Kanäle geleitet werden, die für Geräte verwendet werden, die für ihren Betrieb Gas oder andere Brennstoffe nutzen (gilt nur für Abluft-Wäschetrockner).
-
Den Filter in der Luke nach jedem Trocknungsvorgang reinigen.
-
Im Wäschetrockner darf keine verschmutzte Wäsche getrocknet werden.
-
Mit Speiseöl, Aceton, Alkohol, Erdölderivaten, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs und Wachsentfernungsmittel befleckte Wäsche muss vor dem Trocknen im Wäschetrockner zuerst in der Waschmaschine mit heißem Wasser und Waschmittel gewaschen werden.
-
Wäsche, die Latex enthält, z.B. Dusch- und Badekappen, Gummiteile und Wäsche oder Überzüge aus Schaumgummi, dürfen im Wäschetrockner nicht getrocknet werden.
-
Verwenden Sie Weichspüler und ähnliche Produkte gemäß den Anweisungen des jeweiligen Herstellers.
-
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Scheuermittel, Glasreiniger oder Allzweckreiniger.
-
Der Wäschetrockner darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür, welche Scharniere auf der gegenüberliegenden Seite des Geräts hat, aufgestellt werden. Stellen Sie den Wäschetrockner so auf, dass sich die Gerätetür ohne Behinderung öffnen lässt.
-
Die Belüftungsöffnung für Frischluft muss freigehalten werden.
-
Stellen Sie den Wäschetrockner nicht auf einen Langhaarteppich, weil dadurch die Luftzirkulation behindert wird.
-
Die Luft in der Umgebung des Geräts darf keine Staubteilchen enthalten.
-
Um das Gerät dürfen sich keine Fasern anhäufen.
-
Entfernen Sie sämtliche Gegenstände wie z.B. Feuerzeuge oder Zündhölzer aus den Taschen der Kleidungsstücke.
-
Das Gerät vor dem Anschluss an das Stromnetz mindestens 24 Stunden ruhen lassen. Falls der Wäschetrockner beim Transport und Service auf den Boden gelegt werden muss, legen Sie ihn auf die linke Seite (von vorne betrachtet) (gilt nur für Wäschetrockner mit Wärmepumpe / Heat pump).
-
Das Gerät darf die Wand oder die benachbarten Elemente nicht berühren.
-
Falls der Wäschetrockner an ein Abflussrohr zusammen mit einem anderen Gerät angeschlossen wird, sollten Sie auf den Schlauch unbedingt ein Rückschlagventil anbringen. Der Rücklauf von Wasser in den Wäschetrockner könnte diesen beschädigen; ein Rückschlagventil verhindert einen solchen Rücklauf (gilt nur für Abluft-Wäschetrockner).
-
Ein Schwimmer schaltet das Gerät aus, wenn der Kondenswasserschlauch verstopft ist oder Gefahr besteht, das Wasser aus dem Kondenswasserbehälter ausläuft (gilt nur für Kondenstrockner mit Wärmepumpe / Heat pump).
-
Falls Sie den Wäschetrockner bewegen oder im Winter in einem unbeheizten Raum lagern möchten, entleeren Sie den Kondenswasserbehälter (gilt nur für Kondenstrockner mit Wärmepumpe / Heat pump).
-
Die maximale Trocknungskapazität in kg ist auf dem Typenschild angegeben.
Sicherheit
-
Im Wäschetrockner darf nur Wäsche getrocknet werden, die mit Wasser gewaschen wurde. Wäsche, die mit entzündlichen Reinigungsmitteln gewaschen oder gereinigt wurde (z.B. Benzin, Trichloräthylen u.Ä.), darf im Wäschetrockner nicht getrocknet werden, da es zu einer Explosion kommen kann.
-
Falls Kleidungsstücke mit Industriereiniger oder Chemikalien gereinigt wurden, dürfen diese nicht im Wäschetrockner getrocknet werden.
-
Falls der Abluftschlauch in die Abluftöffnung in der Wand installiert ist, ist ungedingt das Eindringen von kalter Luft durch das Anbringen eines Belüftungsgitters zu verhindern (gilt nur für Abluft-Wäschetrockner).
-
Das Abluftrohr darf nicht an eine aktive Abluftöffnung (z.B. Rauchfang) oder an einen Schacht, der zum Belüften von Räumen mit Heizanlagen dient, oder an einen Rauchfang, der von Dritten verwendet wird, angeschlossen werden. Falls der Rauch oder die Abgase in den Raum zurückgeführt werden, besteht Vergiftungsgefahr (gilt nur für die markierten Wäschetrockner).
-
Der Wäschetrockner ist durch eine automatische Abschaltvorrichtung vor Überhitzung geschützt. Diese schaltet das Heizelement aus, falls die Temperatur übermäßig ansteigt (gilt für Abluft- und Kondensationstrockner).
-
Falls Sie den Netzfilter nicht reinigen, kann im Fall von Überhitzung die automatischen Abschaltung des Heizelements ansprechen. Siehe Kapitel „REINIGUNG UND PFLEGE“) (gilt für Abluft- und Kondensationstrockner).
-
HINWEIS! Während des Betriebs kann die Rückseite des Wäschetrockners sehr heiß werden. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie die Rückseite berühren (Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS“).
-
Unterbrechen Sie niemals den Trocknungsvorgang bzw. öffnen Sie niemals die Luke des Wäschetrockners kurz vor dem Ende. Falls Sie dies dennoch tun, seien Sie vorsichtig beim Herausnehmen der Wäsche aus der Trommel, da die Wäsche heiß sein kann und die Gefahr besteht, dass Sie sich verbrennen.
Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel heraus und breiten Sie sie auf einer geeigneten Unterlage aus, damit sie schneller abkühlen kann.
Sicherheit von Kindern
-
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
-
Kindern oder Haustieren ist das Betreten der Trommel des Wäschetrockners unmöglich zu machen.
-
Bevor Sie die Luke des Wäschetrockners schließen und das Programm starten, stellen Sie sicher, dass die Trommel nur mit Wäsche befüllt ist. Prüfen Sie, ob sich Ihr Kind eventuell in der Trommel der Waschmaschine versteckt.
-
Aktivieren Sie die Kindersicherung. Siehe Kapitel: EINSTELLUNGEN
-
Lassen Sie Kinder unter drei Jahren nicht in die Nähe des Wäschetrockners, es sei denn, sie werden die ganze Zeit beaufsichtigt.
-
Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt. Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen und entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und über die Gefahren im Fall eines unsachgemäßen Gebrauchs belehrt wurden. Sorgen Sie dafür, dass Kinder mit dem Gerät nicht spielen. Kinder sollten das Gerät nicht ohne entsprechende Aufsicht von Erwachsenen reinigen.
BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHLESEN AUF!
Beschreibung des Wäschetrockners
|
|
Vor dem ersten Gebrauch
Verpackung
Entfernen Sie die Verpackung.
Sortieren Sie die einzelnen Verpackungsmaterialien in Einklang mit den lokalen Entsorgungsvorschriften (Siehe Kapitel „Entsorgung“).
Reinigen
Öffnen Sie die Luke des vom Stromnetz getrennten Wäschetrockners und reinigen Sie die Trommel mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Trommel des Wäschetrockners vor dem ersten Gebrauch mit einem weichen Baumwolltuch und etwas Wasser.
Bei einem 3-Phasen-Anschluss des Geräts den Hauptsteckdosenschalter ausschalten.
Bei geöffneter Luke lässt sich kein Programm starten.
Sprachauswahl
Wenn Sie den Trockner anschließen (siehe Kapitel „Aufstellung und Anschluss“) und diesen zum ersten Mal starten, wählen Sie zuerst die Sprache aus.
Hinsichtlich des weiteren Ablaufs des Trocknungsvorgangs siehe Kapitel „TROCKNEN NACH SCHRITTEN“.
Beim ersten Gebrauch des Wäschetrockners oder nach einer längeren Betriebspause kann ein leises Klopfgeräusch zu hören sein. Dieses Geräusch ist völlig normal und verschwindet, wenn Sie den Wäschetrockner einige Male benutzt haben.
Aufstellung und Anschluss
Nach der Aufstellung das Gerät vor dem Gebrauch mindestens 24 Stunden ruhen lassen. Falls das Gerät beim Transport oder bei Wartungseingriffen auf den Boden gelegt werden muss, legen Sie es auf die linke Seite (von vorne betrachtet).
Aufstellung des Wäschetrockners
Der Wäschetrockner kann separat als Standgerät oder auf der Waschmaschine aufgestellt werden.
Die Aufstellung des Wäschetrockners auf die Waschmaschine soll von mindestens zwei Personen durchgeführt werden.
Der Wäschetrockner gibt Wärme ab, deswegen sollten Sie ihn nicht in einem zu kleinen Raum aufstellen, da der Trocknungsvorgang wegen der beschränkten Luftmenge länger dauert.
Den Wäschetrockner nicht in einem Raum aufstellen, in dem die Temperatur unter 0°C absinkt, da das Gerät bei dieser Temperatur möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert; die Wäsche kann einfrieren und es kann zu Schäden kommen.
Für den optimalen Betrieb des Geräts sollte der Raum gut belüftet sein, mit Raumtemperaturen zwischen 15 °C und 25 °C.
Der Wäschetrockner darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür, welche Scharniere auf der gegenüberliegenden Seite des Geräts hat, aufgestellt werden. Stellen Sie den Wäschetrockner so auf, dass sich die Gerätetür ohne Behinderung öffnen lässt.
Die Belüftungsöffnung für Frischluft muss freigehalten werden.
Stellen Sie den Wäschetrockner nicht auf einen Langhaarteppich, weil dadurch die Luftzirkulation behindert wird.
Wenn das Gerät auf einem Sockel oder einer ähnlichen Struktur installiert ist, muss das Gerät daran befestigt werden, um Sturzgefahr zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist das Originalzubehör von ASKO mit Anweisungen zur Befestigung erhältlich.
Aufstellung als Standgerät
|
Sie können den Wäschetrockner neben die Waschmaschine aufstellen. Falls zwischen den Gerätefüßen des Wäschetrockners und dem Boden zu wenig Reibung vorhanden ist, kann sich das Gerät während des Betriebs bewegen. Das Verrutschen des Geräts kann durch die Verwendung einer Anti-Rutsch-Matte oder Anbringung der beigelegten Saugnäpfe an die beiden vorderen Gerätefüße verhindert werden. |
|
Stellen Sie den Wäschetrockner so auf, dass er stabil ist. Verwenden Sie dazu eine
Wasserwaage und richten Sie den Wäschetrockner mit Verstellung der Gerätefüße mit
dem Schlüssel 22 (max. 15 mm) in die waagrechte Stellung aus. Ziehen Sie danach die
Muttern mit dem Schraubenschlüssel Nr. 17 in Richtung in Richtung zur Unterseite des
Geräts fest |
Abstand des Geräts von der Wand für den optimalen Betrieb
|
Das Gerät darf die Wand und die benachbarten Küchenelemente nicht berühren. Für eine optimale Funktion des Wäschetrockners empfehlen wir, den Abstand zur Wand, wie auf dem Bild dargestellt, zu berücksichtigen. |
Öffnen der Luke des Wäschetrockners (Ansicht von oben)
Aufstellung auf die Waschmaschine
Verwenden Sie zur Aufstellung des Wäschetrockners auf die Waschmaschine die Vakuumfüße und die Kippsicherungen (A + B), die in einer Kartonschachtel in der Trommel des Wäschetrockners beigelegt sind. Der Kippschutz B ist für Waschmaschinen ASKO bestimmt und kann möglicherweise nicht an Geräte anderer Hersteller angebracht werden. Falls die Waschmaschine und der Wäschetrockner nicht die gleichen Abmessungen besitzen, oder wenn zwischen der Waschmaschine und dem Wäschetrockner ein Zwischenfach (engl. Hidden helper = versteckter Helfer) eingebaut ist, können Sie die entsprechenden Verbindungsplatten beim Kundendienst kaufen (… lieferbar nur für HH (Hidden Helpers) und TD75 an WM80 oder WM85; für andere Kombinationen nicht lieferbar).
Alle Waschmaschinen ASKO halten das Gewicht des Wäschetrockners aus.
Die Waschmaschine, auf die Sie den Wäschetrockner aufstellen möchten, muss das Gewicht des Trockners aushalten (siehe Typenschild bzw. Technische Angaben).
Aufstellung des Wäschetrockners auf die Waschmaschine (ASKO):
In der Trommel des Wäschetrockners befindet sich eine Kartonschachtel mit Vakuumfüßen und Kippschutz.
|
|
1 Der Kippschutz besteht aus zwei Metallteilen (A + B). Befestigen Sie den Teil A mit zwei Schrauben an die Rückseite des Wäschetrockners. |
|
2 Lösen Sie die Schraube auf der Rückseite der Waschmaschine. |
|
|
3 Befestigen Sie den Kippschutz (Teil B) mit einer Schraube an die Rückseite der Waschmaschine. |
|
|
4 Richten Sie die Waschmaschine so aus, dass sie stabil steht:
|
|
|
5 Stellen Sie die Gerätefüße des Wäschetrockners ein:
|
|
|
6 Wäschetrockner auf die Waschmaschine stellen:
Stellen Sie sicher, dass der Kippschutz verriegelt ist! |
Wechsel des Türanschlags
Falls Sie die Öffnungsrichtung der Luke ändern möchten, verfahren Sie wie folgt:
|
1 Die Gerätetür ganz öffnen. |
|
|
2 Lösen Sie die beiden Schrauben und nehmen Sie die Luke ab. |
|
|
3 Nehmen Sie mit einem Schraubenzieher die Blende der Lukenverriegelung ab und lösen Sie die Schraube an der Lukenverriegelung. |
|
4 Drücken Sie die Verriegelung nach oben und entfernen Sie diese. Versetzen Sie die Verriegelung auf die andere Seite des Geräts und drücken Sie sie in ihre Lagerung nach unten. |
|
|
5 Schrauben Sie die Schraube der Verriegelung ein. Stecken Sie die Blende auf die Lukenverriegelung auf. |
|
6 Lösen Sie das Scharniersegment (links) und den die Lukenverriegelung (rechts); tauschen Sie deren Position aus und schrauben Sie sie fest (das Scharniersegment auf die rechte Seite und die Lukenverriegelung auf die linke Seite). Verwenden Sie einen Schraubenzieher, um den Kunststoffteil leichter entfernen zu können. |
|
7 Lösen Sie den Rahmen der Luke und entfernen Sie ihn vorübergehend. |
|
8 Drehen Sie die Türabdeckung um 90°, sodass die Markierung, welche die Öffnungsrichtung anzeigt, auf der anderen Seite liegt. |
|
9 Drehen Sie den Rahmen der Luke um 180°, montieren Sie ihn an die Luke und schrauben Sie ihn fest. |
|
|
10 Installieren Sie die Tür nach vorne und schrauben Sie die Tür fest. |
Ableitung des Kondenswassers
Die Feuchtigkeit aus der Wäsche wird im Kondensator ausgeschieden und im Kondenswasserbehälter gesammelt. Der Kondenswasserbehälter muss regelmäßig entleert werden (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Sie können die automatische Abschaltung des Wäschetrockners im Fall des vollen Kondenswasserbehälters verhindern, indem Sie den Abfluss-Schlauch des Kondenswasserbehälters auf der Rückseite des Wäschetrockners direkt in die Abflussöffnung legen (siehe Kapitel „Einstellungen/Kondenswasser“).
|
1 Entfernen Sie das kurze Rohr aus dem Ansatzstück (A). |
|
2 Befestigen Sie den beigelegten Gummi-Ablaufschlauch auf das Ansatzstück (A). Stecken Sie den Ablaufschlauch in die Abflussöffnung und befestigen Sie ihn an den Wasserhahn (B), sodass er während des Betriebs des Geräts nicht wegrutschen kann. Sie können den Ablaufschlauch auch in den Siphon des Waschbeckens (C) oder direkt in den Abfluss im Boden (D) leiten. Das Wasser wird direkt in das Waschbecken, den Siphon oder den Bodenausguss gepumpt. Ziehen Sie nicht am Ablaufschlauch und sorgen Sie dafür, dass er nicht eingeklemmt wird, weil er dadurch beschädigt werden kann. |
Falls Sie den Schlauch für die Ableitung des Kondenswassers in einen Abfluss oder Ausguss einstecken, sorgen Sie dafür, dass dieser gut befestigt ist. Damit wird ein eventuelles Ausfließen des Kondenswassers verhindert, was unerwartete Schäden verursachen kann!
Verwenden Sie immer Schläuche, die dem Gerät beigefügt sind.
Falls der Wäschetrockner an ein Abflussrohr zusammen mit einem anderen Gerät angeschlossen ist, sollten Sie unbedingt ein Rückschlagventil auf den Schlauch montieren. Ein Rückströmen des Wassers in den Wäschetrockner kann das Gerät beschädigen; dies wird durch das Rückschlagventil verhindert.
Anschluss an das Stromnetz
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, muss es mindestens zwei Stunden ruhen, bevor Sie es an das Stromnetz anschließen.
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, indem Sie den Stecker des Anschlusskabels in eine geerdete Wandsteckdose stecken. Die Wandsteckdose muss frei zugänglich sein und über einen Erdungskontakt verfügen (in Einklang mit den gültigen Vorschriften).
Wenn Sie einen Wäschetrockner mit 3-Phasen-Anschluss haben, muss der Anschluss von einem qualifizierten und autorisierten Spezialisten durchgeführt werden.
Anschlussdaten
Die Angaben über Ihr Gerät finden Sie auf dem Typenschild.
Verwenden Sie eine automatische Sicherung vom Typ A.
Schließen Sie das Gerät nie mit einem Verlängerungskabel an das Stromnetz an.
Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an, die für den Rasierapparat oder den Haartrockner bestimmt ist.
Reparaturen und Wartungsarbeiten für Sicherheit oder Leistung müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Münzbetrieb
(nur bei einigen Modellen)
Die Maschine ist für den Münzbetrieb vorbereitet.
Besitzer/Händler finden detaillierte Informationen im Servicehandbuch.
Diese Installation muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
Der Münzzähler muss in der Lage sein, zwei Signalkabel über einen Zeitraum von bis zu 10 Minuten kurzzuschließen.
Auf diese Weise kann der Benutzer das Gerät laden, ein Programm auswählen und das Programm nach dem Einlegen der Münzen starten.
"Bitte zahlen, um fortzufahren" erscheint auf dem Display, wenn die Maschine mit dem Hauptschalter gestartet wird (durch Drücken der Start-Taste).
Tipps vor dem Trocknen
In diesem Kapitel werden einige Tipps angeführt, wie man die Wäsche zum Trocknen vorbereitet.
Sortieren der Wäsche
Sortieren Sie die Wäsche hinsichtlich:
-
der Wäscheart und
-
der Dicke des Gewebes.
Die Wäsche wird am besten getrocknet, wenn die zu trocknenden Wäschestücke aus dem gleichen Material hergestellt sind.
Kleidungsstücke
-
Alle Reißverschlüsse und Klettverschlüsse schließen, damit die Textilien nicht beschädigt werden.
-
Taschen nach außen stülpen.
-
Sehr empfindliche Feinwäsche in einem Textilsack waschen.
(Sie können den Textilsack in dazukaufen.)
Textilien, die im Wäschetrockner getrocknet werden sollen, müssen in der Waschmaschine bei mindestens 1000 U/Min. (oder höher) geschleudert werden. Höhere Schleuderdrehzahlen gewährleisten besseres Trocknen im Wäschetrockner, einen geringeren Energieverbrauch und eine kürzere Programmdauer.
Falls Sie nur ein größeres Kleidungsstück trocknen möchten, empfehlen wir Ihnen, dieses getrennt von den kleineren Kleidungsstücken zu trocknen.
Wäscheetiketten
Beachten Sie die Waschvorschriften auf den Wäscheetiketten.
Symbole zur Pflege von Textilien:
|
||
Normal |
Feinwäsche |
|
|
Max. Waschen 90 °C |
|
|
Max. Waschen 60 °C |
|
|
Max. Waschen 40 °C |
|
|
Max. Waschen 30 °C |
|
|
Handwäsche |
|
|
Nicht waschen |
|
|
||
|
Bleichen im kalten Wasser |
|
|
Bleichen nicht zulässig |
|
|
||
|
Chemische Reinigung mit allen Mitteln |
|
|
Perchloräthylen R11, R113, Petroleum |
|
|
Chemische Reinigung in Kerosin, in reinem Alkohol und R 113 |
|
|
Chemische Reinigung nicht zulässig |
|
|
||
|
Bügeln mit heißem Bügeleisen max. 200°C |
|
|
Bügeln mit heißem Bügeleisen max. 150°C |
|
|
Bügeln mit warmem Bügeleisen max. 110°C |
|
|
Bügeln nicht zulässig |
|
|
||
|
Trocknen auf ebener Unterlage |
|
|
Trocknen von nichtgeschleuderter Wäsche |
|
|
Trocknen auf Wäscheleinen oder Ständern |
|
|
||
|
Trocknen bei hohen Temperaturen |
|
|
Trocknen bei niedrigen Temperaturen |
|
|
Trocknen im Wäschetrockner nicht zulässig |
Textilien, die zum Trocknen im Wäschetrockner geeignet sind.
Die Textilien sind zum Trocknen im Wäschetrockner geeignet. Die im Wäschetrockner
getrockneten Wäschestücke sind weicher und anschmiegsamer als beim Trocknen im Freien.
Der Wäschetrockner verursacht keine wesentliche Abnutzung der Textilien bzw. Fasern. Im Flusensieb aufgefangene Fasern enthalten Staub und Faserreste, die durch normale Verwendung der Textilien entstehen.
Textilien, die NICHT im Wäschetrockner getrocknet werden dürfen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Textilien nicht im Wäschetrockner getrocknet
werden dürfen.
Im Wäschetrockner dürfen folgende Textilien NICHT getrocknet werden:
-
Kleidungsstücke, die Sie selbst chemisch gereinigt haben,
-
Kleidungsstücke mit Schaumstoff
-
Kleidungsstücke mit Glasfasern
Trocknungsprozess, Schritt für Schritt
SCHRITT 1: Wäsche sortieren
Siehe Kapitel „Tipps vor dem Trocknen“
Leeren Sie alle Taschen aus. Münzen, Nägel und Ähnliches können Maschine und die Stoffe beschädigen.
SCHRITT 2: Hauptschalter einschalten
Einschalten
Drücken Sie die Taste Ein/Aus (ON/OFF).
Ausschalten
Drücken Sie die Taste Ein/Aus (ON/OFF).
SCHRITT 3: Luke öffnen und Wäsche in die Trommel legen
Öffnen Sie die Luke des Wäschetrockners, indem Sie den Türgriff zu sich ziehen.
Legen Sie die Wäsche in die Trommel des Wäschetrockners. Achten Sie darauf, dass sich z.B. keine Waschkugel in der Wäsche versteckt.
Ein solcher Gegenstand aus Kunststoff kann aufgrund der großen Hitze schmelzen und die Wäschestücke sowie das Gerät beschädigen.
Die Trommel nicht überladen! (Sehen Sie sich die Programmtabelle an und berücksichtigen Sie die Beladungsmenge, die auf dem Typenschild angegeben ist.)
Falls die Trommel überfüllt wird, wird die Wäsche nach dem Trocknungsvorgang zerknittert, vielleicht auch ungleichmäßig getrocknet.
SCHRITT 4: Trocknungszeit wählen
Wählen Sie das gewünschte Programm durch Drehen des Programmwahlknebels nach links oder rechts. Bestätigen Sie das ausgewählte Programm durch Drücken der Taste unter dem ausgewählten Programm.
Wählen Sie das Programm hinsichtlich der Wäscheart und des gewünschten Feuchtigkeitsgrads der Wäsche, die Sie trocknen möchten.
Auf dem Display wird die voraussichtliche Dauer des Programms angezeigt.
Sie können eines der folgenden Programme auswählen:
(Eigentümer/Händler kann Parameter ändern und das Programm umbenennen)
Programm (werkseitiges Standardprogramm) |
Max. kg* |
Beschreibung |
|
---|---|---|---|
|
AUTO. EXTRA, |
8 |
Programm für unempfindliche Baumwollwäsche. Nach dem Trocknen ist die Wäsche schranktrocken. |
|
AUTO. TROCKEN, |
8 |
Programm für unempfindliche Baumwollwäsche. Nach dem Trocknen ist die Wäsche schranktrocken. |
|
ECO** |
8 |
Das Programm ECO eignet sich zum Trocknen von feuchter Wäsche aus Baumwolle und ist hinsichtlich des Energieverbrauchs zum Trocknen von feuchter Wäsche aus Baumwolle das effizienteste Programm. |
|
AUTO. VON HAND BÜGELN |
8 |
Programm für Baumwollwäsche. Nach dem Trocknen ist Bügeln von Hand erforderlich. |
|
AUTO. HEISSMANGELN |
8 |
Programm für Baumwollwäsche. Nach dem Trocknen ist Heißmangeln erforderlich. |
|
MIX TROCKEN |
3,5 |
Programm für Synthetik oder Mischgewebe, wie Multifunktions -Sportkleidung. Nach dem Trocknen ist kein Bügeln erforderlich. |
|
MIX BÜGELFEUCHT |
3,5 |
Programm für Synthetik oder Mischgewebe. Nach dem Trocknen ist Bügeln erforderlich. |
|
ZEIT 80 min |
4 |
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Arbeitsgang angehalten. Das Zeit programm eignet sich für kleine Ladungen. |
|
ZEIT 60 min |
4 |
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Arbeitsgang angehalten. Das Zeit programm eignet sich für kleine Ladungen. |
|
ZEIT 40 min |
4 |
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Arbeitsgang angehalten. Das Zeit programm eignet sich für kleine Ladungen. |
|
ZEIT 20 min |
4 |
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Arbeitsgang angehalten. Das Zeit programm eignet sich für kleine Ladungen. |
|
LÜFTEN 60 min |
2 |
Programm zum Auffrischen oder Auflockern von Kleidung. |
*Maximale Beladung mit trockener Wäsche (in kg)
** |
Das Programm Baumwolle Eco wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Gesetzgebung für Ökodesign zu prüfen. |
Falls die Wäsche nicht bis zum gewünschten Trocknungsgrad getrocknet wurde, verwenden Sie ein anderes Programm.
SCHRITT 5: Programmeinstellungen wählen
Durch die Auswahl von verschiedenen Programmeinstellungen können Sie Programme an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Siehe Kapitel: EINSTELLUNGEN.
Nur Gerätebesitzer/-vertreiber dürfen die Einstellungen ändern!
Einige Funktionen können bei bestimmten Programmen nicht ausgewählt werden.
Einschaltverzögerung (Startzeitvorwahl) (Delay Start)
Im Untermenü des ausgewählten Programms können Sie die Startverzögerung einstellen, wenn das Trocknungsprogramm nach einer bestimmten Zeit (von 1 Stunde bis 24 Stunden ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Start/ Pause Taste drücken) gestartet werden soll. Die geschätzte Zeit bis zum Ende des Trocknens wird angezeigt.
Verwenden Sie den Programmwahlknopf, um in 1-Stunden-Schritten zwischen 1 Stunde und 24 Stunden einzustellen.
Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste unterhalb der eingestellten Zeit.
Drücken Sie die Start Taste zum Starten. Wenn der Countdown Null erreicht, startet das ausgewählte Trocknungsprogramm automatisch.
Um die Startverzögerung abzubrechen, drücken Sie die Taste Abbrechen.
Drücken Sie dann die Start-Taste, um das Programm zu starten.
Während des Countdowns bis zum verzögerten Start schaltet sich die Anzeige nach 5 Minuten aus.
Verwenden Sie den Programmwahlknopf oder drücken Sie eine beliebige Taste, um sie wieder zu aktivieren. Der Countdown bis zum Beginn des Trocknungszyklus wird angezeigt.
Die Anzeige schaltet sich 1 Minute vor Beginn des Trocknungszyklus ein.
Nachdem die Zeit abgezählt wurde, wird auf dem Display die Dauer des Trocknungsvorgangs angezeigt.
SCHRITT 6: Luke schließen und Programm starten
Schließen Sie die Luke des Wäschetrockners und drücken Sie die Taste Start/Pause.
Start (kurzes Drücken der Taste - Start/Fortfahren)
Pause (kurze Betätigung der Taste - Pause)
Stopp (lange Betätigung der Taste (3 Sekunden) - Stopp bzw. Widerruf)
Verbleibende Zeit
Je nach gewähltem Programm und ausgewählter Beladung wird die vorgesehene Trocknungszeit in Stunden und Minuten angezeigt.
Die tatsächliche Trockenzeit hängt vom gewählten Programm, der Beladung, der Art der Wäsche, der Schleudergeschwindigkeit usw. ab.
Die Programmdauer kann länger oder kürzer von der voraussichtlichen Programmdauer sein.
Unterbrechen, Anhalten oder Ändern des Programms
Sie können das Programm vorübergehend unterbrechen, indem Sie kurz die Taste Start/Pause drücken.
Falls Sie mit dem Programm fortfahren möchten, drücken Sie erneut die Taste Start/Pause.
Das Trocknungsprogramm können Sie vorübergehend unterbrechen, indem Sie die Luke öffnen.
Um das Programm fortzusetzen, schließen Sie einfach die Tür und drücken Sie die Start/ Pause Taste.
Falls Sie das Trocknungsprogramm widerrufen möchten, drücken und halten Sie 3 Sekunden lang die Taste Start/Pause/.
Das ausgewählte Programm wird angehalten und die Abkühlphase beginnt. Die zum Kühlen benötigte Zeit hängt vom ausgewählten Programm ab.
Wählen Sie nach Beendigung der Abkühlphase mit dem Programmwahlknebel ein neues Programm und drücken Sie die Taste Start/Pause.
Der abschließende Trocknungszyklus umfasst eine Abkühlungsphase ohne Heizung, die gewährleistet, dass sich die Wäsche am Ende des Programms abkühlt und gefahrlos aus dem Gerät entnommen werden kann.
Sie können das Programm durch Drücken der Taste ON/OFF unterbrechen.
Der Wäschetrockner schaltet sich aus.
SCHRITT 7: Programmende
Nach Beendigung des Trocknungsprogramms erscheint auf dem Display die Nachricht, dass die Trocknung beendet ist.
Wenn Sie die Option "Knitterschutz" ausgewählt haben, arbeitet der Trockner nach dem Ende des Trocknungszyklus weiter.
Öffnen Sie die Luke (zu sich ziehen) und nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
Reinigen Sie das Flusensieb in der Tür (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Stellen Sie sicher, dass die Trommel des Wäschetrockners leer ist und schließen Sie die Luke.
Fünf Minuten nach Beendigung des Programms oder der letzten Einstellung schaltet sich das Display ab (und spart Energie) und schaltet sich in den Stand by-Modus um.
Das Display schaltet sich wieder ein, wenn Sie die Taste ON/OFF drücken oder die Luke öffnen.
Reinigen Sie nach jedem Trocknungszyklus das Flusensieb in der Tür und leeren Sie den Kondensatbehälter. Siehe Kapitel "Reinigung und Pflege".
Im Fall der Verstopfung des Filters in der Luke bzw. des Filters der Wärmepumpe kann sich das Gerät bei einer Überhitzung automatisch abschalten. Reinigen Sie das Flusensieb und warten Sie, bis sich der Wäschetrockner abgekühlt hat. Versuchen Sie danach, ihn wieder zu starten. Falls das Gerät nicht startet, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
Entfernen Sie nach Beendigung des Trocknungsvorgangs den Netzstecker des Geräts aus der Wandsteckdose.
Wenn Sie einen Wäschetrockner mit 3-Phasen-Anschluss haben, ziehen Sie den Stecker nicht aus der Steckdose.
Einstellungen
Nur Gerätebesitzer/-vertreiber dürfen die Einstellungen ändern!
(Besitzer/Händler sollten das Servicehandbuch überprüfen)
Auf der Anzeige |
Einstellung |
Beschreibung |
---|---|---|
Filter reinigen |
Ein/Aus |
|
Reinigung des Türfilters in der Tür |
1 --> 10 |
|
Reinigung des Wasserkondensators |
10 --> 100 |
(Schritt 10) |
Kondenswasser (Condensed water) |
Ablauf/Behälter |
|
Zahlungssystem |
Ein/Aus |
|
Aktivierung von Heizung 2 |
Ein/Aus |
|
Programm ändern |
Bei jedem Programm (einige Einstellungen können bei einigen Programmen nicht vorgenommen werden) |
Durch Ändern der Einstellungen können Sie Ihr eigenes Programm erstellen und anpassen. Das Programm kann umbenannt werden. |
|
0 --> 3 |
|
|
Einschalten, (1h --> 4h) |
|
|
Vorhandenes überschreiben/Als neu speichern |
|
Zeitprogramm |
||
|
20 --> 240 Min |
|
|
20 --> 240 Min |
|
|
20 --> 240 Min |
|
|
20 --> 240 Min |
|
|
Vorhandenes überschreiben/Als neu speichern |
|
Kindersicherung (Child Lock), |
Ein/Aus |
|
Programme |
|
Das ausgewählte Programm wird angezeigt |
Sprachauswahl (Language), |
Wählen Sie Ihre Sprache - drücken Sie die Taste unter der Flagge |
|
Temporäre Sprachauswahl |
Ein/Aus |
(von 0 bis 5) Sie können bis zu 5 Sprachen auswählen, die im Hauptmenü verfügbar sind. |
Toneinstellung |
0 --> 5 |
|
Display-Einstellungen: |
||
|
1 --> 5 |
|
|
Ein/Aus |
|
Standby-Modus |
Normal/Kein Standby |
|
Detailansicht |
Ein/Aus |
|
Demo-Modus |
Ein/Aus |
|
Einschaltverzögerung |
Ein/Aus |
1h --> 24h |
Zeit-/Symbolmodus |
Zeit/Symbol |
|
ID-Maschine |
0 --> xxx |
|
WLAN-Einstellungen |
Durch Einschalten des WLAN-Moduls erhöht sich der Energieverbrauch im Standby-Modus. |
GERÄUSCHE
(vom Modell abhängig)
Am Anfang des Trocknungsvorgangs bzw. während des Trocknens erzeugen der Kompressor und die Pumpe Geräusche, die keine Auswirkung auf die Funktion des Wäschetrockners haben.
Summgeräusch: Geräusch des Kompressors; die Lautstärke des Geräusches ist vom Programm und der Trocknungsphase abhängig.
Brummen: Der Kompressor wird von Zeit zu Zeit entlüftet.
Pumpengeräusch: Die Pumpe pumpt das Kondenswasser in den Kondenswasserbehälter.
Klickgeräusch: Anfang der automatischen Reinigung des Wärmetauschers (Kompressors).
Fließgeräusch: Entsteht beim automatischen Reinigungszyklus.
Gepolter: Während des Trocknens, falls die Wäschestücke feste Teile enthalten (Knöpfe, Reißverschlüsse, usw.)
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Stecker des Anschlusskabels unbedingt aus der Wandsteckdose.
Reinigen des Flusensiebs in der Gerätetür
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Stecker des Anschlusskabels unbedingt aus der Wandsteckdose.
|
1 Heben Sie die Flusensiebabdeckung an. |
|
2 Ziehen Sie das Flusensieb mit der Hand oder einem Tuch, um die Fasern und Fäden zu entfernen. Der Türnetzfilter kann sich beim Reinigen/Entfernen von Fasern und Fäden ziemlich locker anfühlen. Dies ist aufgrund der großen Netzfilterfläche in Kombination mit hohen Arbeitstemperaturen im Wäschetrockner normal. |
|
3 Reinigen Sie nach Bedarf auch das Gehäuse des Flusensiebs und die Türdichtung. |
|
4 Schließen Sie die Flusensiebabdeckung. |
|
5 Wenn das Flusensieb von hinten gereinigt werden muss, lösen Sie die Schraube und drehen Sie das Sieb von der verriegelten in die entriegelte Position. Ziehen Sie die gesamte Filtereinheit heraus, reinigen Sie sie gründlich und bringen Sie die Filtereinheit nach der Reinigung wieder in ihre ursprüngliche Position. Drehen Sie das Sieb von der entriegelten in die verriegelte Position und ziehen Sie die Schraube fest. |
Achten Sie beim Schließen der Filterabdeckung darauf, dass Sie sich nicht die Finger einquetschen.
Den Filter in der Luke nach jedem Trocknungsvorgang reinigen.
Der Wäschetrockner darf niemals ohne Filter in der Luke oder mit einem beschädigten Filter betrieben werden.
Kondenswasserbehälter entleeren
Nach jedem Trocknungsvorgang muss der Kondenswasserbehälter entleert werden.
Wenn der Behälter voll ist und das Kondenswasser überläuft, wird das Programm automatisch unterbrochen.
Auf dem Display erscheint der Hinweis, dass der Kondenswasserbehälter entleert werden muss.
(Dieser Hinweis ist gegenstandslos, falls Sie das Abflussröhrchen für Kondenswasser aus dem Behälter in einen Abfluss oder Siphon geleitet haben.)
|
|
1 Ziehen Sie den Kondenswasserbehälter aus dem Gerät heraus drehen Sie ihn über dem Waschbecken oder einem Behälter um. |
|
|
2 Entleeren Sie das Kondenswasser durch die Auslassöffnung. Ziehen Sie das Röhrchen zum Auslassen des Kondenswasser aus der Öffnung heraus, um das Wasser einfacher zu entleeren. Nach dem Entleeren des Wassers verbleibt noch etwas Wasser im Kondensatbehälter. |
|
3 Setzen Sie den Kondenswasserbehälter wieder in das Gehäuse ein. |
Das Wasser aus dem Kondenswasserbehälter ist nicht zum Trinken geeignet. Gut filtriert lässt es sich jedoch zum Bügeln verwenden.
Gießen Sie niemals chemische Mittel oder parfümierte Flüssigkeiten in den Kondenswasserbehälter.
Den Kondenswasserbehälter müssen Sie nicht nach jedem Trocknungsvorgang entleeren, wenn Sie das Ablaufroh in den Siphon oder die Abflussöffnung im Boden eingesteckt haben (siehe Kapitel „AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS /Ableitung des Kondenswassers“).
Falls Sie das Gerät bewegen oder im Winter in einem ungeheizten Raum lagern möchten, entleeren Sie vorher den Kondenswasserbehälter.
Reinigung des Filters der Wärmepumpe
Fassen Sie die inneren Metallteile des Wärmetauschers nicht mit bloßen Händen an. Wegen der scharfen Teile kann es zu Schnittwunden kommen. Verwenden Sie zum Reinigen des Wärmetauschers geeignete Schutzhandschuhe.
Unsachgemäßes Reinigen der Metall-Lamellen des Wärmetauschers kann den Wäschetrockner dauerhaft beschädigen. Die Metall-Lamellen dürfen nicht mit harten Gegenständen (z.B. Plastikrohr des Staubsaugers) angestoßen werden.
|
|
1 Während der Reinigung kann etwas Wasser verschüttet werden. Es wird daher empfohlen, ein saugfähiges Tuch auf den Boden zu legen. Öffnen Sie die äußere Abdeckung. |
|
|
2 Fassen Sie die Griffe am Innendeckel an und drehen Sie sie nach oben. Nehmen Sie den Innendeckel ab. |
|
3 Ziehen Sie mit dem Handgriff den Filter der Wärmepumpe heraus. |
|
|
|
4 Nehmen Sie den schaumigen Teil des Filters der Wärmepumpe aus dem Gehäuse. Reinigen Sie ihn unter fließendem Wasser und lassen Sie ihn trocknen, bevor Sie ihn wieder in das Filtergehäuse einsetzen. Sie können den Filter in der Waschmaschine mit dem Programm „Spülen“ bei niedrigen Schleuderdrehzahlen waschen. Bevor Sie den Filter wieder in das Filtergehäuse einsetzen, müssen Sie ihn gründlich trocknen. Reinigen Sie den Schaumfilter nach jedem 30. Trocknungszyklus bzw. nach Bedarf. |
|
5 Reinigen Sie mit einem weichen und trockenen Tuch auch das Gehäuse des Filters der Wärmepumpe und das Gitter. Der untere Teil des Gehäuses enthält ein Gitter, das auch gereinigt werden muss. Reinigen Sie das Gehäuse des Wärmepumpenfilters und den Sieb nach jedem 30. Zyklus bzw. nach Bedarf. Bei der automatischen Reinigung des Wärmepumpenfilters (nur bei einigen Modellen) können nach dem Herausnehmen des Filters auf dem Boden einige Tropfen Flüssigkeit bleiben, deswegen sollten Sie ein saugfähiges Tuch darunter legen. |
|
|
6 Staub und Schmutz in den Lamellen des Wärmetauschers können mit einem Staubsauger mit einer weichen Saugbürste gereinigt werden. Die Saugbürste beim Saugen vorsichtig in Richtung der Lamellen von oben nach unten bewegen. Ein zu hoher Druck auf die Lamellen kann die Metall-Lamellen des Wärmetauschers verbiegen bzw. beschädigen. Wir empfehlen, den Wärmetauscher mindestens einmal im Jahr zu reinigen. |
|
|
|
7 Setzen Sie den Schaumfilter und das Filtergehäuse wieder zusammen. |
|
8 Bringen Sie die innere Abdeckung wieder an und drehen Sie die Ansätze in die verriegelte Position. Schließen Sie den Außendeckel. |
Setzen Sie den Filter der Wärmepumpe wieder ein; achten Sie darauf, dass der Filter korrekt in seine Lagerung eingesetzt wird, im Gegenfall kann es zur Verstopfung des Wärmetauschers kommen, der im Inneren des Geräts eingebaut ist.
Reinigung des filters des dampfgeneratorbehälters und des Selbstreinigungssystems
Reinigen Sie bei jeder Entleerung des Kondenswasserbehälters auch den Filter des Dampfgeneratorbehälters und das Selbstreinigungssystem.
Der Filter befindet sich im Gehäuse des Behälters (er wird sichtbar, wenn Sie den Kondenswasserbehälter entfernen).
|
1 Ziehen Sie den Kondenswasserbehälter heraus. |
|
2 Nehmen Sie den Filter aus der Lagerung im Gehäuse des Kondenswasser-behälters heraus. |
|
3 Spülen Sie den Filter gründlich unter fließendem Wasser aus. Reinigen Sie nach Bedarf auch die Lagerung des Filters. |
Achten Sie beim Herausnehmen, dass Sie die Fuseln, die sich während des Betriebs angesammelt haben, nicht zurücklassen, da es zur Verstopfung des Systems kommen kann.
Setzen Sie den Filter wieder in seine Lagerung ein (achten Sie darauf, dass der Filter richtig eingesetzt ist, da er im Gegenfall seine Funktion nicht verrichtet und es zu Verstopfungen des Systems kommen kann).
Die Häufigkeit der Reinigung des Filters des Dampfgeneratorbehälters ist die gleiche, wenn Sie den Schlauch für Kondenswasser direkt in den Abfluss, Siphon oder Ausguss stecken.
Reinigung der Außenflächen des Geräts
Reinigen Sie das Äußere des Geräts und die Anzeigeeinheit mit einem weichen, feuchten Baumwolltuch und Wasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Scheuermittel, die das Gerät beschädigen könnten (bitte beachten Sie die Empfehlungen und Warnungen der Hersteller der Reinigungsmittel).
Wischen Sie danach alle Teile des Geräts mit einem weichen Tuch trocken.
Die Umgebung des Wäschetrockners muss immer sauber gehalten werden und der Raum muss kühl sein; Staub, Wärme und Feuchtigkeit verlängern den Trocknungsvorgang.
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz.
Bei einem 3-Phasen-Anschluss des Geräts den Hauptsteckdosenschalter ausschalten.
Fehler ... was tun ...?
Wegen Störungen aus der Umgebung (z.B. elektrischen Installationen usw.) kann es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommen. In diesem Fall:
-
Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie mindestens 1 Minute; schalten Sie das Gerät wieder ein und wiederholen Sie das Trocknungsprogramm.
-
Falls sich der Fehler wiederholen sollte, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
-
Sie werden in der Lage sein, die meisten Probleme im Gerätebetrieb selbst zu lösen (siehe unten Tabelle zur Fehlerbehebung).
-
Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
-
Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unsachgemäßen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird nicht von der Garantie gedeckt. In diesen Fällen trägt die Reparaturkosten der Benutzer.
Die Garantie schließt keine Fehler ein, welche Folge von Störungen aus der Umgebung sind (Blitzschlag, mangelhafte Elektroinstallation, Naturkatastrophen usw.).
Störung/Fehler |
Ursache |
Was tun? |
---|---|---|
Das Gerät startet nicht. |
|
|
|
|
|
Es gibt Spannung in der Steckdose, aber die Trommel dreht sich nicht ... Der Trockner funktioniert nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Wäschetrockner schaltet sich während des Programms aus. |
|
|
Wäsche nicht trocken bzw. das Trocknen dauert zu lange. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ungleichmäßig getrocknete Wäsche. |
|
|
Es ist ein leichtes Schlaggeräusch hörbar. |
|
|
Die Luke öffnet sich während des Trocknungsvorgangs. |
|
|
Fehleranzeige
Falls es während der Programmausführung zu einem Fehler kommen sollte, erscheint auf dem Display das Wort Error X .
|
Durch längeres Drücken der Taste 5 INFO wird auf dem Display die Beschreibung des Fehlers angezeigt. Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein. |
Fehler, die auf dem Display angezeigt werden:
Störung/Fehler |
Fehleranzeige auf dem Display |
Was tun? |
---|---|---|
E0 |
Fehler Bedieneinheit. |
Fehler Bedieneinheit. Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E1 |
Thermistor-Fehler. |
Fehler Temperatursensor. Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E2 |
Kommunikationsfehler. |
Kommunikationsfehler. Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E3 |
Pumpenfehler. |
Störung der Pumpe, die das Kondenswasser in den Kondenswasserbehälter pumpt. Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E6 |
Relaisausfall. |
Fehler Bedieneinheit. Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E7 |
Türstörung. |
Fehler Bedieneinheit. Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E8 |
Tastenfehler. |
Fehler Bedieneinheit. Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E9 |
PB/UI-Softwareversionen nicht kompatibel. |
Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E10 |
EADBS-Kommunikationsfehler. |
Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
E11 |
Motorkommunikationsfehler. |
Bitte rufen Sie den Kundendienst an. |
INFORMATIONEN vor, während und nach dem Programm
(vom Modell abhängig)
Fehleranzeige auf dem Display |
Was tun? |
---|---|
DE:Bitte Luke schließen, bevor Sie die Start-Taste drücken. |
Schließen Sie die Luke des Wäschetrockners, bevor Sie das Programm starten oder mit dem Programm fortfahren. |
DE:Die ausgewählte Option ist in dieser Phase des Zyklus nicht verfügbar. |
Diese Option ist in dieser Phase des Zyklus nicht verfügbar. Wählen Sie eine andere verfügbare Option. |
DE:Der Zyklus wurde wegen Stromausfalls unterbrochen. Bitte fortfahren. |
Drücken Sie die Taste Start/Pause um das Programm erneut zu starten. |
DE:Den Behälter vor dem Fortfahren des Zyklus entleeren. |
Siehe Kapitel "REINIGUNG UND PFLEGE". |
DE:Flusensieb in der Luke reinigen |
Siehe Kapitel "REINIGUNG UND PFLEGE". |
DE:Kondensator reinigen. |
Siehe Kapitel "REINIGUNG UND PFLEGE". |
DE:Bitte den Behälter entleeren und den Flusensieb in der Luke reinigen. |
Siehe Kapitel "REINIGUNG UND PFLEGE". |
DE:Die Kindersperre ist aktiv. Tasten 3 Sekunden lang gedrückt halten, um die Kindersperre zu deaktivieren. |
Siehe Kapitel „EINSTELLUNGEN“. |
Wartung
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Siehe Kapitel „FEHLER“ sowie „REINIGUNG UND PFLEGE“ und prüfen Sie, ob Sie die Störung selbst beheben können.
Wenn Sie den Kundendienst anrufen, müssen Sie die Modellbezeichnung (1), die Typenbezeichnung (2) sowie die Seriennummer (3) Ihres Geräts kennen.
Die Modell-, Typenbezeichnung und Seriennummer Ihres Geräts finden Sie auf dem Typenschild auf der Innenseite der Luke.
Die QR und AUID Kode sind ebenso auf der Innenseite des Geräts angebracht.
Verwenden Sie im Fall eines Defekts nur freigegebene Ersatzteile von autorisierten Herstellern.
Die Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unsachgemäßen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, wird nicht von der Garantie gedeckt. In diesen Fällen trägt die Reparaturkosten der Benutzer.
Melden Sie jede Störung an Ihr lokales Callcenter oder auf eine Webadresse; alle Informationen finden Sie in der beiliegenden Garantieerklärung. Die Kontaktdaten Ihres autorisierten Kundendienstes finden Sie in der mit dem Gerät gelieferten Garantieerklärung und auf der Website, indem Sie den QR-Code auf dem Typenschild scannen.
Einige im Kapitel »Fehler ... was tun ...?« beschriebene einfache Fehler können vom Anwender selbst unter Berücksichtigung der Hinweise ohne Gefährdung der eigenen Sicherheit und ohne Beeinträchtigung der Garantiebedingungen behoben werden.
Ersatzteile für die von Ihnen erworbene Wäschetrockner sind 10 Jahre lang erhältlich.
Während dieser Zeit stehen Originalersatzteile zur Verfügung, um den einwandfreien
Betrieb Ihres Geräts zu gewährleisten.
Die Liste der Ersatzteile ist auf der Website verfügbar: https://partners.gorenje.com/GSD/gsd_public.aspx
Technische Informationen
Informationsblatt gemäß der Verordnung der EU-Kommission Nr. 392/2012*
Typenbezeichnung |
TD85.C3XX |
Max. Kapazität |
8 kg (Siehe Typenschild) |
Energieeffizienzklasse |
A++ |
Jahresenergieverbrauch (AEC) |
235 (kWh/Jahr)1) |
Stromverbrauch |
|
Automatisches normales Trocknen mit maximaler Beladung (Edry) |
1,88 (kWh) |
Automatisches normales Trocknen mit halber Beladung (Edry1/2) |
1,10 (kWh) |
Stromverbrauch |
|
Energieverbrauch im ausgeschalteten Zustand (Po) |
0,40 (W) |
Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand (Pl) |
0,80 (W) |
Effizienz der Kondensation |
|
Automatisches normales Trocknen mit maximaler und halber Beladung (Ct) |
91 (%) |
Automatisches normales Trocknen mit maximaler Beladung (Cdry) |
91 (%) |
Automatisches normales Trocknen mit halber Beladung (Cdry1/2) |
91 (%) |
Trocknungsprogramm |
ECO2) |
Programmdauer (in Minuten) |
|
Automatisches normales Trocknen mit maximaler und halber Beladung (Tt) |
130 (Minuten) |
Automatisches normales Trocknen mit maximaler Beladung (Tdry) |
165 (Minuten) |
Automatisches normales Trocknen mit halber Beladung (Tdry1/2) |
103 (Minuten) |
Schallpegel |
67 (dB(A)) |
Wäschetrocknertyp (A = automatisch, NA = nicht automatisch) |
A |
Dauer des Stand by-Betriebs |
5 Minuten |
Kondensationseffizienzklasse |
A3) |
1) Aufgrund von 160 Standard-Trocknungszyklen mit dem Programm ECO (Auto Normal Dry
) mit voller und halber Beladung gemäß EN61121 Der tatsächliche Energieverbrauch ist
von der Art der Nutzung des Geräts abhängig.
2) ECO Programm ist zum Trocknen von normalerweise nasser Baumwollwäsche vorgesehen. In Bezug auf den Gesamtenergieverbrauch ist es das effizienteste Programm zum Trocknen von Baumwollwäsche.
3)Auf der Skala von D (geringste Effizienz) bis A+++ (höchste Effizienz)
* Gültig bis 1. März 2025
Standardtests*
Europa |
|
Energieerklärung |
EN 611 21 (392/2012). Programm 3 ECO (Auto normal dry Das Gerät wurde für einphasigen Strom 10A / 16A (vom Modell abhängig; Siehe Typenschild) geprüft. |
Prüfmethode zur Messung des Schallpegels |
IEC 60 704-2-6. |
Technische Informationen
Höhe |
850 mm |
Breite |
595 mm |
Tiefe |
769 mm |
Gewicht (netto) |
61 kg |
Trommelvolumen |
145 l |
Maximale Beladung |
Siehe Typenschild |
Nennleistung |
Siehe Typenschild |
Trommelmaterial |
Edelstahl |
Gehäusematerial |
pulverlackbeschitetes und heißverzinktes Stahl- oder Edelstahlblech. |
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. |
|
Art des Kühlmittels |
R450a |
Menge des Kühlmittels |
0,510 kg |
Globales Treibhauspotenzial |
604 |
CO2-Äquivalent |
0,309 t |
Hermetisch geschlossen. |
Link zur EU EPREL-Datenbank
Ab dem 1. März 2021 stehen in der EU EPREL-Produktdatenbank Informationen zu Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign-Anforderungen zur Verfügung.
Der QR-Code auf dem Energielabel, das sich am Gerät befindet, enthält einen Weblink
zum Lokalisieren Ihres registrierten Geräts in der EU EPREL-Datenbank.
In der EU EPREL-Datenbank finden Sie Informationen über die Leistung des Produkts,
die Sie über den Link https://eprel.ec.europa.euaufrufen können und dann müssen Sie den Modellnamen sowie die Produktnummer eingeben,
die Sie auf dem Typenschild des Geräts finden. Auf der Website www.theenergylabel.eu können Sie ausführlichere Informationen über das Energielabel finden.
Bewahren Sie das Energielabel für den Fall, dass es in Zukunft benötigt wird, zusammen mit dem Benutzerhandbuch und anderen mit diesem Gerät gelieferten Dokumenten auf.
Programm-Tabelle
In der Tabelle sind die Werte der Trocknungszeit und des Stromverbrauchs für das Trocknen der Testwäsche angeführt, die beim Endschleudern mit verschiedenen Schleuderdrehzahlen in der Waschmaschine geschleudert wurde.
Die angeführten Werte gelten unter folgenden Voraussetzungen:
Temperatur der Raumluft |
Zimmertemperatur |
Feuchtegrad der Raumluft |
50-60% |
Trocknungstemperatur |
Normal |
TDC1481HC
Programm |
Menge |
Schleuderdrehzahl (U/Min.) |
Energieverbrauch, ungefähr (kWh)* |
Programmdauer, ungefähr (min)* |
---|---|---|---|---|
AUTO. EXTRA, |
|
1400 |
2,05 |
180 |
AUTO. TROCKEN, |
|
1400 |
1,95 |
170 |
ECO** |
|
1400 |
1,60 |
150 |
|
1000 |
1,88 |
165 |
|
AUTO. VON HAND BÜGELN |
|
1400 |
1,45 |
135 |
AUTO. HEISSMANGELN |
|
1400 |
1,10 |
105 |
|
1000 |
1,42 |
128 |
|
MIX TROCKEN |
|
1200 |
0,65 |
60 |
MIX BÜGELFEUCHT |
|
1000 |
0,50 |
50 |
|
volle Beladung (8 kg) |
|
Teilbeladung |
*Die gemessenen Werte können wegen Abweichungen in der Art und Menge der Wäsche, der Schleuderdrehzahl, Schwankungen des elektrischen Stroms, Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung von den angegebenen Werten abweichen.
** |
Das Programm Baumwolle ECO eignet sich zum Trocknen von feuchter Baumwollwäsche und wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Gesetzgebung für Ökodesign zu prüfen. |
|
Das Programm Baumwolle ECO ist hinsichtlich des Energieverbrauchs zum Trocknen von feuchter Wäsche aus Baumwolle das effizienteste Programm. |
Sie können Energie sparen, indem Sie den Haushaltswäschetrockner auf die für jedes Programm angegebene maximale Kapazität auffüllen.
Entsorgung von Gerät und Verpackung
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahlvon Anforderungen an den Umgangmit Elektro und Elektro- nikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zer- störungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen
der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m2
für Elektro- und Elektronikgeräte sowie die- jenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m2, die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbietenund auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertriebunter
Verwendung von Fernkom- munikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für
Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m2 betragen oder die gesamten Lager-und
Versandflächen mindestens 800 m2 betragen.Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich
durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer
zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen
Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen
die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegebenwird. Wenn ein neuesGerät
an einenprivaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerätauch dort
zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter
Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß
§ 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich„Wärmeüberträger“,„Bildschirmgeräte“ oder„Großgeräte“
(letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden
Rückgabe-Absicht werden Endnutzerbeim Abschluss eines Kauf- vertrages befragt. Außerdem
besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber
unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar be- schränkt auf drei Altgeräte
pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufigsensible personenbezogene Daten.Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommuni- kationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols„ durchgestrichene Mülltonne
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Notizen
Kurzanleitung
|
1. |
Wäsche sortieren Sortieren Sie die Wäsche nach Wäscheart und Verschmutzungsgrad. Beachten Sie die Symbole auf den Etiketten der Wäschestücke. Schließen Sie alle Reißverschlüsse, Klettverschlüsse und Knöpfe. |
|
2. |
Schalten Sie den Hauptschalter (Ein-/Aus) (ON/OFF) ein. |
|
3. |
Luke öffnen und Wäsche in die Trommel legen Überzeugen Sie sich vorher, dass die Trommel leer ist. |
|
4. |
Trocknungsprogramm wählen Drehen Sie den Programmwahlknebel auf das gewünschte Programm. |
|
5. |
Wählen Sie die Programmeinstellungen Für einige Programme können Programmeinstellungen vorgenommen werden. Siehe Kapitel: EINSTELLUNGEN |
|
6. |
Luke schließen und Taste Start/Pause drücken Auf dem Display wird die voraussichtliche Trocknungszeit in Stunden und Minuten angezeigt. |
|
7. |
Programmende Öffnen Sie die Luke und nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel. Filter reinigen. Siehe Kapitel „REINIGUNG UND PFLEGE“. Schließen Sie die Luke. Schalten Sie den Hauptschalter aus. Ziehen Sie das Netzkabel des Trockners aus der Steckdose (es sei denn, Sie haben einen Wäschetrockner mit 3-Phasen-Anschluss) |
Wir behalten uns das Recht zu Änderungen vor.